Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4663
Date: 1545 September 24
Abstract: Wolf von Wolfskehl (Wolffskell) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4664
Date: 1545 September 24
Abstract: Wolf von Wolfskehl (Wolffskehl) bestätigt die Belehnung mit einem Feld, Dreivierteln zweier Weingärten am Wolfsbühl (Wolffs böehell), Dreivierteln eines Baumgartens, alles zu Ossenheim [Stadtteil der Gem. Friedberg, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 292
Date: 1545 Dezember 18
Abstract: Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Georg von Boyneburg (Iorg von Beineburgk) mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 291
Date: 1545 Dezember 18
Abstract: Georg von Boyneburg (Iorge von Boniburg) zu Lüder (Luder) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3709
Date: 1546 Januar 21
Abstract: Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Hans und Heinrich Schwenzer (Schwenczern) und ihre Ehefrauen Katharina und Barbara mit einem Küchenlehen in Rothemann (Roteman) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 1104
Date: 1546 Januar 29
Abstract: Ludger von Mansbach, Philipp von Karsbach (Karssbach) und Oswald von Fechenbach (Vechenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3905
Date: 1546 April 10
Abstract: Konrad von Steinau genannt Steinrück (Staina Steinrucke genant) bestätigt die Belehnung mit einem Teil von Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda], einem Burggut in Schildeck (Schildegk) [Gem. Schondra, Landkr. Bad Kissingen], zwei Burggütern in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4457
Date: 1546 April 28
Abstract: Nikolaus von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2558
Date: 1546 Mai 03
Abstract: Tham (Dam) von Lüder (Luder) zu Loshausen (Lashausen) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach (Bienbach) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4645
Date: 1546 Mai 11
Abstract: Johann und Apel Windolt bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lauternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1023
Date: 1547 März 10
Abstract: Balthasar von Ebersberg genannt von Weyhers (Weiers) bestätigt die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhausenn) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalna) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, seinen Anteilen an den Burgen Ebersburg und Weyhers (Weiers) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1024
Date: 1547 März 10
Abstract: Balthasar von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers (Weiers) zu Gersfeld (Gersfeldt) bestätigt für sich sowie seine Vettern und Ganerben die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weiers), dem Ebersberg (Eberszbergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (auff der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4228
Date: 1547 Juni 14
Abstract: Karl von Trümbach (Trubenbach) bestätigt die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3632
Date: 1547 Juli 19
Abstract: Burkhart von Erthal (Ertal) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2078
Date: 1547 September 10
Abstract: Wilhelm, Ernst und Christoph von Hopfgarten (Hopffgahrtenn) sowie ihre namentlich genannten Vettern, alle von Hopfgarten (Hopffgahrtehn), bevollmächtigen Friedrich von Hopfgarten (Hopffgahrtehnn), ihre fuldischen Lehen, nämlich das Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha], stellvertretend für sie bei [Philipp Schenck zu Schweinsberg, Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 2077
Date: 1547 September 10
Abstract: Friedrich von Hopfgarten (Hopffgart) bestätigt für sich, seine Brüder Ernst und Christoph sowie seine namentlich genannten Vettern, alle von Hopfgarten, die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenhaim) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1342
Date: 1547 Oktober 04
Abstract: Sebastian von Fulbach (Fulpach) zu Gleusdorf (Cleustorff) bestätigt für seine Mutter Kunigunde geborene von Herbilstadt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Ramingen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Heisselberge) in Richtung Pfersdorf (Pferdtsdorf) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3402
Date: 1548 Februar 27
Abstract: Jost Ruland (Rudlandt) bevollmächtigt Burkhard von Aschwede, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3403
Date: 1548 Februar 27
Abstract: Jost Ruland bestätigt für sich und seine Frau Hilde (Hillen) die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in unnd umb die Sodenn) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heiligershausenn) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1536
Date: 1548 März 20
Abstract: Werner von Schlitz genannt von Görtz (Gortz) bestätigt für sich und seinen Bruder Friedrich die Belehnung mit zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz (Slitz) [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 861
Date: 1548 Mai 19
Abstract: Balthasar Diede (Dieth) bestätigt die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen (Albingenn) [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstadt) und gegen (Klingenfurt) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4703
Date: 1548 Mai 29
Abstract: Hans von Hutten zum Steckelberg (Steckelnberg) bestätigt für sich und seine Vettern die Belehnung mit einem Burggut in Soden (Sodenn) [Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis], einer Wiese zwischen Herolz (Herolts) [Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und Schlüchtern (Schluchter) [Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], einem Hof zu Herolz (Heroltz) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2613
Date: 1548 Juni 04
Abstract: Chrsitoph von Lützelwig (Lutzelwigk) und Balthasar von Fleckenbühl (Felckenbuel) bestätigen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hessenwynden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1793
Date: 1548 Juli 08
Abstract: Andreas von Haun bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1252
Date: 1548 September 19
Abstract: Johann Fischer genannt Walter, der Jüngere, bestätigt die Belehnung mit einem halben freien Hof in Maar (Mara) [Stadtteil von Lauterbach] sowie der Nutzung eines Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4056
Date: 1548 November 8
Abstract: Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Christoph von der Tann (Thann) für seine Ehefrau Anna Kunigunde von Ebersberg genannt von Weyhers (Eberszberg genant von Weihers) mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersberg genant von Weihers). Siegelankündigung.
Charter: 2861
Date: 1548 November 14
Abstract: Philipp Graf von Nassau (Nassaw) und Saarbrücken (Sarprucken) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reychelshaim), der Hälfte des Dorfes Echzell (Echzel) [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenhaim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3935
Date: 1549 März 10
Abstract: Eucharius und Kaspar von Sternberg zu Kallenberg (Callenberg) bevollmächtigen ihren Bruder Michael, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie und ihren Bruder Hans bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3936
Date: 1549 März 14
Abstract: Michael von Sternberg zu Kallenberg (Sternbergk zu Callenberg) bestätigt für sich und seine Brüder Eucharius, Kaspar und Hans von Sternberg (Sternbergk) die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1343
Date: 1549 Mai 04
Abstract: Die Brüder Sebastian und Christoph von Fulbach (Fulpach) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Rammingenn) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Heysselberg) in Richtung Pfersdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3232
Date: 1549 Juni 13
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Reineck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Bolmunster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data