Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3377
Date: 1731 Februar 19
Abstract: Dorothea Friederike von Rotenhan, geborene von Künsberg (Kinszberg) und Johann Georg von Rotenhan bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Philipp Albrecht von Rotenhan (alle: Rotenhahn) die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit 12 Morgen Wiese in Reichelsheim und einem Hof in Echzell [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4403
Date: 1731 Juli 23
Abstract: Adam Melchior, Georg Friedrich und August Wilhelm von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nessa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3515
Date: 1731 Juli 30
Abstract: Johann Eitel von Buseck genannt Brand und Johann Georg Estor bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Heinrich Christoph Schenck zu Schweinsberg auf Hermannstein (Schencken zu Schweintzberg uff Hermanstein) die Belehnung mit einem Hof in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], zwei Dritteln des Zehnten in Feldheim [Wüstung, Gem. Hungen, Landkr. Gießen], einem Teil des Zehnten in Utphe [Stadtteil der Gem. Hungen, Landkr. Gießen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4272
Date: 1731 August 09
Abstract: Justus Christian, Johann Wilhelm und Philipp Magnus Urhahn bestätigen die Belehnung mit einem freien Sitz in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1371
Date: 1731 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbiebra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1358
Date: 1731 Dezember 18
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2665
Date: 1732 Februar 18
Abstract: Erhard von und zu Mansbach bestätigt für sich, Heinrich, Georg und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach, Isleibs (Iszenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1388
Date: 1732 Mai 08
Abstract: Johann Hohmann, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein (Haszelstein) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2417
Date: 1733 Januar 22
Abstract: Anna Katharina Lacum, geborene Wetzel (Wetzelin), bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtszdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1952
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1999
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1976
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Masszenheim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhein) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2024
Date: 1733 Mai 18
Abstract: Friedrich König von Schweden und Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, Ernst Ludwig und Philipp Landgrafen von Hessen[-Darmstadt] sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesszelriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3770
Date: 1733 August 17
Abstract: Karl Otto senior, Friedrich Siegmund und Heinrich Wilhelm Grafen zu Solms und Tecklenburg, Herren zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde (Graffen zu Solms und Tecklenburg, herrn zu Müntzenberg, Wildenfelsz und Sonnenwald) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Ocarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creützen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1146
Date: 1733 August 17
Abstract: Philipp Reinhard Freiherr von Edelsheim bestätigt für sich, seine Schwester Elisabeth Dorothea von Hanstein und seine Tante Anna Eleonora von Oeynhausen (Oynhauszen) geborene Rau von und zu Holzhausen (Holtzhauszen) die Belehnung mit der Vogtei und weiteren Gütern in und bei Burg-Gemünden (Geminden an der Strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 176
Date: 1733 Oktober 01
Abstract: Eleonora Christina von Berlichingen, geborene von Weiler (Weylar), und Reinhard von Gemmingen bestätigen in Vormundschaft und mit Vollmacht für Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Berlichingen, die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3028
Date: 1733 Oktober 17
Abstract: Adam Philipp von Praunheim (Pfraunheim) bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2899
Date: 1734 September 27
Abstract: Georg Philipp und Heinrich Ernst von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau (Nordecken zur Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Hofs in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3361
Date: 1734 November 25
Abstract: Johann Philipp, Adalbert Friedrich und Karl Anton von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1221
Date: 1736 Januar 30
Abstract: Die Brüder Adolf Wilhelm und Johann Friedrich Sittich von Eschwege zu Reichensachsen (Reichensachszen) bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenroth) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4405
Date: 1736 Februar 09
Abstract: Friedrich Jost, Karl Heinrich und Otto Friedrich von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Naßa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4404
Date: 1736 Februar 09
Abstract: Ulrich Ernst, Otto Friedrich und Johann Georg von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Naßa) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1147
Date: 1736 Juli 05
Abstract: Jost Friedrich von Hanstein bestätigt für seine Frau Elisabeth Dorothea geborene Freifrau von Edelsheim die Belehnung mit der Vogtei und weiteren Gütern in und bei Burg-Gemünden (Geminden an der Strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 973
Date: 1736 November 19
Abstract: Wilhelm Ludwig Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich, für Wilhelm Julius von Lindau und Heinrich Otto Kalkhoff (Calckhoff) als Vormünder der Kinder des verstorbenen Johann Kaspar Freiherr von Dörnberg sowie für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 252
Date: 1737 Januar 24
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, belehnt Johann Jodocus Blum mit einem Hof in Maberzell [Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 2044
Date: 1737 März 20
Abstract: Wilhelm [VIII.] Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich, seine Brüder Maximilian und Georg sowie seine namentlich genannten Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1324
Date: 1737 Mai 17
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurth) am Main (Mayn) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Johann Karl von Kayb (Kaib) und Friedrich Maximilian von Günderrode (Günterode) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames (Bonamees) [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3296
Date: 1737 Mai 23
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod zu Schrecksbach bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Groszenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2833
Date: 1737 August 13
Abstract: Georg Heinrich von Müller bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an Gütern in Stadtlengsfeld (Lengsfeld) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 100
Date: 1737 September 02
Abstract: Johann Georg Becker bestätigt die Belehnung mit der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Altenbursla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], genannt die 'Blaue Meierei', sowie mit Gütern in Mühlenrode (Mühlenroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], (Großenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4577
Date: 1737 September 12
Abstract: Anna Maria Wiederhold (Wiederholdin), geborene Walter (Walterin), bestätigt die Belehnung mit einem Sechstel der 'roten Meierei' in Altenburschla [Gem. Wanfired, Werra-Meißner-Kreis] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data