Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4529
Date: 1623 August 02
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Friedrich und Burkhard von Weiters (Weitters) mit einem Gehölz und einer Eller am Erthaler Berg (Erthallerbergk) [Wüstung Erthal, Gem. Schenklengsfeld, Landkr. Hersfeld-Rotenburg]. Siegelankündigung.
Charter: 4530
Date: 1623 August 02
Abstract: Die Brüder Friedrich und Burkhard von Weiters (Weitters) bestätigen die Belehnung mit einem Gehölz und einer Eller am Erthaler Berg (Erthallerbergk) [Wüstung Erthal, Gem. Schenklengsfeld, Landkr. Hersfeld-Rotenburg]. durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2484
Date: 1623 August 09
Abstract: Johann Wilhelm von Lauter (Lautter) bestätigt für seine Ehefrau Maria Katharina, geborene von Gunsrode (Guntzenrodt), die Belehnung mit dem Zehnten in Inheiden (Idenheimb) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.], dem Zehnten in Kromelbach (Krummelbach) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1282
Date: 1623 August 09
Abstract: Philipp Reichard Forstmeister von Gelnhausen bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1544
Date: 1623 August 17
Abstract: Volpert Riedesel (Riedtesell) zu Eisenbach (Eysenbach) und Johann Georg Schenck zu Schweinsberg (Schweinsbergk) bestätigen für ihre namentlich genannten Ehefrauen, Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw) und Eitel von Berlepsch bestätigen für die mit ihren nun verstorbenen, namentlich genannten Ehefrauen erzeugten Kinder sowie alle zusammen für Klara Anna von Cramm (Cram), alle Frauen geborene von Dörnberg (Döringenbergk), die Belehnung mit ihrem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz (Schlietz) [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1543
Date: 1623 August 17
Abstract: Dietrich von Schachten bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 982
Date: 1623 August 17
Abstract: Volpert Riedesel (Riedtesell) zu Eisenbach und Johann Georg Schenck zu Schweinsberg (Schweinszberg) bestätigen für ihre namentlich genannten Ehefrauen, Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw) und Eitel von Berlepsch bestätigen für die mit ihren nun verstorbenen, namentlich genannten Ehefrauen erzeugten Kinder sowie alle zusammen für Klara Anna von Cramm (Cram), alle Frauen geborene von Dörnberg (Doringenbergk), die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Bieses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 514
Date: 1623 August 17
Abstract: Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich sowie Georg Melchior, Georg Wilhelm und weitere namentlich genannte Personen, alle von Buchenau, die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Volckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2680
Date: 1623 August 18
Abstract: Otto Heinrich von und zu Mansbach (Manszbach) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2652
Date: 1623 August 18
Abstract: Friedrich, Otto Heinrich, Erhard Friedrich und Georg Hermann von und zu Mansbach (Manspach) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 814
Date: 1623 August 19
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawel) bestätigt die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermanns) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Cralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Neusses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 826
Date: 1623 August 19
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauwell) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa [Gem. im Wartburgkrs.] mit allen Zubehörungen, Freiheiten und Rechten durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 832
Date: 1623 August 19
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawel) bestätigt die Belehnung mit dem Schleidsberg (Schleitzberg) bei Geisa (Geise) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 821
Date: 1623 August 19
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauell) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] mitsamt zwölf Ackern Land, nämlich einer Flur in Geisa und etlichen Wiesflecken in (Blumersrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 840
Date: 1623 August 19
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauell) bestätigt die Belehnung mit den Görtzischen Gütern in Bad Brückenau (Brückenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2792
Date: 1623 August 21
Abstract: Balthasar Philipp von Mörle genannt Beheim (Mörla genant Behm) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Ürtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2510
Date: 1623 August 22
Abstract: Konrad Löw (Lew) zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2260
Date: 1623 August 22
Abstract: Wolfgang Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburgk) und Büdingen bestätigt die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2525
Date: 1623 August 22
Abstract: Konrad Löw von und zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit jeweils der Hälfte von einem Freihaus, einem Freihof und einer Hofstatt, dem Zehnten, der Gült und freien Äckern in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], einem Schwein in Bingenheim und einem freien Hof zu Echzell (Echtzell) [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit aufgezählten Zugehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2511
Date: 1623 August 22
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Konrad Löw (Lewen) zu Steinfurth mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 3808
Date: 1623 August 22
Abstract: Adam Eberhard von Karben zu Burg-Gräfenrode (Carben zu Burggreffenrodt) bestätigt für sich, die Baumeister und die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2239
Date: 1623 August 22
Abstract: Wolfgang Ernst Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen (Budingen) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3397
Date: 1623 September 04
Abstract: Johann Philipp Rußwurm (Ruszworm) zu Schwallungen bestätigt die Belehnung mit Besitz in Walkes (Walgks) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3174
Date: 1623 September 05
Abstract: Volpert Riedesel zu Eisenbach (Riedesell zu Eysenbach) bestätigt für sich, seine Brüder und Vettern Georg, Georg und Johann Riedesel zu Eisenbach die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2472
Date: 1623 September 05
Abstract: Engelbert, Johann Wilhelm, Samuel und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), bestätigen für sich sowie weitere Personen die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Neuenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3200
Date: 1623 September 05
Abstract: Volpert, Georg, Georg und Johann Riedesel zu Eisenbach (Riedteszell zu Eysenbach) bestätigen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Salczschlirff) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landenhauszen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4312
Date: 1623 September 13
Abstract: Friedrich Wilhelm, Adolf Wilhelm und Georg Herwald von Völkershausen (Völckershausen) bestätigen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 160
Date: 1623 September 14
Abstract: Melchior Reinhard von Berlichingen bestätigt für sich und als Vormund der minderjährigen Brüder Hans Otto, Hans Reinhard und Hans Gottfried von Berlichingen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 41
Date: 1623 September 15
Abstract: Otto Heinrich von und zu Bastheim [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 31
Date: 1623 September 15
Abstract: Otto Heinrich von Bastheim (Bastheimb) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Ehelenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1638
Date: 1623 Oktober 05
Abstract: Johann Heinrich Grube bestätigt für seine Ehefrau Judith von Bommersheim (Bommerßheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data