Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2445
Date: 1502 August 02
Abstract: Balthasar von Langsdorf (Lanngsdorff) bestätigt für sich und seine Brüder Melchior, Johann und Kaspar die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2414
Date: 1503 April 03
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt auf Bitten von Else, verwittwete Kumpel, ihren Ehemann Hans Gutochs (Gutochssen) als Lehenträger für ihre Kinder Dietrich (Ditzen), Georg (Jorgen) und Margarete Kumpel mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenawe) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen]. Siegelankündigung.
Charter: 1009
Date: 1503 August 01
Abstract: Dietrich von Ebersberg bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil in Ebersberg (Eberszbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], was er hat im Gericht auf der Hart (uff der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], einem Viertel des Schlosses Poppenhausen (Bappenhusen), seinem Anteil in Eichenzell (Eichentzelle) [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3917
Date: 1503 Oktober 05 (Siehe auch Zusatzinformation unten)
Abstract: Philipp von Sterbfritz (Sterfrides) bestätigt die Belehnung mit Römershag (Romelsgehawe) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Hartmann [Burggraf von Kirchberg], Abt von Fulda und Johann [II. von Henneberg], Coadiutor des Stifts Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1297
Date: 1503 Oktober 16
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, und das Kapitel des Stifts sichern der Stadt Frankfurt zu, dass sie die Burg Bonames und ihre Zubehörungen nicht abgeben oder veräußern werden, wie sie es vorgehabt hatten, wogegen Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt 1700 Rheinische Gulden gezahlt haben. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 1298
Date: 1503 Oktober 21
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Frannckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Georg Frosch und Siegfried Knoblauch (Knobelach) als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3664
Date: 1504 März 02
Abstract: Johann Schwanflügel (Hans Swanflugel) bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Aldendorff by den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker unter dem See-Rain (Sehe Reyn) [Flurname bei Bad-Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3096
Date: 1504 April 25
Abstract: Adolf Rau (Rawe) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Schlosses Steinau (Steina) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Dreysbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3040
Date: 1504 April 25
Abstract: Adolf Rau von Holzhausen (Rawhe vonn Holczhauszen) bestätigt für sich und seinen Vetter Ruprecht die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden an der strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2744
Date: 1504 April 25
Abstract: Gerlach von Windhausen (Windthunsenm) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinawe) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almudts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Dreispach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4603
Date: 1504 Oktober 02
Abstract: Andreas (Enders) von Wildungen bestätigt die Belehnung mit mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1802
Date: 1504 Dezember 19
Abstract: Johann von Haun (Hune) bestätigt die Belehnung mit einem Anteil und der Gerechtigkeit an der Kemenate in Eiterfeld (Eytterfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] samt allen Lehen und Gütern im Gericht Fürsteneck (Fursteneck) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], die der verstorbene Apel von Buchenau (Buchenawe) innegehabt hatte, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3197
Date: 1505 Februar 22
Abstract: Hermann Riedesel (Ridesel) bestätigt für sich und seinen Bruder Theodor die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Schlechtenwege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Saltzschlirff) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landennhusenn) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1819
Date: 1505 April 18
Abstract: Philipp von Haun (Hune) bestätigt die Belehnung mit der Vockenmühle (Vackenmulen) bei Burghaun (Hune) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4707
Date: 1505 April 30
Abstract: Bethold Gerhard (Gerhardt) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an einem Hof in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1534
Date: 1505 Juni 14
Abstract: Stam von Schlitz (Slitz) genannt von Görtz (Gorts) bestätigt für sich und seine Ganerben die Belehnung mit zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz (Slitzs) [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1567
Date: 1505 Juni 14
Abstract: Die Vettern Stam und Werner von Schlitz (Slitzs) genannt von Görtz (Gortzs) bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] nämlich einer Kemenate mit Acker, Wiesen und weiteren Zubehörungen, einem Haus in Kothen [Ortsteil der Gem. Motten, Lkr. Bad Kissingen], einem Hof in Breitenbach (Breitsbach) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] bei Bad Brückenau und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 574
Date: 1506 Januar 12
Abstract: Balthasar Reiprecht (Ryprecht) von Büdingen (Budingen) bestätigt die Belehnung mit der Steinkemenate und Hofstatt in Salmünster (Salmonster), einem halben Gut in Ahl (Alda), einem Gut in Fischborn (Fischbornn) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2323
Date: 1506 Februar 09
Abstract: Andreas (Enndres) von der Kere bestätigt die Belehnung mit einem Teil am Schloss Ürzell (Urtzell), der Hälfte eines Hinterhofs und einem Viertel eines Hofs in Ulmbach [beide Orte Stadtteile der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], zwei Gütern und einer Mühle in Altengesäß (Elngesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3427
Date: 1506 Juni 06
Abstract: Hans von Saalfeld zu Westgreußen (Salvet zu Westgrussenn) bestätigt für sich und seine Frau Else, geborene von Greußen, die Belehnung mit drei Huben Land und einem Siedelhof zu Henningsleben (Henningsleuben) [Ortsteil der Gem. Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3978
Date: 1506 Juni 19
Abstract: Melchior von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda], Gütern zu Schafhausen (Schaffhuosen) [Gem. Erbenhausen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und Wohlmuthausen (Wolmatshusen) [Gem. Rhönblick, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 475
Date: 1506 Juli 05
Abstract: Georg (Iorg) von Buchenau (Buchenaw) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil von Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] samt seiner Zubehörungen sowie mit Gütern in den Gerichten Fürsteneck (Fursteneck) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], Neukirchen (Neuernkirchen) [Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Langenschwarz (Langenswartze) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 948
Date: 1506 November 02
Abstract: Wilhelm von Dörnberg (Doringberg) bestätigt für sich, in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Hans von Dörnberg sowie für die weiteren Vormünder Hans von Nordeck zu Rabenau (Rabenaw) und Georg (Iorg) von Hatzfeld (Hotzvelt) Herr zu Willenberg die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Husenn) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Obern Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bysesz) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 687
Date: 1506 November 02
Abstract: Hans von Karsbach (Karszbach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus und zwei Höfen in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil eines Gutes in Langsdorf (Lantzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 110
Date: 1506 November 02
Abstract: Konrad von Bellersheim (Belerßheym) bestätigt die Belehnung mit mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lantzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 476
Date: 1506 November 03
Abstract: Boss von Buchenau (Buchenawe) bestätigt für sich sowie Sittich, Georg und weitere namentlich genannte Brüder die Belehnung mit Teilen des Schlosses Buchenau (Buchenawe) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], Teilen des Schlosses Völkershausen (Volkerszhusen) [Ortsteil von Vacha], Gütern im Gericht Vacha (Vach) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2804
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Nikolaus von Fechenbach bestätigt für Else von Fechenbach die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2805
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Philipp von Bünau (Baunaw) bestätigt für seine Schwester Margarete von Maßbach die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesenwynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2609
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Heinrich von Lützelwig (Lutzeweck) und Dietrich von Fleckenbühl (Felckenbule) bestätigen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2803
Date: 1507 Mai 31
Abstract: Alexander von Reinberg (Reinbergk) bestätigt als Lehenträger für die Abtissin Elisabeth und die Klosterschwester Luckard (Luckel), beide Konventualinnen des Klosters Himmelau (Hymelawe) [Ubenhausen, Wüstung, Gem. Gelnhausen, Main-Kinzig-Krs.] und Schwestern des verstorbenen Wilhelm von Maßbach (Mospach), die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach (Veytsteinbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4256
Date: 1507 Juni 04
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trubenbach) bestätigt die Belehnung mit einem Mannlehen in Unterreichenbach (Rychenbach) [Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda und Hartmann [Burggraf von Kirchberg (?)], Coadjutor des Stifts von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data