Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3559
Date: 1559 Juni 23
Abstract: Johann Schleier (Schleyr) bestätigt für seine Mutter Helena, geborene von Rückershausen (Ruckershausenn), und deren Nichte Anna, geborene von Merlau (Merlaw), die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reylshauszenn) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2758
Date: 1559 Juni 29
Abstract: Egidius Milwitz (Milwicz) bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Allendorff bey den Sodenn) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem See-Rain (Seherein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3245
Date: 1559 Juni 30
Abstract: Konrad, Johann, Kapsar und Hans Georg von Rodenhausen (Rodenhauszen) bestätigen für sich und Peter von Dernbach bestätigt für die Witwe und die Kinder des verstorbenen Ludwig von Rodenhausen (Rodenhauszen) die Belehnung mit dem Gericht und dem Dorf Großseelheim (Grossenn Selheim), Kleinseelheim (Klein Selheim) und Schönbach (Schonbach) [alle drei Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4353
Date: 1559 Juli 10
Abstract: Hans Adolf von Walbrunn (Walprun) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1261
Date: 1559 Juli 13
Abstract: Wilhelm Flach von Schwarzenberg (Schwartzenburgk) bestätigt für sich und seinen Bruder Quirin die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden (Inheidenn) sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim (Feldtheim) [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3388
Date: 1559 August 12
Abstract: Hans von Röllshausen (Rollshausenn), Franz von Dalwigk (Talwigk) und Adolf Hermann Riedesel zu Eisenbach (Rietesell zu Eysenbach) bestätigen für die Kinder des verstorbenen Valentin von Rückershausen (Ruckershausenn) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilshausenn) [Ortsteil der Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1185
Date: 1559 August 16
Abstract: Hartmann der Ältere, Heinrich, Hartmann der Jüngere und weitere namentlich genannte Personen, alle von Erffa, bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grosszen Lupnicz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenbornn), dem Zoll in Haina (Hayn) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4420
Date: 1559 August 16
Abstract: Wolf Veit von Wangenheim bestätigt für sich und seinen Vetter Friedrich die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2079
Date: 1559 August 16
Abstract: Christoph von Hopfgarten (Hopffgartenn) bestätigt für sich, seinen Bruder Ernst und seinen Vetter Hieronymus von Hopfgarten zu Schlotheim (Schlothaim) die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenhaim) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1028
Date: 1559 August 17
Abstract: Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers (Weyers) zu Gersfeld (Gerssfeldt) bestätigt die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhausenn) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, seinen Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersbergk) und Weyhers (Weiers) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1467
Date: 1559 September 12
Abstract: Georg (Iörg) von Romrod (Rumroth), Hans Georg (Iörg) von Boyneburg (Boineburgk) zu Gehaus (Gehauchs) und Alexander von Hutten (Hutten) zu Gronau (Altengruna) bestätigen für weitere namentlich genannte Personen und Christoph von Gelnhausen (Gehlnhauszenn) bestätigt für sich und seine Geschwister die Belehnung mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Diepprechts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Goszharts) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Dietterszhauszen) [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3279
Date: 1559 September 12
Abstract: Georg von Romrod (Romradt) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigenn Taffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3114
Date: 1559 September 12
Abstract: Kaspar von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Wilhelm von Reckrod die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernshausenn) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach (Dernbach) [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nidernalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4605
Date: 1559 September 15
Abstract: Johann von Wildungen zu Motzlar (Willdungen zu Mutzlar) bestätigt für sich und seine Frau Margarete die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzlahr) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung
Charter: 2700
Date: 1559 September 23
Abstract: Georg Vogt von Salzburg (Salzburgk) zu Ostheim bestätigt für Wolf Zufraß (Zufrasz) und Arnold von Heldritt (Heldrit) und ihrer aller Ehefrauen, sowie Barbara und Magdalena Marschall, alle fünf Frauen Töchter des verstorbenen Hans Marschall (Marschalks) zu Ostheim, die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappershausenn) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringenn) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lanczenn) durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 753
Date: 1559 Oktober 12
Abstract: Burkhard Herwied, Bürger von Creuzburg (Creutzburgk) [Gem. im Wartburgkrs.], bestätigt für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Hanrode) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sengelbergk) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4103
Date: 1559 November 06
Abstract: Philipp von Thüngen (Thungenn) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen], 13 Gütern im Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen], einem Hof und drei Gütern in (Schonter) durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 954
Date: 1559 November 09
Abstract: Adolf Wilhelm von Dörnberg (Doringenbergk) bestätigt für sich, Wilhelm, Kaspar und Karl von Dörnberg die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszenn) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Obern Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bises) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3561
Date: 1559 November 16
Abstract: Helena Schleier (Schlernn), geborene von Rückershausen (Ruckershausenn) und Anna Rau (Ravin), geborene von Merlau (Merlaw), bevollmächtigen Johann Schleier (Schlernn), ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 1445
Date: 1559 Dezember 09
Abstract: Valentin von Creuzburg (Creutzburgk), Georg von Crain (Crainn) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für die Kinder der verstorbenen Brüder Heinrich und Valentin von Geisa (Gaysa) die Belehnung mit einem und einem halben Burgsitz in Geisa (Gaysa) [Gem. im Wartburgkrs.], zwölf Ackern Land in der Flur von Geisa und etlichen Wiesflecken im (Blumeszrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.], der Mühle vor der Stadt Geisa und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1451
Date: 1559 Dezember 09
Abstract: Valentin von Creuzburg (Creuczburgk) und Georg von Crain bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Heinrich (Heincz) von Geisa (Geysa) die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermanns) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Cralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zu (Neuses) bei Bremen (Bremenn) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4212
Date: 1560 Januar 24
Abstract: Lukas von Trümbach zu Wehrda (Trubenbach zu Weher) bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Behausung und Hofstatt in Fulda und einer Wiese bei Neukirchen (Newennkirchenn) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4230
Date: 1560 Januar 24
Abstract: Lukas von Trümbach (Trubenbach) bestätigt für sich und seinen Vetter Albrecht die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1735
Date: 1560 Februar 21
Abstract: Hermann Hartlaub (Hardtlaub) bestätigt für sich, seine Brüder Esram (?) und Kaspar sowie die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann die Belehnung mit dem Werth in Diebach (?) (Dippach), vier Acker Wiesen in Unterschenbach (?) (Niedernn Eschennbach) [beide Orte Stadtteile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Rechten an der Mühlstatt in Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4647
Date: 1560 Februar 23
Abstract: Johann und Apel Windolt (Winndolt) bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lauternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1736
Date: 1560 Februar 25
Abstract: Hermann Hartlaub bevollmächtigt seinen Bruder Esram, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 737
Date: 1560 März 01
Abstract: Georg von Creuzburg (Creutzburgk) und Johann Windolt bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mara) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2788
Date: 1560 März 11
Abstract: Joachim von Mörle genannt Beheim (Behem) bestätigt für sich, seine Brüder Philipp und Cyriak und seinen Vetter Wolf Eberhart die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Urzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2502
Date: 1560 April 04
Abstract: Konrad Löw von Steinfurth (Lewe vonn Steinfurt) bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3991
Date: 1560 April 05
Abstract: Eberhard von der Tann (Thann), Lukas von Trümbach (Drübenbach) und Philipp Schenck zu Schweinsberg (Schenck zu Schweinszbergk) bestätigen für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Alexanders von der Tann (Thann) die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Gut in Pferdsdorf (Pferdsdorff) [Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3981
Date: 1560 April 05
Abstract: Eberhard, Christoph und Friedrich von der Tann (Thann) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Tann (Thann) [Gem. Tann, Landkr. Fulda], Gütern zu Schafhausen (Schaffhausenn) [Gem. Erbenhausen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und Wohlmuthausen (Wolmtshausenn) [Gem. Rhönblick, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data