Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 818
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Boineburg) genannt von Hohenstein (Hohnstein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauel) die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Gralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Reüsses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2657
Date: 1672 März 24
Abstract: Karl von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt für sich und seine Brüder Daniel, Otto Heinrich und Ludwig die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Iszenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 87
Date: 1672 April 07
Abstract: Erasmus (Aßmus), Adam Georg, Wolf Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bestätigen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsaßen) und Sünna (Sünde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3686
Date: 1672 April 29
Abstract: Ludwig Günther, Albrecht Anton, Christian Wilhelm und Anton Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburg undt Honstein) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 966
Date: 1672 Mai 30
Abstract: Johann Kaspar Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Ludwig die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1433
Date: 1672 Juni 21
Abstract: Hans Heinrich von Gebsattel (Gebsattell) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss in Breitensee (Breidensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem Jagdrecht ebendort, einem Hof in Wolfmannshausen (Wolffmanshausen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1434
Date: 1672 Juni 21
Abstract: Hans Heinrich von Gebsattel bestätigt die Belehnung mit dem Schloss in Breitensee (Breidensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem Jagdrecht ebendort, einem Hof in Wolfmannshausen (Wolffmanshausen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3582
Date: 1672 Oktober 15
Abstract: Georg Lukas von Schleifras (Scheliffrasz) zum Reichlos bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Fulda durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1949
Date: 1672 Oktober 18
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1971
Date: 1672 Oktober 18
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Rosdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1994
Date: 1672 Oktober 18
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2019
Date: 1672 Oktober 18
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] und Ludwig [VI.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Renta) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spiechard) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2043
Date: 1672 Oktober 22
Abstract: Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seine Brüder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] und Georg den Jüngeren die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Stras) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treyssa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2350
Date: 1672 Oktober 25
Abstract: Georg Ludwig Burggraf (Burggrave) von Kirchberg zu Farnroda bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hürselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3291
Date: 1672 Dezember 03
Abstract: Reinhard Ludwig von Romrod (Romrodt) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Nidernbiebra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3135
Date: 1672 Dezember 22
Abstract: Adam Melchior von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich Wilhelm die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3123
Date: 1672 Dezember 22
Abstract: Adam Melchior von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich Wilhelm die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nidernaula) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3762
Date: 1673 Januar 17
Abstract: Johann August, Johann Friedrich und Friedrich Siegmund Grafen zu Solms und Herren zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde (Graven zue Solms, herrn zue Müntzenberg, Wildenfelsz undt Sonnenwaldt) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creützen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3813
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Adam von Walbrunn zu Ernsthofen (Walbrun zue Ernsthoven) bestätigt als Bevollmächtigter für Johann Ludwig und Johann Ernst Grafen zu Isenburg und Büdingen (Graven zue Ysenburg und Büdingen) und Eberhard Löw von und zu Steinfurth (Löwe von und zu Steinfurth) bestätigt für sich und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2263
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Ludwig Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen bestätigt für sich und Johann Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen (Büdingenn) die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2242
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Ludwig Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen bestätigt für sich und Johann Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen die Belehnung mit dem Schloss Birstein (Bierstein), dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1601
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Volpert, Georg Sittich, Philipp Friedrich und Georg Ludwig Sittich von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1552
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Volpert von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Brüder und Vettern Georg Sittich, Philipp Friedrich und Georg Ludwig Sittich die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1580
Date: 1673 Januar 20
Abstract: Johann Volpert, Georg Sittich, Philipp Friedrich und Georg Ludwig Sittich von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechberg) durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 414
Date: 1673 Februar 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Saalmünster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderaw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 427
Date: 1673 Februar 11
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3220
Date: 1673 Februar 18
Abstract: Jost Wilhelm Philipp von Ried bestätigt für sich und seine Brüder Gernand Philipp und Georg Anton die Belehnung mit Gütern bei Praunheim (Pfraunheimb) und Eschersheim (Eschersheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1436
Date: 1673 Februar 18
Abstract: Die Geschwister Ferdinand Gottfried, Franz Albert Werner, Johann Hartmann und Maria Salentina von Gebsattel bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2101
Date: 1673 Februar 21
Abstract: Johann Reinhard von Hornberg bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1070
Date: 1673 März 14
Abstract: Hans Ernst von Hutten und Heinrich Christoph von Stein zu Ostheim (Ostheimb) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Wilhelm Rudolf von Ebersberg (Ebersbergk) genannt von Weyhers die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers (Weyhersz) und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1089
Date: 1673 März 14
Abstract: Hans Ernst von Hutten und Heinrich Christoph von Stein zu Ostheim (Ostheimb) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Wilhelm Rudolf von Ebersberg genannt von Weyhers (Weyhersz) die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers (Weyhersz) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data