Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3778
Date: 1430 Juni 19
Abstract: Hermann von Spahl (Spayl) bestätigt die Belehnung mit dem dritten teil des Zehnten in Inheiden (Inheyden) [Gem. Hungen, Landkr. Gießen] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2856
Date: 1430 Juni 28
Abstract: Philipp Graf von Nassau (Nassauwe) und Saarbrücken (Sarbrucken) bestätigt die Belehnung mit Teilen der Dörfer Reichelsheim (Rychelsheym) und Echzell (Echczelle) [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 228
Date: 1431 Mai 02
Abstract: Die Eheleute Hermann und Uta von Reckrod erklären, dass sie Heinrich von Bimbach (Bymbach) ein Backhaus in Brüheim [Gem. im Lkr. Gotha], das sie bisher von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 229
Date: 1431 Mai 29
Abstract: Heinrich von Bimbach (Byembach) erklärt für sich und seine Ehefrau Else, dass er von Hermann von Reckrod (Regkerade) und seiner Frau Uta einen Backofen in Brüheim (Bruheim) [Gem. im Lkr. Gotha], der fuldisches Lehen ist, gekauft und diesen an Hans von Wangenheim (Wangheim) weiterverkauft hat, sagt Johann [von Merlau], Abt von Fulda, alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 1333
Date: 1431 Juni 26
Abstract: Dietmar Frowin bestätigt für sich und seine Ehefrau Else seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Lauterbach (Luternbach) [Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von einem Burggut in der Burg sowie einem Hof und zwei Hintergütern in Angersbach (Angerspach) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Das Burggut hatten die Eheleute zuvor mit Einverständnis des Abtes von Konne Ebe gekauft, die es dem Abt aufgesagt [Lehenaufsage] und um die Belehnung der Käufer gebeten hat. Konsens inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2373
Date: 1431 Juli 10
Abstract: Burkhard von Kolmatsch (Kalmatsch) bestätigt für sich und seinen Bruder Konrad (Contz) die Belehnung mit dem Dorf Richelsdorf (Richelsdorff) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], dem Dorf Widdershausen (Wideroldshusin) [Stadtteil der Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg], der Marbach (Martpach) [Wüstung, Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2374
Date: 1431 Juli 10
Abstract: Burkhard von Kolmatsch bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Richelsdorf (Richelsdorff) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Haus in Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren Pfandgütern ebendort durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4209
Date: 1431 November 02
Abstract: Hans von Trümbach (Trubenbech) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut in Wehrda (Werdauewe) durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2763
Date: 1432 Februar 03
Abstract: Otto von Milz (Milcz) bestätigt für sich und seinen Bruder Hans die Belehnung mit zwei Höfen und weiteren Lehen in Milz (Milcz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] und einem Hof und weiteren Lehen in Breitensee (Breitensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3602
Date: 1432 Februar 22
Abstract: Konrad Schlingolf bestätigt die Belehnung mit einer halben Wiese in Auerbach (Urbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Mainz-Kinzig-Krs. (?)] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3659
Date: 1432 Juni 05
Abstract: Heinrich Schütz (Heincze Schuetze) bestätigt die Belehnung mit dem Schutzlehen in Hammelburg [Gem. im Landkr. Bad Kissingen], einem Burggut in Saaleck (Salegk) [Gem. Hammelburg, Landkr. Bad Kissingen], einem Krautgarten in Altenstadt (Aldenstat) [Gem. im Wetteraukrs. (?)] und einer Erle im (Boymetale) durch [Johann von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4429
Date: 1432 Juni 05
Abstract: Apel von Wangenheim bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Haina (Hayn) [Gem. im Lkr. Gotha] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1137
Date: 1432 Juni 06
Abstract: Friedrich von Echzell (Echtzell) bestätigt die jährliche Abgabe von zwei Pfund Wachs aus acht Morgen Wiesen in Bisses (Wysens) [Ortsteil von Echzell] im Gericht Echzell (Echtzelle) [Gem. im Wetteraukrs.] an die Kammer des Abts von Fulda, da ihm Johann [von Merlau], Abt von Fulda, den Verkauf einer Hube Lands an Konrad Beltzer (Beltzer), Pastor von Echzell, bewilligt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 1136
Date: 1432 Juni 06
Abstract: Friedrich von Echzell (Echczelle) bestätigt die jährliche Abgabe von zwei Pfund Wachs aus acht Morgen Wiesen in Bisses (Wysensz) [Ortsteil von Echzell] im Gericht Echzell (Echczelle) [Gem. im Wetteraukrs.] an die Kammer des Abts von Fulda, da ihm Johann [von Merlau], Abt von Fulda, den Verkauf einer Hube Lands an Konrad Beltzer (Belczir), Pastor von Echzell, bewilligt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 4377
Date: 1432 August 19
Abstract: Hans von Wangenheim (Wangenheym) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, seinen Erblehen in Brüheim (Bruheim) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nessa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1838
Date: 1432 August 24
Abstract: Heinrich von Hausen (Husin), Hermann von Reckrod (Regkerodt), Friedrich Schaf (Schaff) und Berthold (Berlt) von Mansbach (Manspach) versprechen als Bevollmächtigte Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, entfremdete Lehen in Thüringen (Doringen) wieder dem Stift zuzuführen. Mit denselben Lehenstücken sollen sie anschließend belehnt werden und geloben dem Abt dafür die Treue. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 259
Date: 1433 Juni 06
Abstract: Hermann von Boyneburg (Boyneborgk) bestätigt für sich und seine Brüder die Belehnung mit Gütern in Grandenborn (Granborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] und Sallmannshausen (Salmanshusin) [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.], der Mühle in (Sula) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3105
Date: 1433 Juni 06
Abstract: Georg von Reckrod (Reckenrode) bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern bei Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in Otzbach (Utspach) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], fünf Huben Land in Ifta (Yffede) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2054
Date: 1433 Juni 06
Abstract: Gerlach Hobeherr (Hobeherre) bestätigt für sich und seine Brüder Wilprecht und Ambrosius (Brosekin) die Belehnung mit [dem Dorf Großseelheim [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] samt Kirchsatz und im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1910
Date: 1433 Juni 06
Abstract: Ludwig (Lotze) von Herda (Herde) bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit einem Anteil an dem Schloss Völkershausen (Folgkershusen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.], dem Dorf (Elenheyme) im Lande Thüringen (Duringen), einem Vorwerk in (Borne) und einem Vorwerk in Dankmarshausen (Dangkmarshusen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 256
Date: 1433 Juni 06
Abstract: Werner von Boyneburg bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit zehn Hintersiedeln und sechseinhalb Huben in Dankmarshausen (Dangkmershusin) [Gem. im Wartburgkrs.], der Mühle in Steinhaus (Steynhuß) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der bei Heringen gelegenen Wüstung Leimbach (Leymbach) [Ortsteil der Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1441
Date: 1434 Mai 25
Abstract: Heinrich von Geisa (Geysa) bestätigt die Belehnung mit einem Siedelhof in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] samt elf Pflugäckern, einer Ackerwiese und einem Garten, drei Pflugäckern in Schleid (Sleyta) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Gut in (Kaldenbuch) bei Spahl (Spale) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1130
Date: 1434 Juni 05
Abstract: Johann (Hans) von Echzell (Echczelle) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echczelle) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Wiese genannt Frauensee (Frawensehe) im Gettenauer Feld, dreieinhalb Gulden und zwei Pfund Pfeffer aus den Gerichten Echzell und Gettenau (Gettenauwe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 767
Date: 1434 Oktober 12
Abstract: Frank von Kronberg (Cronenbergk) der Ältere bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Akarbin) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Kirchlehen in Krutzen (Crutzen) [Gem. Frankfurt a.M.], dem Dorf Niederstetten (?) (Nydern Stedin) [Gem. im Main-Tauber-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4527
Date: 1435 April 03
Abstract: Wilhelm Wais von Fauerbach (Weise von Furbach) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Hausen (Husen) [Gem. Butzbach, Wetteraukr. (?)] und drei Huben Landes in Echzell (Echczell) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1002
Date: 1435 Juni 05
Abstract: Karl und Heinrich von Steinau (Steynauwe) genannt Steinrück (Steinrugke), Hermann von Ebersberg (Eberspergk) genannt von Weyhers (Wiehers) und weitere namentlich genannte Personen, alle Ganerben der drei Familien auf dem Ebersberg - von Steinau genannt Steinrück, von Weyhers und von Ebersberg - bestätigen die Belehnung mit der Burg Ebersburg (Ebersbergk) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] als Mannlehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4497
Date: 1435 August 11
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Wais (Weyse) mit einer Wohnung und einem Hof, 5 1/2 Huben Landes und einem Schafhof in Echzell [Gem. im Wetteraukr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4498
Date: 1435 August 11
Abstract: Wilhelm Wais (Weyse) bestätigt die Belehnung mit einer Wohnung und einem Hof, 5 1/2 Huben Landes und einem Schafhof in Echzell (Echzelle) [Gem. im Wetteraukr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1258
Date: 1435 Oktober 04
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Feuerpfeil (Furspil) für sich und seine Geschwister mit der Kemenate, der Mühle, einem Hof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Geismar (Geyszmar), je einem Achtel von zwei Höfen in Spahl (Spala), einer halben Hube in Reinhards (Reinharts) [alle Orte Teile der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4504
Date: 1435 November 01
Abstract: Wilhelm Wais von Fauerbach (Weyse von Furbach) bestätigt die Belehnung mit einem Hof, einem Haus und einem Sitz in Echzell (Echtzelle) [Gem. im Wetteraukr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung
Charter: 3144
Date: 1435 November 04
Abstract: Marsilius von Reifenberg (Rieffenberg) bestätigt die Belehnung mit den Lehen, die er von Damian (Damen) Schechelman und Kraft von Sindersbach durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data