Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3949
Date: 1468 Oktober 06
Abstract: Eberhard von Stockheim (Stogkheym) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Richelszheym) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2110
Date: 1468 Oktober 16
Abstract: Eberhard Hotz (Hoytz) bestätigt die Belehnung mit dem halben Schloss Retzstadt (Retzstat) [Gem. im Lkr. Main-Spessart] samt Zubehörungen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4265
Date: 1468 Dezember 21
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt Konrad (Cunczen) Ulnbecher mit einem Hintergut in Elters (Elderichs) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 3776
Date: 1469 August 02
Abstract: Wilhelm Sommer genannt von Saaleck (Saleck) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut in Saaleck (Saleck) [Schloss Saaleck, bei Hammelburg, Landkr. Bad Kissingen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2798
Date: 1470 März 30
Abstract: Friedrich und Konrad von Maßbach (Maspach) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte eines Hof in Salmünster (Salmonster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 641
Date: 1470 April 17
Abstract: Apel von Buchenau (Buchenawe) bestätigt den Verkauf von zweieinhalb Gütern in Borsch (Borsse) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] an Hans Butener sowie die Bitte um Belehnung des Käufers mit denselben Gütern. Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bestätigt ebendiesen Verkauf, die Aufsage des Lehens durch den bisherigen Lehnsnehmer [Lehenaufsage] und die Belehnung des Käufers mit demselben. Siegelankündigung.
Charter: 3892
Date: 1470 August 20
Abstract: Konrad von Steinau genannt Steinrück (Steinawe Steinruck genant), Hans von Ebersberg (Eberszperge) und Berthold von Steinau (Berlt von Steinawe) bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 243
Date: 1470 August 24
Abstract: Die Brüder Ludwig (Lutz) und Hans von Bisa bestätigen die Belehnung mit einer (Riden) genannten Wüstung bei Lupnitz (Luppenitz) [Ortsteil von Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 570
Date: 1470 Oktober 01
Abstract: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt Johann (Henn) Reiprecht (Ripprecht) von Büdingen (Budingen) mit der Steinkemenate und Hofstatt in Salmünster (Salmonster), einem halben Gut in Ahl (Alda), einem Gut in Fischborn (Fiszborn) sowie einem Graben vor dem Obertor von Salmünster [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis]. Siegelankündigung.
Charter: 3195
Date: 1471 Oktober 29
Abstract: Georg Riedesel (Juerg Ritesel) bestätigt für sich und seinen Bruder Hermann die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Slechtenwege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.] und Bad Salzschlirf (Salczslirff) [Gem. im Lkr. Fulda], dem Dorf Landenhausen (Landenhusen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg]. Siegelankündigung.
Charter: 3484
Date: 1471 November 03
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Peter Scheffer mit einen Teil eines Gutes in Keulos (Kules) [Ortsteil der Gem. Künzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 543
Date: 1472 März 09
Abstract: Eberhard von Buches bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodeheym) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen?] bei Nidda (Nidde) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4500
Date: 1472 Mai 20
Abstract: Wilhelm Wais von Fauerbach (Weyse von Feürbach) bestätigt die Belehnung mit einer Wohnung und einem Hof, 5 1/2 Huben Landes und einem Schafhof in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3902
Date: 1472 Juni 13
Abstract: Heinrich von Steinau genannt Steinrück (Steinaw Steinrucke genant) bestätigt die Belehnung mit einem Teil von Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda], einem Burggut in Schildeck (Schillecke) [Gem. Schondra, Landkr. Bad Kissingen], zwei Burggütern in Bad Brückenau (Bruckenawe) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 653
Date: 1472 August 07
Abstract: Hermann von Buttlar (Botteler) bestätigt die Belehnung mit fünfeinhalb Huben Land in Schönstedt (Schonerstet) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] sowie mit 16 Groschen, einer Gans, zwei Hühnern und 45 Rettichen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4086
Date: 1472 September 26
Abstract: Georg von der Kere bestätigt die Belehnung mit dem Besitz der verstorbenen Wilhelm und Apel von der Tann im Ort und in der Mark Tann [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda], einer Kemenate, Gütern in (Nydern und Obern Weyta) und weiteren im Einzelnen genannten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3860
Date: 1472 Oktober 07
Abstract: Heinrich vom Stein (Henntz vom Steyn) bestätigt für sich, seinen Bruder und Kilian vom Stein die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfs Rappershausen (Rapperhausen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Grabfeld] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3227
Date: 1472 November 07
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Rineck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünser (Bolszmanster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4508
Date: 1472 November 18
Abstract: Ludwig Wais von Fauerbach (Weise von Fuerbach) bestätigt für sich und seinen Vetter Ludwig, und Johann von Buches bestätigt als Vormund für Eberhard und Johann Waisen von Fauerbach die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheym) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Byenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukr.], der Vogtei in Heyenheim (Heyhem) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 560
Date: 1472 November 18
Abstract: Johann (Henne) von Buches bestätigt die Belehnung mit 34 Morgen Wiesen, zehn Hofstätten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Florstadt (Flanstadt) [Gem. im Wetteraukrs.], zwei Huben und Wiesen in Reichelsheim (Reichelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Hube Land in (Steynstat) sowie 22 1/2 Schilling in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3796
Date: 1472 November 18
Abstract: Heinrich von Buches, Gottfried von Stockheim, Heinrich von Karben (Carben) und Mengoz von Düdelsheim (Dudelszheim) bestätigen als Baumeister des Schlosses und der Stadt Staden (Stadin) und stellvertretend für die sowohl namentlich genannten als auch nicht aufgezählten Ganerben die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 557
Date: 1472 November 18
Abstract: Kuno von Buches bestätigt die Belehnung mit dreieinhalb Huben und sechs Morgen Wiesen und Land, Haus, Hof sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3950
Date: 1472 November 18
Abstract: Eberhard von Stockheim (Stockheym) bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Richelsheym) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1293
Date: 1472 Dezember 10
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Frannckenfort) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Wicker Frosch (Froisch) der Ältere und Heinrich Wissen (Wissenn) zu Wissen als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 244
Date: 1473 Januar 07
Abstract: Ludwig (Lutz) und Hans von Bisa sowie Lorenz Vollmar (Volkmar) für seine Stiefkinder, die Kinder des verstorbenen Hans von Bisa, bestätigen die Belehnung mit einer (Riden) genannten Wüstung bei Lupnitz (Luppenitz) [Ortsteil von Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2812
Date: 1473 Januar 30
Abstract: Der Rat der Stadt Mühlhausen bevollmächtigt Heinrich Rau (Raven) und Dietrich Ymmerot, die der Stadt eigenen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 2813
Date: 1473 Februar 03
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Molhusen) bestätigen die Belehnung mit Gütern, 30 Pfund Wachs und dem Zehnt in und bei Ammern (Ammara) [Ortsteil der Gem. Unstruttal, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2384
Date: 1473 März 11
Abstract: Johann (Henn) Krengel (Krenngel) zu Loshausen (Laszhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Engelbrecht die Belehnung mit vier Gulden Burggeld durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1911
Date: 1473 März 16
Abstract: Peter von Herda (Herde) genannt Pfluger bestätigt für sich und seine Ehefrau Ymel die Belehnung mit einem Vorwerk und einer Mühlenhofstatt in Niederoechsen (Nidern Oessen) [Siedlungsteil der Gem. Oechsen, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3477
Date: 1473 März 19
Abstract: Johann Schaufuß (Schawfusz) bestätigt für sich und seine Frau die Belehnung mit dem halben Zehnten in (Hergerode), dem dritten Teil des Zehnten in Nieder-Hopfgarten (Niydernhoffgartten) [Wüstung, Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.], einen Hof in Neukirchen (Newenkirchen) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 685
Date: 1473 März 19
Abstract: Kaspar von Karben (Carebenn) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data