Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2825
Date: 1318 April 19
Abstract: Luther von Isenburg (Isemburg) und seine Ehefrau Isengard bestätigen den Lehenauftrag Philipps von Münzenberg (Myntzenburg) des Älteren, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Heyn), das Dorf Götzenhain (Gotzenhayn) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen (Arheiligen) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und des Waldes (Lichtfurst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufgetragen hat, und verzichten auf alle Ansprüche an den genannten Gütern. Siegelankündigung.
Charter: 2824
Date: 1318 April 19
Abstract: Luther von Isenburg (Isinburg) und seine Ehefrau Isengard bestätigen den Lehenauftrag Philipps von Münzenberg (Minzenberg) des Älteren, der seinen Teil der Burg Hain und der Stadt Dreieichenhain (der Hain), das Dorf Götzenhain (Gozzenhain) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach] mit den dazugehörigen Hufen, seinen Teil der Güter bei Arheilgen [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und des Waldes (Lichforst) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen aufgetragen hat, und verzichten auf alle Ansprüche an den genannten Gütern. Siegelankündigung.
Charter: 2826
Date: 1318 Mai 08
Abstract: Philipp von Münzenberg (Mintzenberg) der Ältere versichert gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eventuelle Ansprüche der Herren von Jossa (Jashae) auf die in anderen Urkunden erwähnten Burg Hain und Stadt Dreieichenhain (Hayn), das Dorf Götzenhain (Gotzenhayn) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach], die Güter bei Arheilgen (Arheyligen) [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und den Wald (Lichtfurst) zu gewährleisten. Siegelankündigung.
Charter: 2827
Date: 1318 Mai 08
Abstract: Philipp von Münzenberg (Minzenberg) der Ältere versichert gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eventuelle Ansprüche der Herren von Jossa (Jashae) auf die in anderen Urkunden erwähnten Burg Hain und Stadt Dreieichenhain (Hain), das Dorf Götzenhain (Gozzenhain) [alle Orte Gem. Dreieich, Lkr. Offenbach], die Güter bei Arheilgen [Stadtteil der Gem. Darmstadt] und den Wald (Lichtvorst) zu gewährleisten. Siegelankündigung.
Charter: 2217
Date: 1318 Juni 14
Abstract: Luther von Isenburg bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Byngenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 100 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er dem Abt 10 Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften seiner Güter auftragen muss [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Charter: 997
Date: 1319 April 09
Abstract: Friedrich genannt Dugel von Carben (Dugil de Carbin) sagt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, seine Rechte an einem Hof in (Bergen) und drei dazugehörigen Huben, die er bisher vom Abt zu Lehen hatte, auf und bittet den Abt, die Brüder Konrad und Johann damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 4270
Date: 1319 Juli 14
Abstract: Heinrich von Urff (Oerfe) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann in der Stadt Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von fünf Mark jährlicher Rente aus der Bede in Lauterbach mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 4098
Date: um 1320
Abstract: Gerhard Graf von Rieneck bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf von Wolfsmünster (Bolsmunstir) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] mit allen Zubehörungen an Dietrich (Diezem) von Thüngen (Tundegin) und bittet den Abt von Fulda, den Käufer bis zur Wiedereinlöse damit zu belehnen.
Charter: 4496
Date: 1320 Februar 05
Abstract: Konrad Herr zu Weinsberg (Winsperg) trägt das Dorf Harthausen (Harthusen) [Ortsteil der Gem. Igersheim, Main-Tauber-Krs.] in der Diözese Würzburg mit Zubehörungen Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 2822
Date: 1320 Oktober 07
Abstract: Philipp von Münzenberg (Mincemberg) der Ältere bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 20 Mark jährlicher Rente durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Die Rente erwächst aus den Einkünften von seinen Gütern genannt die Schöneiche (Schoneych) [Flurname bei Nieder-Wöllstadt, Gem. Wöllstadt, Wetteraukrs.] und der Hube genannt (Grevenhuobe) im Dorf Ober-Wöllstadt (Wollenstad maioris) [Ortsteil der Gem. Wöllstadt, Wetteraukrs.], welche er zuvor dem Abt zu Lehen aufgetragen hatte [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Charter: 4257
Date: 1320 Oktober 10
Abstract: Friedrich Graf von Truhendingen trägt das Dorf (Iiech an der wisen) Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen als Burglehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 4359
Date: 1320 Oktober 23
Abstract: Heinrich Graf von Waldeck (Waldecke) trägt mit Einverständnis seiner Ehefrau Adelheid 200 Scheffel jährlichen Fruchtzins aus seinem Gut bei Freienhagen (Vrigenhain) [Stadtteil der Gem. Waldeck, Lkr. Waldeck-Frankenberg] Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 1670
Date: 1321 Mai 16
Abstract: Ulrich Herr von Hanau (Hanaw) trägt als Ersatz für seine an den Konvent in Arnsburg (Arnesburg) [Gem. Lich, Lkr. Gießen] verkauften fuldischen Lehen, nämlich die Korngulden in Grüningen (Groningen) und Dorf-Güll (Dorfgullen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Pohlheim, Lkr. Gießen], 14 Malter Korngulden aus seinem Hof in Semd (Semmer) [Stadtteil von Groß-Umstadt] in der Gemarkung Groß-Umstadt (Omstad) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt . Siegelankündigung.
Charter: 1671
Date: 1321 Mai 25
Abstract: Ulrich Herr von Hanau (Hanoywe) trägt mit Einverständnis seiner Ehefrau Agnes als Ersatz für seine an den Konvent in Arnsburg (Arnesburg) [Gem. Lich, Lkr. Gießen] verkauften fuldischen Lehen, nämlich die Korngulden in Grüningen (Groningen) und Dorf-Güll (Dorfgullen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Pohlheim, Lkr. Gießen], 14 Malter Korngulden aus seinen Besitzungen bei Groß-Umstadt (Oymstat) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] [Heinrich von Hohenberg, Abt von Fulda] zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 2179
Date: 1322 November 18
Abstract: Hermann von Hutten und sein Sohn Wortwin bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Stolzenberg (Stolzinberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die sie bis zur Ablöse das Amt Herolz (Heroldis) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] nutzen dürfen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 3972
Date: 1323 Juni 11
Abstract: Hertnid von Taft (Taftha) trägt vier Güter in Weiperz (Wiprechts) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.], drei Güter in Zeitlofs (Cytolfs) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], Güter in Breunings (Bruninges) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] und weitere im Einzelnen aufgeführte Lehen Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Stücken durch den Abt als Burglehen zu Stolzenberg (Stolzinberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 15
Date: 1323 September 22
Abstract: Werner von Anevelt bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Otzberg (Otsperg) [Gem. Otzberg, Lkr. Darmstadt-Dieburg] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 80 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er dem Abt acht Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften seiner Güter in Bad König (Kuntiche) [Gem. im Odenwaldkrs.] zu Lehen aufträgt [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Charter: 2360
Date: 1324 Oktober 15
Abstract: Hartmann Burggraf von Kirchberg (Kerperg) zu Kapellendorf (Kappelndorf) erklärt, dass der Abt von Fulda auf seine Bitte hin eine Hube in Kleinromstedt (?) (Romstet) [Ortsteil der Gem. Saaleplatte, Lkr. Weimarer Land] der Gerichtsbarkeit in Jena (Iene) zugeteilt hat. Als Ersatz dafür trägt er dem Abt eine Hube in Closewitz (Clochwiz) [Stadtteil von Jena] zu Lehen auf. Siegelankündigung.
Charter: 2071
Date: 1325 Oktober 17
Abstract: Heinrich Graf von Honstein der Jüngere zu Straußberg (Struzberg) und Sondershausen (Sundershusen) bestätigt die Belehnung mit Haus und Stadt Schlotheim (Slatheym) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 1854
Date: 1325 Oktober 24
Abstract: Heinrich Graf von Henneberg (Hennenberg) trägt mit Einverständnis seiner Ehefrau Sophia ihr Vorwerk in Fuchsstadt (Fuechstad) bei Hammelburg (Hamelnbuorg) [beide Orte Gem. im Lkr. Bad Kissingen] Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Stück durch den Abt als Burglehen zu Saaleck (Salecke) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen]. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 4661
Date: 1326 März 17
Abstract: Emmerich (Emercho) von Wolfskehl (Wolfeskel) trägt zwei Höfe in Usingen (Usungen) [Gem. im Hochtaunuskrs.] [Heinrich von Hohenberg, Abt von Fulda] zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 451
Date: 1326 Mai 14
Abstract: Gerlach von Limburg (Limpurch) bestätigt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, dass Gerhard von Bubenheim (Bubinheim) dem Abt drei Mark jährlicher Rente aus seinem Hof in Niederbrechen (Brechene inferiori) [Ortsteil der Gem. Brechen, Lkr. Limburg-Weilburg] bei Limburg (Lympurg) [Gem. im Lkr. Limburg-Weilburg] zu Lehen aufträgt [Lehenauftrag], die er als Burglehen empfangen soll. Siegelankündigung.
Charter: 452
Date: 1326 Mai 21
Abstract: Gerhard von Bubenheim bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 30 Mark durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Er verzichtet ferner auf entsprechende Urkunden und die darin verfügten Rechtstitel. Siegelankündigung.
Charter: 453
Date: 1326 Mai 21
Abstract: Gerhard von Bubenheim bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Bingenheim (Byngenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von drei Mark jährlicher Rente durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Die Rente erwächst aus den Einkünften von seinem Hof und den dazugehörigen Hufen in Niederbrechen (Brechene Inferiori) [Ortsteil der Gem. Brechen, Lkr. Limburg-Weilburg] bei Limburg (Lympurg) [Gem. im Lkr. Limburg-Weilburg], welche er zuvor dem Abt zu Lehen aufgetragen hatte [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.
Charter: 733
Date: 1327 April 20
Abstract: Die Brüder Friedrich, Hermann und Ludwig von Creuzburg (Cruceburg) sowie ihr Vetter Reinhard bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Gerstungen [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 150 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von 15 Pfund Hellern von einem Gut in Hausbreitenbach (Breytenbach) [Ortsteil der Gem. Berka/Werra, Wartburgkrs.] an der Werra bei Gerstungen (Gerstunge) [Gem. im Wartburgkrs.] ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 4285
Date: 1329 März 21
Abstract: Ulrich genannt Vasold bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Fischberg [bei Diedorf (Rhön) im Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er dem Abt sechs Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften seiner Güter im Dorf (Oerntshusen?) zu Lehen aufträgt [Lehenauftrag]. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 1855
Date: 1329 Oktober 28
Abstract: Heinrich Graf von Henneberg (Hennenberg) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Saaleck (Salecke) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 50 Pfund Hellern jährlicher Rente aus der Stadt Hammelburg (Hammelnbuorg) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 642
Date: 1330 Juli 10
Abstract: Johann von Buttlar (Buttelir) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Fischberg (Vichsberg) [bei Diedorf (Rhön) im Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er bis zur Ablöse ein Gut in Diedorf [Gem. im Wartburgkrs.] nutzen darf. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3429
Date: 1331 Juli 09
Abstract: Schade, Burgmann auf Haselstein, bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Burg Haselstein (Hasilstein) [Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] um fünf Morgen Wald- und Ackerland in der Flur von Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] für 15 Pfund Heller mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2830
Date: 1331 September 09
Abstract: Kuno von Falkenstein (Falkinsteyn) zu Münzenberg (Minzinberg) und seine Ehefrau Imagina tragen als Ersatz für die an den Abt und Konvent des Klosters Eberbach [Gem. Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Krs.] vertauschten Einkünfte, die fuldische Lehen waren, zwei Teile des im Tausch erhaltenen Hofs in Haßloch (Haselach) [Stadtteil der Gem. Rüsselsheim, Lkr. Groß-Gerau] mit dem Vogteirecht und weiteren Zubehörungen [Heinrich von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Weitere Verfügungen (?). Siegelankündigung.
Charter: 2490
Date: Nach 1332 Juni 06
Abstract: Konrad, Pfarrer in Spangenberg, beglaubigt den in vollem Wortlaut inserierten Lehenbrief Heinrichs [von Hohenberg], Abt von Fulda, vom 6. Juni 1332, in welchem der Abt die Brüder Werner und Ludwig von Leimbach (Leymbach) als Burgmannen auf der Burg Gerstungen (Gerstungin) [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] verpflichtet und sie mit einem Burglehen von 90 Pfund Hellern ausstattet, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von neun Pfund Hellern aus der Bede in Vacha (Vache) [Gem. im Wartburgkrs.] ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data