Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 664
Date: 1634 Juni 09
Abstract: Die Vettern Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) und Wilhelm von Buttlar bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Übelroda (Übelroden) [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkrs.] und einem Gut in Langenfeld (Langenfeldt) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2682
Date: 1634 Juni 12
Abstract: Richard von Berlepsch zu Fahrenbach bestätigt in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Manspach) die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhauszen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1711
Date: 1634 Juni 19
Abstract: Christoph Wilhelm, Otto, Hans Heinrich und und weitere namentlich genannte Personen, alle von Hanstein, bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Widdershausen (Wiederaltshauszen) [Wüstung, Lage unbekannt, vermutlich Gem. Witzenhausen, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Wahlhausen (Wahlhauszen) [Gem. im Lkr. Eichsfeld], Dietzenrode [Ortsteil der Gem. Dietzenrode-Vatterode, Lkr. Eichsfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4382
Date: 1634 Juni 19
Abstract: Christoph, Johann und Friedrich von Wangenheim (Wangenheimb) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenbron) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4441
Date: 1634 Juli 03
Abstract: Reinhard Wilhelm, Hans Jost, Georg Christoph von Wangenheim (Wanngenheimb), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Haina (Hain) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Brüeheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4442
Date: 1634 Juli 03
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Reinhard Wilhelm, Hans Jost, Georg Christoph von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen mit dem Dorf Haina (Hayn) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Brüeheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 2536
Date: 1634 Juli 09
Abstract: Ludwig, Wolfgang Ernst und Friedrich Ludwig Grafen von Löwenstein, Wertheim (Wertheimb), Rochefort und Montaigu (Montagu) bestätigen die Belehnung mit mit dem Schloss, der Herrschaft und dem Gericht Breuberg (Breybergk) [Gem. im Odenwaldkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2539
Date: 1634 Juli 09
Abstract: Ludwig, Wolfgang Ernst und Friedrich Ludwig Grafen von Löwenstein, Wertheim (Wertheimb), Rochefort (Rochefortt) und Montaigu (Montagu) bestätigen die Belehnung mit einem Teil an Breuberg (Breüberg) [Gem. im Odenwaldkrs.] und Remlingen (Remblingen) [Ortsteil der Gem. Helmstadt, Lkr. Würzburg] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4059
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Eberszbergk genant von Weyhers) durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4071
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl mit dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weihers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genandt von Weihers) ererbt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 4060
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weyhers). Siegelankündigung.
Charter: 4080
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einem Teil der Burg in Weyhers [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4090
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich selbst und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten (Kethen) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 4089
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4031
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Konrad von und zu der Tann in Römershag (von der Thann in Römershaag) bestätigt die Belehnung mit Römershag (Römershaag) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Brückenauw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4079
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einem Teil der Burg in Weyhers [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4016
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1311
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus Steffan von Cronstetten und Hans Jakob Jeckel (Ieckel) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamesz) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Siegelankündigung.
Charter: 4065
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl (Rockenstuhll) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Haszellstein) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4064
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Haszelstein) [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3983
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Konrad, Wilhelm Rudolf, Otto Heinrich und Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigen für sich und die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Heinrich Karl von der Tann die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda], Gütern zu Schafhausen (Schaffhauszen) [Gem. Erbenhausen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und Wohlmuthausen (Wohlmuthshauszen) [Gem. Rhönblick, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4070
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit dem dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weihers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weihers) ererbt hatte, durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4017
Date: 1634 Juli 12
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel], belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 2086
Date: 1634 Juli 18
Abstract: Christoph Ernst, Siegmund und Christoph Dietrich von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1193
Date: 1634 Juli 25
Abstract: Hans Heinrich, Christoph, Christian und Georg Friedrich von Erffa, bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenbron), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2943
Date: 1634 Juli 28
Abstract: Eckhard Kauffunger bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Charter: 4191
Date: 1634 August 07
Abstract: Melchior Philipp Trott bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken in Obersuhl (Niedern Sula) [Gem. Wildeck, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Vorwerk in (Bergk), Gütern in (Geborn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4174
Date: 1634 August 07
Abstract: Melchior Philipp Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhaszell), Werner Trott zu Solz (Solza) und seine namentlich genannten Brüder, Adam Trott zu Lispenhausen und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teiszengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 425
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Konrad von Breitenbach genannt Breitenstein für sich und seine Brüder Daniel und Konrad mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 412
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderawe) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 423
Date: 1636 Juli 10
Abstract: Konrad von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderauw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data