Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 266
Date: 1595 Februar 20
Abstract: Burkhard von Boyneburg (Beineburg) genannt von Hohenstein (Hansteinn) bestätigt für sich und seine Vettern Jost, Friedrich Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappell) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfftall), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Niedern Fryman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 27
Date: 1595 April 03
Abstract: Otto Heinrich von Bastheim bestätigt für sich und seinen Bruder Adam die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2689
Date: 1595 Mai 27
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, bewilligt Georg Christoph von und zu Mansbach (Manspach) auf dessen Bitte hin, für den durch dessen Bruder Friedrich von Mansbach getätigten Kauf eines Anteils von Gütern in Schackau (Schackenn) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und Eckweisbach (Eckweiszpach) [Ortsteil der Gem. Hilders, Lkr. Fulda] von Wilhelm von Buttlar (Bottlar), 3000 Gulden gegen Verpfändung der genannten Güter aufzunehmen. Wenn Georg Christoph die Güter nicht ledigt, ist Maximilian oder einer seiner Nachfolger berechtigt dies zu tun. Siegelankündigung.
Charter: 1041
Date: 1596 Mai 16
Abstract: Otto Heinrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg (Eberspergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4680
Date: 1596 August 06
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Hans Ziegler (Ziegeler), Heinrich Gestener (Geßtener), Thomas Kessler (Keßler) und weitere namentlich genannte Personen mit einem Gut in Rönshausen (Rönshaußen) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] und weiteren, im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 198
Date: 1596 September 16
Abstract: Bernhard von und zu Bibra [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und Irmelshausen (Irmelshaußenn) [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt für sich und neben Moritz Marschall von Ostheim zu Waltershausen (Walttershausenn) [Ortsteil der Gem. Saal an der Saale, Lkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren namentlich genannten Personen als Vormund der Brüder Hans und Georg von Bibra die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Roppertshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Midtgenfeldt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1877
Date: 1596 Oktober 24
Abstract: Kurt, Wolf Siegmund, Wilhelm und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda (Herdta) zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen ann der Nes) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2234
Date: 1597 Februar 13
Abstract: Wolfgang von Isenburg (Iszenbürg), Graf zu Büdingen (Büdingenn), bestätigt für sich, seinen Bruder Heinrich und seinen Vetter Wolfgang Ernst von Isenburg (Iszenburg), Graf zu Büdingen (Budingen), die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2257
Date: 1597 Februar 13
Abstract: Wolfgang Ernst von Isenburg (Isenburgk), Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Solczbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4039
Date: 1597 Februar 22
Abstract: Konrad von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und der Vogtei Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und dem Gericht in Neukirchen (Newkirchen) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4040
Date: 1597 Februar 22
Abstract: Konrad von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und der Vogtei Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und dem Gericht in Neukirchen [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 366
Date: 1597 April 22
Abstract: Johann Eberhard von Bommersheim (Bommersheimb) bestätigt für sich und seine Brüder Kaspar Gottfried und Konrad Balthasar die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommershaim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nauheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leute) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2521
Date: 1597 Juni 10
Abstract: Georg Löw zu Steinfurth (Lew zu Steinfürdt) bestätigt die Belehnung mit jeweils der Hälfte von einem Freihaus, einem Freihof und einer Hofstatt, dem Zehnten, der Gült und freien Äckern in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], einem Schwein in Bingenheim und einem freien Hof zu Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit aufgezählten Zugehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3982
Date: 1597 Juni 20/30
Abstract: Protestationsinstrument des Notars Johann Geyder (Geyderr) über die Streitigkeiten zwischen den Ganerben von der Tann und den Vertretern des Stifts Fulda über die Belehung mit dem Schloss und der Stadt (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda]. Protestationszettel inseriert.
Charter: 2462
Date: 1597 Juni 23
Abstract: Melchior Neidhard von Lauter (Lautter) bestätigt für sich, Engelbert, Hans Engelbert und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), und Wolf von Lauter (Lautter) bestätigt für sich die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Neuenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 155
Date: 1597 Juni 27
Abstract: Hans Reinhard von Berlichingen zu Jagsthausen (Iachsthausen) [Gem. im Lkr. Heilbronn] bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 740
Date: 1597 September 01
Abstract: Konrad (Curtt) Windolt (Winoldt), Valentin Melchior Keudell zu Falken (Falcken), Peter Rieneck (Rineck) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1878
Date: 1597 September 15
Abstract: Kurt, Wolf Siegmund, Wilhelm und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk), bestätigen für sich und Wolf Siegmund bestätigt zusammen mit Christoph von Creuzburg (Creutzburgk) zu Bischofroda (Bischoffroda) in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg Ludwig von Herda zu Brandenburg die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhausen ahn der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3305
Date: 1597 September 18
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Eitel Friedrich von Romrod (Eyttell Fritzen von Rumrodt) für seine Tocher Anna Sybille, Wilhelm von Boyneburg zu Borsch (Boynneburg zue Bursch) und Lukas Wilhelm von Romrod (Rumrodt) für ihre namentlich genannten Ehefrauen sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere Personen mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipparts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Goszhardt) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Diettershausen) [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3787
Date: 1597 September 18
Abstract: Eitel Friedrich von Romrod (Rumrodt), Wilhelm von Boyneburg zu Borsch (Böynnebürgk zue Bursch), Lukas Wilhelm von Romrod (Rumrodt) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und für andere Personen die Belehnung mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipparts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Goszhardt) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Dietteszhauszen) [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1188
Date: 1597 Oktober 02
Abstract: Hans Hartmann, Heinrich, Hans Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Erffa, bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Groszen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenborn), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 511
Date: 1597 November 03
Abstract: Bernhard Wilhelm von Buchenau zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich sowie Georg Christoph, Eitel Georg und weitere namentlich genannte Personen, alle von Buchenau, die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Volgkerszhausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4221
Date: 1597 November 04
Abstract: Hans Wolf von Trümbach (Truebenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und seine Brüder Albrecht und Adam die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 891
Date: 1597 Dezember 02
Abstract: Konrad Diemar von und zu Walldorf (Waldorff) und Wasungen bestätigt die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 419
Date: 1598 April 02
Abstract: Kaspar von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt für sich und seine Brüder Daniel und Konrad die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 408
Date: 1598 April 02
Abstract: Kaspar von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigt für sich und mit Vollmacht für Hartmann Eberhard, Daniel und weitere namentlich genannte Personen, alle von Breitenbach genannt Breitenstein, die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Sahlmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderaw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stolczenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4562
Date: 1598 April 13
Abstract: Johann Eustachius von Westernach bestätigt die Belehnung mit jährlich 300 Gulden Manngeld durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2938
Date: 1598 Mai 04
Abstract: Johann Konrad Drach bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4356
Date: 1598 Mai 20
Abstract: Anton von Walbrunn zu Ernsthofen (Walbron zu Ehrnsthoven) [Gem. Modautal, Landkr. Darmstadt-Dieburg] bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1595
Date: 1598 Mai 26
Abstract: Die Brüder Wilhelm Balthasar und Johann Eustachius von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz (Schliecz) [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Hartratshausen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1042
Date: 1598 Juni 08
Abstract: Erich Volkmar von Berlepsch bestätigt für seine Mutter Barbara von Berlepsch geborene von Ebersberg und Philipp Wilhelm Specht von Bubenheim bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Eustachius die Belehnung mit ihrem Anteil in Ebersberg (Eberspergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], was sie haben im Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], einem Viertel des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen), ihrem Anteil in Eichenzell (Eichenczell) [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data