Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2394
Date: 1709 Januar 10
Abstract: Hermann Vultée (Vulteius) bestätigt für seine Kinder, Charlotte Amalie und Juliane Elisabeth Lincker sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Kleinseelheim (Kleinen Seelheimb) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2598
Date: 1709 Juli 29
Abstract: Erhard Georg von Lüder zu Loshausen (Loszhausen) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2578
Date: 1709 Juli 29
Abstract: Erhard Georg von Lüder zu Loshausen (Loszhausen) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4389
Date: 1709 August 29
Abstract: Otto Friedrich von Wangenheim bestätigt für sich, Wolf Ernst von Wangenheim bestätigt für sich und seine Brüder und Vettern, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4201
Date: 1710 April 28
Abstract: Wolf Dietrich und Johann Ernst Freiherren Truchsess (Truchses) von Wetzhausen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Rappershausen [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkaden-Meiningen] und einem Gut in (Lontzen) durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 877
Date: 1710 April 28
Abstract: Georg Ludwig Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigt die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohen Statt) und gegen (Klingenforth) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3741
Date: 1710 August 21
Abstract: August Ludwig von Sell bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und des Gerichts in Bisses [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3819
Date: 1710 November 13
Abstract: August Heinrich Leopold von Löw zu Steinfurth bestätigt für sich und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1893
Date: 1711 April 13
Abstract: Rabe, Philipp Ernst, Friedrich Wilhelm und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ness) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 340
Date: 1711 April 16
Abstract: Friedrich von Boyneburg (Boinebourg) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich und Hermann Friedrich, Wilhelm Karl und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen (Dautenhausen) [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Benedikt von Rosenbusch, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2285
Date: 1711 April 20
Abstract: Heinrich Wilhelm Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelser), Margarete Elisabeth Homberg (Hombergin), geborene Dehn-Rotfelser (Dehn Rothfelserin), Heinrich Dehn-Rotfelser (Rothfelser) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit Gütern und Einkünften in Sünna (Niedern Sinna) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] bei Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 655
Date: 1711 Juli 04
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Anton von Buttlar mit der Niederjagd in einem Bezirk des Amts Geisa (Geysz) [Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 1767
Date: 1711 Juli 11
Abstract: Heinrich Friedrich, Damian Hartard und Christoph Philipp Adam von und zu Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichholtzheim) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1218
Date: 1711 August 03
Abstract: Die Brüder Ernst Christian und Friedrich Wilhelm von Eschwege bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenroth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4033
Date: 1711 August 27
Abstract: Christoph Kaspar von und zu der Tann (von undt zu der Thann) bestätigt die Belehnung mit einem Hof bei Schleid (Schleyda) [Gem im Wartburgkrs.] und einem Gut in Geismar (Geyszmar) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4390
Date: 1711 Dezember 10
Abstract: Adam Adolf, Bernhard Christoph und Bernhard Heinrich von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3691
Date: 1712 Februar 15
Abstract: Christian Wilhelm, Anton Günther und Ludwig Friedrich Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmannshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3150
Date: 1712 März 03
Abstract: Ferdinand Maximilian Bogislaus (Boislaus) von Reinfort (Reinforth) bestätigt für sich und seine Brüder Moritz (Mauritii) Karl Bertram und Johann Franz die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberdauerheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dornheimb) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biehnheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2847
Date: 1712 Juli 16
Abstract: Maria Magdalena von Nagel, geborene von Gemmingen, bestätigt in Vormundschaft für ihren Sohn Johann Heinrich Friedrich Bernolf von Nagel (Nagell) die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Büsses) bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 171
Date: 1712 August 11
Abstract: Erhard Wilhelm, Johann Reinhard, Philipp Adam und weitere namentlich genannte Personen, alle von Berlichingen, bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2773
Date: 1712 Dezember 03
Abstract: Bernhard Ludwig Mollenbeck bestätigt die Belehnung mit drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1894
Date: 1713 März 13
Abstract: Rabe, Friedrich Wilhelm, Johann Christoph und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda (Hörda) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Gayszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ness) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4391
Date: 1713 Juni 19
Abstract: Adolf Ernst von Wangenheim (von Wangenheim) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann Georg und seine Vettern Friedrich Wilhelm und Friedrich Bernhard, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3577
Date: 1713 September 16
Abstract: Johann Martin Ludwig von Schleifras (Schleiffras) bestätigt die Belehnung mit einem Anteil am Dorf Uttrichshausen [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda] mit der dortigen alten Burg und allen Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 4392
Date: 1713 November 27
Abstract: Georg von Wangenheim bestätigt für sich und als Vormund für Karl Heinrich, Christian Friedemann, Friedrich Wilhelm und Friedrich Nikolaus von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4566
Date: 1714 Februar 08
Abstract: Eugen Alexander Freiherr von Wetzel (Wetzell) bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfraunheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Reideleheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Reidelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1703
Date: 1714 März 06
Abstract: Johann Reinhard [III.] Graf von Hanau-Lichtenberg (Liechtenberg) bestätigt für sich und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Stras) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 325
Date: 1714 März 24
Abstract: Wolf Daniel von Boyneburg bestätigt für sich, seine Ehefrau Anna Elisabetha, geborene von Buchenau (Buchenaw), und seine namentlich genannten Brüder die Belehnung mit einem Teil des Burgsitzes in Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2088
Date: 1714 Mai 28
Abstract: Ernst Christoph, Hans Ernst und Friedrich Adolf von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3025
Date: 1714 Dezember 10
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, belehnt Johann Georg Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main]. Siegelankündigung.
Charter: 3024
Date: 1714 Dezember 10
Abstract: Johann Georg Wilhelm von Praunheim (Pfraunheimb) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Escherheimb) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data