Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1550
Date: 1664 Juli 07
Abstract: Berthold von Cramm (Kram) bestätigt für seine Ehefrau Anna Helena geborene von Görtz sowie für Helena Elisabeth von Görtz geborene von der Malsburg (Malspurg) als Vormünderin ihrer Tochter Hedwig Beate die Belehnung mit ihrem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3368
Date: 1664 November 29
Abstract: Valentin Julius von Rotenhan bestätigt für sich, seinen Bruder Johann Friedrich und Amalie von der Schulenburg, geborene von Adelebsen (Adelipsen), die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit 12 Morgen Wiese in Reichelsheim (Reicholtzheimb) und einem Hof in Echzell (Aichtzell) [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2215
Date: 1665 März 24
Abstract: Der Notar Johann Walter bezeugt den Akt der Besitzergreifung der Lehengüter des verstorbenen Johann Philipp Echter von Mespelbrunn in Breitensee (Breidensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] durch Marsilius Gottfried von Ingelheim (Ingelheimb) für Maria Ottilia von Ingelheim (Ingelheimb), geborene Echter von Mespelbrunn (Echterin von Mespelbrun).
Charter: 2553
Date: 1665 April 06
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Michael Lucas mit der Wasenmeisterei im Amt Mackenzell, in Michelsrombach [beide Orte Stadtteile der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], in Marbach [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] und in weiteren im Einzelnen aufgeführten Ortschaften. Siegelankündigung.
Charter: 2395
Date: 1665 Mai 04
Abstract: Johann Reinhard Krug von Nidda bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rotenhain) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2659
Date: 1665 Mai 17
Abstract: Karl von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt für sich, Ludwig, Friedrich Daniel und dem Sohn des verstorbenen Otto Heinrich, alle von und zu Mansbach (Manspach), die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Issenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2655
Date: 1665 Juni 08
Abstract: Daniel von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt für sich und seine Brüder Otto Heinrich und Ludwig die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1126
Date: 1665 Juni 11
Abstract: Marsilius Gottfried von Ingelheim (Ingelheimb) bestätigt für Maria Ottilia von Ingelheim geborene Freifrau Echter von Mespelbrunn (Mespelbronn) und ihren unmündigen Sohn Franz Adolf Dietrich von Ingelheim die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breydensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2964
Date: 1665 August 07
Abstract: Rabe Arnold von Oeynhausen zu Grevenburg (Oynhausen zue Grebendorff/Hrebenburg) bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdtlingen) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4
Date: 1665 August 20
Abstract: Dietrich Spiegel bestätigt als Vormund von Anna Christine Sabine und Magdalena Eleonora von Adelebsen (Adelipsen) die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit zwölf Morgen Wiesen in Reichelsheim (Reichelßheim) [Gem. im Wetteraukrs.] sowie einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1350
Date: 1665 September 17
Abstract: Christian Steinheibel, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld (Heünfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 3219
Date: 1665 Oktober 24
Abstract: Jost Wilhelm Philipp von Ried bestätigt für sich und seine Brüder Gernand Philipp und Georg Anton die Belehnung mit Gütern bei Praunheim und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 521
Date: 1666 Januar 14
Abstract: Wolf Herbold von und zu Buchenau bestätigt für sich, Georg und Johann Adolf von Buchenau sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Volckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3316
Date: 1666 April 17
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod (Romrodt) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dippertsz) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodhardtsz) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3177
Date: 1666 Juli 05
Abstract: Johann, Johann und Hans Volpert Riedesel zu Eisenbach (Ridesel zue Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3581
Date: 1666 August 11
Abstract: Georg Lukas von Schleifras zum Reichlos (Scheliffras zum Reichlosz) bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Fulda durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4072
Date: 1667 März 04
Abstract: Adam Herbold Wolff von Gudenberg (Wolff von Guttenberg) bestätigt für sich und für Georg Sebastian Sprechshart, beide als Vormünder der namentlich genannten Kinder des verstorbenen Eitlel Melchior von der Tann (Thann) fungierend, die Belehnung mit allen Lehen, die Eitel von Ebersberg genannt von Weyhers inne gehabt hat, den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4073
Date: 1667 März 04
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Adam Herbold Wolff von Gudenberg (Wolffen von Guttenberg) für sich und für Georg Sebastian Spechtshart (Spechshardt), beide als Vormünder der namentlich genannten Kinder des verstorbenen Eitlel Melchior von der Tann (Thann) fungierend, mit allen Lehen, die Eitel von Ebersberg genannt von Weyhers inne gehabt hat, den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Biberstein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4176
Date: 1667 März 08
Abstract: Philipp Engelhard, Georg Reinhard, Rudolf Holprecht Trott zu Solz (Soltza), Lispenhausen und Treffurt (Treffurth) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abbtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1380
Date: 1667 April 18
Abstract: Christian Steinheibel, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1908
Date: 1667 April 21
Abstract: Jost Burkhard, Georg Ernst und Philipp Ernst von Herda (Hörda) zu Brandenburg und Lauchröden (Lauchröda) sowie ihre namentlich genannten Vettern bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Herda zu Brandenburg, die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1726
Date: 1667 Juni 21
Abstract: Magdalena Sybille von Sachsen bestätigt in Vormundschaft für die Brüder Christian Ulrich, Johann Friedrich und Wilhelm Ludwig von Harstall die Belehnung mit ihren Anteilen an der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Alten Borsla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, am Holz in Mühlenrode (Müllenrodt) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], im (Grossenthahl) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4590
Date: 1667 Juni 27
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Johann Hubert Gerlach mit einem Haus in Fulda (Fuldt) und ein einem freien Burgsitz [ebenfalls in Fulda?]. Siegelankündigung.
Charter: 4583
Date: 1667 Juni 27
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, belehnt Johann Hubert Gerlach mit einem Haus mit Garten in Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 603
Date: 1667 August 12
Abstract: Die Brüder Kraft Adam und Johann Philipp von Buseck genannt Münch (Munch) bestätigen für sich und ihren Bruder Johann Melchior die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Niedtlingen) und Hundsbach (Hundtszbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2100
Date: 1667 August 12
Abstract: Johann Reinhard von Hornberg bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Nüdlingen) und Hundsbach (Hundsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 604
Date: 1667 August 12
Abstract: Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf von Lehengütern im Amt Rauschenberg (Rauschenbergk) [Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Kraft Adam, Johann Melchior und Johann Philipp von Buseck genannt Münch (Munch) an Johann Reinhard von Hornberg (Hornbergk) und die künftige Belehnung des Käufers mit demselben. Siegelankündigung.
Charter: 613
Date: 1667 August 12
Abstract: Die Brüder Kraft Adam und Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigen für sich und ihren Bruder Johann Melchior die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2945
Date: 1668 Januar 05
Abstract: Johann Markus (Marx) Graf (Graaff) bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim (Oppenheimb) die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dienheimb) bei Oppenheim (Oppenheimb) [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3685
Date: 1668 Februar 13
Abstract: Ludwig Günther, Albrecht Anton und Christian Wilhelm Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburgk undt Honstein) bestätigen für sich und für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsböszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 307
Date: 1668 Februar 20
Abstract: Joachim von Gravenegg, Abt von Fulda, belehnt Johann Michael von Hochstetten mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder innegehabt hatte sowie Gütern in Bimbach (Biembach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data