Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 639
Date: 1686 November 23
Abstract: Philipp Franz von Buseck bestätigt die Belehnung mit der Steinkemenate und Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), einem halben Gut in Ahl (Alba), einem Gut in Fischborn [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1833
Date: 1686 Dezember 16
Abstract: Hartmann Philipp von Hausen zu Großballhausen (Grosballhausen) und Schönstedt (Schönstätt) bestätigt die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstet) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Miela) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3986
Date: 1687 Mai 09
Abstract: Martin, Georg Christoph und Heinrich von und zu der Tann (von und zue der Thann) bestätigen für sich und die Kinder des verstorbenen Kaspar Adam von der Tann (Thann) die Belehnung mit dem peinlichen Gericht in Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4041
Date: 1687 Mai 09
Abstract: Martin und Heinrich von und zu der Tann (von und zu der Than) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und der Vogtei Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und dem Gericht in Neukirchen (Newkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4028
Date: 1687 Mai 09
Abstract: Martin und Heinrich von und zu der Tann (von undt zue der Thann) bestätigen die Belehnung mit dem Hof Schildeck [Gem. Schondra, Landkr. Bad Kissingen], dem (Huttischen Hof) und (Hohe Erlen) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1092
Date: 1687 Juni 02
Abstract: Die Brüder Adam Georg und Johann Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers sowie Ludwig von und zu Mansbach bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1055
Date: 1687 Juni 02
Abstract: Adam von Ebersberg genannt von Weyhers zu Gersfeld (Gersfelt) bestätigt für sich, Adam Georg und Johann Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers sowie deren namentlich genannte Brüder die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers, dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haarth) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1073
Date: 1687 Juni 02
Abstract: Die Brüder Adam Georg und Johann Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers sowie Ludwig von und zu Mansbach (Manspach) bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2392
Date: 1687 Juni 09
Abstract: Johann Waldenberger (Waltenberger) bestätigt für sich, seine Ehefrau Margarete Adelheid geborene Preiswerck (Preiswerckin), Georg Lincker und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Kleinseelheim (Kleinen Sehlheimb) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 856
Date: 1687 Juni 21
Abstract: Placidus [von Droste], Abt von Fulda, und Johann Otto Graf von Dernbach (Dermbach) zu Wiesentheid bestätigen, dass der Abt dem Grafen das Dominium Directum über das Rittergut Breitensee (Breydensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld], welches er bisher vom Kloster Fulda zu Lehen hatte, abtritt und ihn von allen daraus rührenden Lehenspflichten befreit, wofür der Graf dem Abt zur Entschädigung 1000 Talern zahlt. Siegelankündigung.
Charter: 3342
Date: 1687 November 03
Abstract: Philipp Ludwig und Johann Hartmann von Rosenbach bestätigen für sich und ihre Brüder Franz Albrecht und Konrad Anton Philibert die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3353
Date: 1687 November 03
Abstract: Philipp Ludwig und Johann Hartmann von Rosenbach bestätigen für sich und ihre Brüder Franz Albrecht und Konrad Anton Philibert die Belehnung mit Schackau (Schackaw) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2352
Date: 1687 November 27
Abstract: Ludwig Kraft Burggraf (Burggrave) von Kirchberg zu Farnroda (Farenroda) bestätigt für sich und seine unmündigen Brüder Ernst August Ludwig, Georg Friedrich und Johann Albrecht Burggrafen von Kirchberg [Grafen] zu Sayn-Wittgenstein (Sein, Witgenstein) zu Farnroda die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hirselberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2994
Date: 1688 Februar 05
Abstract: Fanz Kaspar von Buchholz (Bocholtz) bestätigt für Anna Elisabeth Pfusch, geborene von Wildungen, und ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit der adeligen Freiheit in Motzlar [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2995
Date: 1688 Februar 05
Abstract: Fanz Kaspar von Buchholz (Bocholtz) bestätigt für Anna Elisabeth Pfusch, geborene von Wildungen, und ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof und drei Huben in Motzlar [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2982
Date: 1688 Februar 07
Abstract: Hermann Siegmund von Peterswald bestätigt für sich und für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leiboltz), vier Gütern in Großentaft (Grossentafft), zwei Gütern in Soisdorf (Soistorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2205
Date: 1688 Februar 26
Abstract: Johann Hartmut von Hutten zu Steckelberg bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4177
Date: 1688 März 16
Abstract: Hans Ernst Trott bestätigt für sich, Ernst Ludwig, Johann Friedrich Trott zu Schwarzenhasel (Schwartzenhasell), Lispenhausen, Solz (Soltza), Treffurt (Treffurth) und Immeshausen und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4370
Date: 1688 März 29
Abstract: Johann Philipp Walter (Walder) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Geschwister die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung mit einem Vorwerk und Zugehörungen in Altenburschla (Alten Borschla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil des Holzes in Milnrode (Mühlenroth) [Wüstung bei Motzfeld, Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg (?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 932
Date: 1688 Juni 19
Abstract: Philipp Adam von Dienheim (Dienheimb) bestätigt die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Gliesberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Maintz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2301
Date: 1688 Juli 12
Abstract: Franz Kaspar von Buchholz (Buchholtz) bestätigt für Anna Sabine Johannis (Iohannisin), geborene von Schallart (Schallartin), und deren namentlich genannten Kinder die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen (Hechellmanszkirchen), Schlotzau (Schlatzaw) [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3719
Date: 1688 Juli 29
Abstract: Johann Bernhard Schwertzell zu Willingshausen bestätigt für sich und seine Brüder Johann und Georg Friedrich die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reuelshausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4152
Date: 1688 September 30
Abstract: Kurt Werner Trott bestätigt für sich und seine Brüder Hans Ernst, Georg Christoph und Ernst Friedrich die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach (Hellerbach) [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2595
Date: 1689 Januar 27
Abstract: Johann von Lüder zu Loshausen (Lasshausen) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 276
Date: 1689 Januar 27
Abstract: Friedrich von Boyneburg genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt für sich und Walrabe, Hans Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Niederfreyman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nieder Cronenberg) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2575
Date: 1689 Januar 27
Abstract: Johann von Lüder zu Loshausen bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1890
Date: 1689 August 19
Abstract: Hans Philipp Jost, Leopold (Lippold), Kaspar Wilhelm der Jüngere und ihre namentlich genannten Vettern, alle von Herda (Hörda) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhausen ahn der Ness) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2710
Date: 1689 Dezember 29
Abstract: Johann Adolf Marschall auf Altengottern und Schönstedt (Schönstett) bestätigt die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstett) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla [Gem. im Wartburgkrs.] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 717
Date: 1690 Juni 19
Abstract: Johann Tobias Chelius bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht in Dauernheim (Oberdaurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dornheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Brüheheimb?) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und Heyenheim (Heyenheimb) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4242
Date: 1690 September 23
Abstract: Adam Herbold Wolff von Gudenberg bestätigt als Vormund für die Vettern Adam Christoph und Georg von Trümbach (Trimbach) die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Tribenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rin) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Cleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 906
Date: 1690 September 25
Abstract: Wilhelm Sebastian von Diemar bestätigt für sich sowie für Christoph Kaspar, Georg Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Diemar, die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data