Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 148
Date: 1678 Dezember 17
Abstract: Johann Philipp von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 140
Date: 1678 Dezember 17
Abstract: Johann Philipp von Berlepsch bestätigt die Belehnung mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 778
Date: 1678 Dezember 20
Abstract: Die Brüder Eckbert und Friedrich Anton Kämmerer von Worms (Cämmerer von Wormbs), Freiherren von Dalberg, bestätigen für sich und Johann Reinhard von Gemmingen bestätigt für sich und seine Schwester Eva Katharina die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 525
Date: 1678 Dezember 20
Abstract: Die Brüder Adam Friedrich und Otto Moritz Wolff von Gudenberg (Guttenberg) bestätigen für sich und ihren unmündigen Bruder Emmerich Christoph die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1583
Date: 1678 Dezember 29
Abstract: Georg Sittich, Philipp Friedrich für sich und in Vormundschaft seines Bruders Georg Ludwig Sittich sowie weitere namentlich genannte Personen, alle von Schlitz genannt von Görtz, bestätigen die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechberg) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1603
Date: 1678 Dezember 29
Abstract: Georg Sittich, Philipp Friedrich für sich und in Vormundschaft seines Bruders Georg Ludwig Sittich sowie weitere namentlich genannte Personen, alle von Schlitz genannt von Görtz, bestätigen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1555
Date: 1678 Dezember 29
Abstract: Georg Sittich von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich, Philipp Friedrich, Georg Ludwig Sittich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4318
Date: 1679 Januar 03
Abstract: Adolf Ludwig von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt für sich und für Friedrich Kaspar von Völkershausen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckerßhausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2816
Date: 1679 Januar 04 / 14
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen bevollmächtigen Andreas Platner (Plattnern), die der Stadt eigenen Lehen stellvertretend für sie bei Placidus [von Droste], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 2114
Date: 1679 Januar 09
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit einem Gut in Limpurg (Limberg) [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 527
Date: 1679 Januar 12
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, belehnt Heinrich Philipp von Nagel (Nagell) zu Bisses für seine Ehefrau Klara Elisabeth geborene von Buchenau mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 526
Date: 1679 Januar 12
Abstract: Georg von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich, seine Vettern Wilhelm Adolf und Herbold Reinhard von Buchenau sowie Katharina von Buchenau in Vormundschaft ihrer Kinder die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3687
Date: 1679 Januar 12
Abstract: Albrecht Anton, Christian Wilhelm und Anton Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburg und Hohnstein) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 528
Date: 1679 Januar 12
Abstract: Heinrich Philipp von Nagel (Nagell) zu Bisses bestätigt für seine Ehefrau Klara Elisabeth geborene von Buchenau die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3856
Date: 1679 Januar 14
Abstract: Dietrich vom Stein zu Ostheim auf Nordheim im Grabfeld (Stein zue Ostheimb uff Northeimb im Grabfeldt) bestätigt für sich, seine namentlich genannten Brüder und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm von Stein zu Völkershausen und Ostheim (Völckershausen und Ostheimb) die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brebach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 568
Date: 1679 Januar 16
Abstract: Kaspar von Buchholz (Bucholtz) bestätigt für sich und seinen Sohn Franz Kaspar die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in (Großen-)Lüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie Gütern in Bimbach [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], im Gericht Lüder und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 564
Date: 1679 Januar 16
Abstract: Kaspar von Buchholz (Bucholtz) bestätigt für sich und seinen Sohn Franz Kaspar die Belehnung mit einem Burgsitz in (Großen-)Lüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie allen fuldischen Lehen, die Philipp von Döring innegehabt hatte, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3124
Date: 1679 Januar 19
Abstract: Adam Melchior und Heinrich Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Uhrnshausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nideraller) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3136
Date: 1679 Januar 19
Abstract: Adam Melchior und Heinrich Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3293
Date: 1679 Januar 19
Abstract: Reinhard Ludwig und Wilhelm Karl von Romrod (Romrodt) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niderbibra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Eichtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 684
Date: 1679 Januar 21
Abstract: Otto Wilhelm von Calenberg zu Dipperz (Dipperts) bestätigt für sich und seine Ehefrau die Belehnung mit einer adeligen Behausung in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda], genannt das Oberhaus, mitsamt Hofreite, Garten und allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1972
Date: 1679 Januar 24
Abstract: Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen[-Darmstadt] geborene Herzogin von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg bestätigt als Vormünderin und Regentin für ihren Sohn Ernst Ludwig und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Masenhaim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1950
Date: 1679 Januar 24
Abstract: Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen[-Darmstadt] geborene Herzogin von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg bestätigt als Vormünderin und Regentin für ihren Sohn Ernst Ludwig und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1995
Date: 1679 Januar 24
Abstract: Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen[-Darmstadt] geborene Herzogin von Sachsen, Jülich, Kleve (Cleve) und Berg bestätigt als Vormünderin und Regentin für ihren Sohn Ernst Ludwig und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2020
Date: 1679 Januar 24
Abstract: Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen[-Darmstadt] geborene Herzogin von Sachsen, Jülich, Kleve (Cleve) und Berg (Bergk) bestätigt als Vormünderin und Regentin für ihren Sohn Ernst Ludwig und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Renta) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichard) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1495
Date: 1679 Januar 28
Abstract: Valentin von Geyso zu Völkershausen und Mansbach bestätigt für sich, seine Neffen Johann Leopold und Valentin sowie seine namentlich genannten Nichte und Schwestern die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wipperoth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Völckershausen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3998
Date: 1679 Januar 28
Abstract: Valentin von Geyso zu Völkershausen und Mansbach (Völckershausen undt Mansbach) bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Christoph die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1506
Date: 1679 Januar 28
Abstract: Valentin von Geyso zu Völkershausen (Völckershauszen) und Mansbach bestätigt für sich, seine Neffen Johann Leopold und Valentin sowie seine namentlich genannten Nichte und Schwestern die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Mansbach, Oberbreitzbach (Oberbreitzenbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1234
Date: 1679 Februar 03
Abstract: Adolf Ernst von Fechenbach zu Sommerau (Sommeraw) bestätigt für sich, Johann Ernst von Fechenbach sowie Johann Reichard von Fechenbach zu Wüstensachsen und dessen namentlich genannte Brüder die Belehnung mit einem Hof in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Bad Brückenau (Brückenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3178
Date: 1679 Februar 04
Abstract: Johann, Hans Volpert, Volpert und Hermann Adolf Riedesel zu Eisenbach (Riedesell zue Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4241
Date: 1679 Februar 16
Abstract: Georg Sittich von Trümbach (Trimpach) bestätigt für sich und seinen Bruder Reinhard Ludwig die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Drübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Cleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data