Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1846
Date: 1758 Juni 01
Abstract: Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Adam Heil (Heyl), Konrad Spahn, Johann Adam Aul und Balthasar Heil, Bürger von Salmünster (Saalmünster), mit einem Gut in Ahl (Ahlen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen. Siegelankündigung.
Charter: 328
Date: 1758 September 12
Abstract: Maria Eva Antonetta Freifrau von Boyneburg, geborene von Zobel (Zobell), bestätigt in Vormundschaft ihres Sohns Joseph Franz die Belehnung mit einem Teil des Burgsitzes in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4008
Date: 1758 November 14
Abstract: Kaspar Adam Erhard von Geyso bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Stendorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 633
Date: 1759 Januar 11
Abstract: Maria Anna Freifrau von Buseck geborene von Buttlar und Christoph Franz Freiherr von Buseck bestätigen für sich und Amand Joseph Ignaz von Buseck sowie weitere namentlich genannte Personen mit Gütern in Massenheim (Masenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2419
Date: 1759 Januar 29
Abstract: Anna Katharina Lacum, geborene Wetzel (Wetzelin), bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtszdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4444
Date: 1759 Januar 30
Abstract: Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Burkhard Heinrich, Ludwig Ernst, Heinrich Wilhelm von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen mit dem Dorf Haina (Hain) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg (Lichtberg) [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 788
Date: 1759 März 05
Abstract: Maria Margarete Freifrau von Frankenstein (Franckenstein), geborene von Bettendorff, sowie die Brüder Lothar Franz, Friedrich Karl und Ludwig Karl Freiherren von Erthal bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Beerstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3260
Date: 1759 März 16
Abstract: Franz Adalbert von und zu Rodenhausen (Radenhauszen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Groszenseelheim), den Dörfern Kleinseelheim und Schönbach [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Walderdorff], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3618
Date: 1760 Februar 06
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Andreas Schmidt (Schmitten) und Maria Gertrud Zentgraf (Centgräfin) mit einem Rittlehen in Haimbach [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 2380
Date: 1760 Februar 07
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Kaspar Krämer (Crämer) und seine Ehefrau mit einem Rittlehen in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] samt im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen. Siegelankündigung.
Charter: 1394
Date: 1760 August 19
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt die Priorin, Subpriorin und den Konvent des Klosters St. Maria in Fulda über ihren Lehenträger Johann Joachim Molter mit einem Rittlehen in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 2772
Date: 1760 September 04
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Lorenz Müller mit einem Burggut und mehreren im Einzelnen aufgeführten Gütern in und bei Bad Brückenau (Brückenau) [Gem. im Lkr. Bad-Kissingen]. Siegelankündigung.
Charter: 4275
Date: 1760 September 11
Abstract: Johann Justus und Philipp Magnus Urhahn bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Schwestern die Belehnung mit einem freien Sitz in Berstadt (Beerstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2123
Date: 1760 September 18
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt den Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] sowie den Bürgermeister und Rat der Stadt Hünfeld mit der Waldung Praforst [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] sowie zwei Huben Land daselbst und dem der Pfarrkirche St. Jakob zugehörigen Gut. Siegelankündigung.
Charter: 1327
Date: 1760 September 19
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurth) am Main (Mayn) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Friedrich Maximilian von Günderrode (Günterrode) und Johann Maximilian von Holzhausen (Holtzhauszen) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2956
Date: 1760 Oktober 30
Abstract: Georg Wilhelm Frey bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1630
Date: 1760 November 04
Abstract: Adolf Ludwig Grollmann bestätigt für sich und seine Geschwister die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodeheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] inner- und außerhalb des Dorfs samt allen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2778
Date: 1760 November 04
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Anton Ludwig Mollenbeck für sich und seine Agnaten mit drei Huben Land in Berstadt (Beerstadt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 2777
Date: 1760 November 04
Abstract: Anton Ludwig Mollenbeck bestätigt für sich und seine Agnaten die Belehnung mit drei Huben Land in Berstadt (Beerstadt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3725
Date: 1760 November 24
Abstract: Bernhard Schwertzell von Willingshausen (Schwertzel von Willingshauszen) bestätigt für sich, und Wilhelmine Dorothea Schwertzell (Schwertzel), geborene von Hattenbach, bestätigt für ihre Söhne Bernhard und Georg Ludwig Wilhelm die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulshauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3365
Date: 1760 November 25
Abstract: Johann Philipp und Adalbert Friedrich von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 882
Date: 1760 November 27
Abstract: Karl Philipp Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigt für sich sowie für Johann Friedrich und Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstatt) und gegen (Klingenfort) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 215
Date: 1760 Dezember 02
Abstract: Die Brüder Georg Heinrich Ernst und Johann Friedrich Karl Wilhelm von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit drei Vierteln eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 209
Date: 1760 Dezember 02
Abstract: Die Brüder Georg Heinrich Ernst und Johann Friedrich Karl Wilhelm von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meiningen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mitsamt einem Teil eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2094
Date: 1760 Dezember 04
Abstract: Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Adolf von Stutterheim, Friedrich Abraham und Karl Gottlob von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere namentlich genannte Personen mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen. Siegelankündigung.
Charter: 2093
Date: 1760 Dezember 04
Abstract: Wilhelm Adolf von Stutterheim, Friedrich Abraham und Karl Gottlob von Hopfgarten (Hopfgartten) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen, alle von Hopfgarten, die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1361
Date: 1760 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle [in Hünfeld] [Gem. im Lkr. Fulda] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1374
Date: 1760 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1377
Date: 1760 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Hof in Großenbach (Groszenbach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1391
Date: 1760 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 976
Date: 1760 Dezember 22
Abstract: Karl Sigmund Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Wolfgang Ferdinand die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Heinrich [von Bibra], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data