Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4241
Date: 1679 Februar 16
Abstract: Georg Sittich von Trümbach (Trimpach) bestätigt für sich und seinen Bruder Reinhard Ludwig die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Drübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Cleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3318
Date: 1679 Februar 16
Abstract: Johann Kaspar von Romrod (Romrodt) und Anna Sabine Judith von Harstall (Harstal), geborene von Romrod, bestätigen für sich und die Kinder des verstorbenen Melchior Christoph von Romrod (Romrodt) die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardtsz) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4049
Date: 1679 Februar 23
Abstract: Martin und Heinrich von und zu der Tann (von und zue der Thann) bestätigen die Belehnung mit Gütern in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], in Großentaft (Taffta) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], einem Haus in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4018
Date: 1679 Februar 23
Abstract: Georg Christoph von und zu der Tann zu Ketten (von undt zue der Thann zum Ketten) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Eitel Melchior von der Thann (Than) die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4076
Date: 1679 Februar 23
Abstract: Georg Christoph von und zu der Tann zu Ketten (von und zue der Thann zum Ketten) bestätigt für sich und für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Eitlel Melchior von der Tann (Thann) die Belehnung mit allen Lehen, die Eitel von Ebersberg genannt von Weyhers inne gehabt hat, den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Gem. im Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Biberstein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4053
Date: 1679 Februar 23
Abstract: Martin und Heinrich von und zu der Tann (von undt zu der Thann) bestätigen die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Neukirchen (Newkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Biengarten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2658
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Karl von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt für sich und seine Brüder Daniel, Otto Heinrich und Ludwig die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 149
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Maria Gertrud von Berlepsch, geborene Wolff (Wölffin) von Gudenberg (Guttenberg), bestätigt für ihre unmündigen Söhne Sittich Herbold und Peter Philipp sowie deren Vettern Erich Volkmar und Burkhard Hartmann von Berlepsch die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2999
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Johann Werner Freiherr von Plittersdorf (Plittersdorff) bestätigt die Belehnung mit drei Achteln der Ganerbschaft in den Dörfern Oberbranda (Branda) [Wüstung, Gem. Hilders, Lkr. Fulda] und Melperts [Ortsteil der Gem. Ehrenberg (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3002
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Johann Werner Freiherr von Plittersdorf (Plittersdorff) bestätigt die Belehnung mit Schloss und Dorf Niederkalbach (Niedercalbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einer Kemenate in Fulda, Schloss und Dorf Uttrichshausen (Üttrichshausen) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 873
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Wilhelm Diede (Died) zum Fürstenstein bestätigt für sich und für Johann Eitel Diede zum Fürstenstein die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Altendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen (Albung) [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohen Stath) und gegen (Klingenforth) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2998
Date: 1679 Februar 25
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Werner Freiherr von Plittersdorf (Plittersdorff) mit drei Achteln der Ganerbschaft in den Dörfern Oberbranda (Branda) [Wüstung, Gem. Hilders, Lkr. Fulda] und Melperts [Ortsteil der Gem. Ehrenberg (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 345
Date: 1679 März 06
Abstract: Konrad Otto von Boyneburg zu Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] bestätigt für sich und seine Schwestern Abigail von Herda (Hörda) und Ursula Regina Margarete von Redwitz (Radtwitz) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdsdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach?, Wartburgkrs.], einem Hof in Großentaft (Grossentafta) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2104
Date: 1679 März 09
Abstract: Johann Reinhard von Hornberg bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3479
Date: 1679 März 09
Abstract: Johann Ludwig Scheffer bestätigt für seine Frau Anna Katharina, geborene Pauli, und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach [beide Orte Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2105
Date: 1679 März 09
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Johann Reinhard von Hornberg mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf]. Siegelankündigung.
Charter: 167
Date: 1679 März 11
Abstract: Die Vettern Melchior Reinhard und Johann Philipp von Berlichingen bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2872
Date: 1679 März 16
Abstract: Johann Ludwig Graf von Nassau (Naszaw), Saarbrücken (Sarbrücken) und Saarwerden (Sarwerden) bestätigt für sich und Walrad, Ludwig Kraft, Johann Ernst und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen von Nassau (Naszaw), Saarbrücken (Sarbrücken) und Saarwerden (Sarwerden), die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 967
Date: 1679 März 29
Abstract: Johann Kaspar Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Ludwig die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3411
Date: 1679 April 20
Abstract: Johann Ludwig Diede bestätigt für seine Frau Anna Elisabeth und deren Geschwister Martha Katharina, Anna Gertrud und Johann Andreas Schaffnitz (Schaffnichten) die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heyligenszhausen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3466
Date: 1679 April 20
Abstract: Johann Lorenz Ellenberger (Ellenberg) bestätigt für seine Ehefrau Martha Katharina, geborene Schaffnitz (Schaffnicht), und deren namentlich genannte Geschwister die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Baltzerröderbrun) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1410
Date: 1679 April 21
Abstract: Christian Klinkerfuß (Klinckerfues) bestätigt für sich, Christian Eger, Christoph Iring (Ihring) und weitere namentlich genannte Personen zu Allendorf (Allendorff) an der Werra [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Herberg), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hersperg) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Haug) [alle Orte vermutlich Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1626
Date: 1679 April 21
Abstract: Johann Dietrich Gröschel (Gröschell), Dietrich Christoph Hupfeld (Hupffhelt) sowie Christian Gauler und seine namentlich genannten Geschwister bestätigen die Belehnung mit 16 1/2 Acker in Allendorf (Allendorff bey den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem Seerain (Seherhein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1832
Date: 1679 Mai 06
Abstract: Valentin Melchior von Hausen zu Schönstedt bestätigt die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstett) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mila) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2574
Date: 1679 Mai 25
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2594
Date: 1679 Mai 25
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder (Lüeder) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1765
Date: 1679 Mai 31
Abstract: Johann von und zu Hattstein bestätigt für sich, Heinrich Friedrich und Kunigunde von Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reicholtzheim) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2967
Date: 1679 Juni 26
Abstract: Hans Kurt von Hardenberg bestätigt in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Rabe Arnold (Arndts) von Oeynhausen zu Grevenburg (Oinshausen zu Grebenburg) die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdling) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3815
Date: 1679 Juli 06
Abstract: Johann Ludwig Graf zu Isenburg und Büdingen (Grave zue Isenburg undt Budingen) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Vetters Johann Ernst Graf von Isenburg und Büdingen (Gravensz zu Isenburg und Budingen) die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1584
Date: 1679 September 11
Abstract: Philipp Friedrich von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seinen Bruder Georg Ludwig Sittich, seinen Vetter Johann und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1556
Date: 1679 September 11
Abstract: Philipp Friedrich von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, seinen Bruder Georg Ludwig Sittich, seinen Vetter Johann und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data