Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2808
Date: (1384 ?)
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Molnhusen) bitten Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, sie zunächst ohne Lehenbrief zu belehnen, bis sie nach Beendigung einer Fehde Vertreter der Stadt zum Lehenempfang schicken könnten.
Charter: 2134
Date: 1384 August 15
Abstract: Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, verpflichtet die Brüder Hartmut und Friederich (Fritz) von Hutten als Burgmannen auf der Burg Saaleck (Salegke) und stattet sie aus mit einem Burglehen von einem Haus auf der Burg Saaleck, drei Gütern in Hundsfeld (Hundisfeilt) [ehemalige Gem. im Lkr. Bad Kissingen], einer Hofstatt in Obereschenbach (Obern Eschinbach) [Stadtteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] auf dem Kirchhof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern und bessert dieses Burglehen um 10 Pfund Heller jährlicher Rente aus der Kellerei in Bad Brückenau (Brugkenauw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt. Siegelankündigung.
Charter: 2133
Date: 1384 August 15
Abstract: Die Brüder Hartmut und Friedrich (Fricze) von Hutten (Huttin) bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Saaleck (Salegk) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und die Ausstattung mit einem Burglehen von einem Haus auf der Burg Saaleck, drei Gütern in Hundsfeld (Hundisfeilt) [ehemalige Gem. im Lkr. Bad Kissingen], einer Hofstatt in Obereschenbach (Obern Eschinbache) [Stadtteil der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] auf dem Kirchhof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern sowie die Besserung dieses Burglehens um 10 Pfund Heller jährlicher Rente aus der Kellerei in Bad Brückenau (Brugkenauw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt durch Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1922
Date: 1384 Oktober 29
Abstract: Bingel von Herolz (Heroldes) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Grebenhain (Grebnhayn) [Gem. im Vogelsbergkrs.], Radmühl (Radenmolen), Ober-Moos (?) (Mase) [beide Orte Teile der Gem. Freiensteinau, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch [Friedrich von Romrod], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 232
Date: 1384 Dezember 09
Abstract: Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf eines Pfunds Heller jährlicher Einkünfte von einem Gut in Bimbach (Biembach) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] hinter dem Kirchhof durch Heinrich von Bimbach (Biembach) an Dechant Konrad und den Konvent des Klosters Neuenberg (Nuwenberge) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Die Kaufsumme von 10 Pfund Hellern hatte Wilhelm Zippur (Czippur) für sein Seelgerät bezahlt. Der Abt führt die Bedingungen für den Wiederkauf und weitere Bestimmungen aus und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung. Heinrich von Bimbach und seine Ehefrau Dorothea bestätigen ebenfalls den Verkauf und versichern, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Charter: 115
Date: 1384 Dezember 27
Abstract: Die Brüder Werner und Gottfried Leschen bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Bingenheim (Byngenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 5 Mark mit Ablösevorbehalt durch Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2276
Date: 1385 April 18
Abstract: Urkunde von 1385 April 18: Gottfried (Götz) zum Jungen bestätigt die schriftliche Belehnung mit Lehen, die er schon immer inne gehabt hatte, durch Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, und erklärt, dass er seinen Lehensschwur vor Johann von Romrod (Rumrode), Komtur in Nidda, geleistet hat. Siegelankündigung. Affix: Aufzählung der Lehenstücke, mit denen Götz zum Jungen belehnt worden war, nämlich im Einzelnen aufgeführte Güter in Gonsenheim (Gonsenheymer gemarken) [Ortsbezirk der Gem. Mainz].
Charter: 1170
Date: 1385 August 06
Abstract: Heinrich Schenk (Schencke) von Erbach (Erpach) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel des Dorfes Brensbach (Brenspach) [Gem. im Odenwaldkrs.], dem halben Dorf Nieder-Kainsbach (Kunspach) [Ortsteil der Gem. Brensbach, Odenwaldkrs.] und eineinhalb Huben Acker im Dorf Ober-Klingen (Klingen) [Ortsteil der Gem. Otzberg, Landkreis Darmstadt-Dieburg] durch Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1741
Date: 1385 November 04
Abstract: Konrad von Haysberg (Haisberg) bestätigt den mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, und seiner Brüder Otto und Siegfried getätigten Verkauf auf Wiederkauf von Einkünften aus seinem Hof in Maberzell (Mabertzelle) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] an Eckhard, Otto und Heinrich von Lüder (Luter) und bekennt, dass er dieses Lehen innerhalb von sechs Jahren wieder einlösen muss, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Siegelankündigung. Einverständniserklärung Ottos und Siegfrieds von Haysberg. Siegelankündigung.
Charter: 3970
Date: 1385 Dezember 13
Abstract: Berthold (Berlt) Herting sagt Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, seine Rechte an mehreren Gütern in Motzlar (Muczlar) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], die er bisher vom Abt zu Lehen hatte, auf und bittet ihn, seinen Vetter Herting von Sulza (Sulcza) damit zu belehnen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 3969
Date: 1385 Dezember 13
Abstract: Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, bestätigt die Lehenaufsage Berthold (Berlt) Hertings bezüglich eines Vorwerks in Motzlar (Muczler) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.] und belehnt auf Bertholds Bitte dessen Vetter Herting von Sulza (Sulcza) damit.
Charter: 2314
Date: 1385 Dezember 19
Abstract: Peter Kellner (Kelner) und seine Ehefrau Katharina (Kahterin) bestätigen den mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, getätigten Verkauf auf Wiederkauf ihrer Güter in Hönebach (Henebach) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] an Hans Hamel und bekennen, dass sie dieses Lehen innerhalb von vier Jahren wieder einlösen müssen, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 2794
Date: 1386 März 15
Abstract: Agnes von Mörle (Morl) und ihre Söhne Konrad, Frank und Eberhard bitten Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, ihre Kemenate und Behausung in Fulda (Fulde), die sie vom Abt zu Lehen haben, Hans Cache für ein Kaufgeld von 50 Gulden und zehn Vierteln Korngült als Pfand zuzuerkennen und versichern, dass der Käufer die Güter bis zur Auszahlung ungestört nutzen darf [Verkauf auf Wiederkauf?]. Siegelankündigung.
Charter: 1519
Date: 1386 März 27
Abstract: Hermann von Giffelze (Giffilcze) bestätigt, dass er die Brüder Konrad und Werner von Geismar als Ganerben für seinen Hof in Großenlüder (Lueter) und sein Burglehen zu Hünfeld (Hunfeilt) [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] aufgenommen hat und dass die Lehen mit Bewilligung Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, nach seinem Tod an die Brüder fallen sollen, wofür sich diese dem Abt als Lehnsmannen verpflichtet haben. Siegelankündigung.
Charter: 4302
Date: 1386 Juli 25
Abstract: Thile von Völkershausen (Folkirshusen) und seine Söhne Hermann und Friedrich bestätigen den Kauf eines Viertels des Schlosses, der Vogtei und des Gerichts Völkershausen (Folkirshusen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, für 500 Gulden und die Belenung mit denselben Gütern durch den Abt. Weitere Verfügungen. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3234
Date: 1386 Juli 27
Abstract: Ludwig (Lucze) vom Rode bestätigt den mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, getätigten Verkauf auf Wiederkauf seiner Hube zu dem Rode [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] an Hermann Roigen, Probst von Rasdorf (Rastorff) [Kloster, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], und Kraft von Ifta (Yffede), Pfarrer in Friedewald (Fridewalt) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], und bekennt, dass er dieses Lehen innerhalb von vier Jahren wieder einlösen muss, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 3743
Date: 1386 November 13
Abstract: Ernst Graf von Gleichen (Glichen) bestätigt, dass Dietrich von Siebeleben (Sibeleyben) als Ersatz für seine an das Kapitel der Frauenkirche in Eisenach (Isenache) [kreisfreie Stadt in Thüringen] verkauften fuldischen Lehen, nämlich 6 Mark Gült mit der Oblei in (Husen), Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, vier Huben Land in Gundersleben (Gundirsleybin) [Ortsteil der Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] zu Lehen aufgetragen und wiederum als Lehen empfangen hat. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 3742
Date: 1386 November 13
Abstract: Dietrich von Siebeleben (Sibeleiben) und sein Sohn Heinrich tragen als Ersatz für ihre an das Kapitel der Frauenkirche in Eisenach (Ysenache) [kreisfreie Stadt in Thüringen] verkauften fuldischen Lehen, nämlich 6 Mark Gült mit der Oblei in (Husen), vier Huben Land in Gundersleben (Gundirsleybin) [Ortsteil der Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, zu Lehen auf und Dietrich bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 2616
Date: 1386 Dezember 12
Abstract: Johann und Hermann Lusse erklären, dass sie Nikolaus Metz (Clauwesse Meczen) und seiner Ehefrau Adelheid (Alheid) ihre Hube Land in Brüheim (Bruheim) [Gem. im Lkr. Gotha], die sie bisher von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 2695
Date: 1387 Januar 30
Abstract: Hermann Marschall (Marschalk) trägt seinen Gaden und seine Wohnung in Zeitlofs (Zeytolffs) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 230
Date: 1387 April 16
Abstract: Giso von Bimbach (Biembach) erklärt, dass ihm von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, ein Haus und ein Vorwerk in Völkershausen (Folkershusen) [Ortsteil der Gem Vacha, Wartburgkrs.] als Burglehen verliehen wurde, beurkundet das Wiederkaufsrecht von Heinrich (Heincze) von Bimbach (Biembach) und gelobt, Burgfrieden mit dem Amtmann und den Ganerben von Völkershausen (Folkershusen) zu halten. Siegelankündigung.
Charter: 1920
Date: 1387 April 20
Abstract: Heinrich von Heringen bestätigt die Belehnung mit Häusern, Höfen, Äckern und Wiesen in Brüheim (Bruheym) [Gem. im Lkr. Gotha] durch Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2795
Date: 1387 April 27
Abstract: Konrad von Mörle genannt von Beheim (Beheym Morll) bestätigt, dass er mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, sowie seiner Mutter Agnes (Nese) und seiner Brüder Frank und Eberhard seine Ehefrau Kunigunde mit 500 Gulden auf seinem Hof zum (Almendis) und dem Gut zum (Rebestagkis) sowie mit 300 Pfund Hellern auf den Hof in Hosenfeld (Hosenfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] als Leibgedinge und Morgengabe ausgestattet und den Abt um Bewilligung gebeten hat. Einverständniserklärung Agnes', Franks und Eberhards. Siegelankündigung.
Charter: 3973
Date: 1387 Juni 25
Abstract: Die Brüder Eckhard und Heinrich von Taft (Taffta) erklären, dass sie Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, um die Bewilligung gebeten haben, ihr Haus gegenüber dem Kaufhaus in Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], das sie vom Abt zu Lehen haben, an Konrad Babiste und Tolde Fiken, Bürger von Geisa, zu verkaufen. Siegelankündigung.
Charter: 3604
Date: 1387 Dezember 16
Abstract: Heinrich von Schlitz genannt von Heusenstamm (Slitse von Huselstam genant) bestätigt den Kauf auf Wiederkauf des vierten Teils der Burg Völkershausen (Folkirshusen) [Gem. Vacha, Wartburgkrs.?] samt Zubehörungen von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, und dem Stift Fulda sowie die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Weitere Verfügungen. Verkaufsurkunde inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2781
Date: 1388 Januar 09
Abstract: Eberhard und Apel von Eberstein (Ebirsteyn) bestätigen den Verkauf von Apels Hof bei Hofbieber (Bibra) und Bieberstein (Bibersteyn) [beide Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], der fuldisches Lehen ist, an Friedrich (Friczen) Mores und bitten Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, diesen Verkauf zu bewilligen. Siegelankündigung.
Charter: 1648
Date: 1388 Februar 01
Abstract: Hermann von Greußen (Gruszen) der Ältere bestätigt den mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, getätigten Kauf auf Wiederkauf von vier Huben Land, einem Siedelhof, einer Wiese und einem Garten in Großenlupnitz (Luppencz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] von Adelheid Lusse (Lossen). Siegelankündigung.
Charter: 3553
Date: 1388 Februar 20
Abstract: Johann (Henn) von Schenkwald (Schengwalt) und sein Sohn Johann (Henn) bestätigen den Verkauf auf Wiederkauf ihres Hofes in Stendorf (Standorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] an Johann und Johann (Henn) von Romrod (Rumrod). Siegelankündigung.
Charter: 4301
Date: 1388 März 20
Abstract: Otto von Vippach (Vipech) erklärt, dass er den Ratsmitgliedern und der Stadt Erfurt (Erfortte) das Dorf Niedermarbach (Nidernmarpache) ganz sowie die Dörfer Obermarbach (Obirn Marpeche) [beide Orte Wüstungen, bei Gem. Sömmerda, Lkr. Sömmerda] und (Banste) zu einem Drittel, die er bisher von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, die Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 2644
Date: 1388 April 18
Abstract: Hans von Malkes (Malkosz) bestätigt den mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, getätigten Verkauf auf Wiederkauf von 25 Viertel Getreide und weiteren Einkünften aus einem halben Hof und einem Vorwerk in Hofbieber (Bibra) [Gem im Lkr. Fulda], an Eberhard von Buchenau (Buchenauwe) und bekennt, dass er diese Lehengüter innerhalb von sechs Jahren wieder einlösen muss, andernfalls ist der Abt berechtigt, dies zu tun. Siegelankündigung.
Charter: 3924
Date: 1388 April 30
Abstract: Hermann von Sternberg bestätigt, dass er mit Einverständnis Friedrichs [von Romrod], Abt von Fulda, seine Ehefrau Christina (Kirstyn) mit Gütern in Milz (Milcze) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] und (Brundorff) sowie dem Zehnten in Hindfeld (Hintfeilt) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] als Leibgedinge ausgestattet und den Abt um eine entsprechende Urkunde gebeten hat. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data