Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1638
Date: 1623 Oktober 05
Abstract: Johann Heinrich Grube bestätigt für seine Ehefrau Judith von Bommersheim (Bommerßheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1642
Date: 1623 Oktober 05
Abstract: Johann Heinrich Grube (Gruebe) bestätigt für seine Frau Judith von Bommersheim (Bommersheimb) sowie deren Schwestern Elisabeth und Katharina Apollonia die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Stadtteil der Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nauwheimb) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4224
Date: 1623 Oktober 09
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trubenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Hans Wolf die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4236
Date: 1623 Oktober 09
Abstract: Albrecht von Trümbach (Truebenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Brunders Hans Wolf die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Truebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1597
Date: 1623 Oktober 19
Abstract: Wilhelm Balthasar von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Eustachius die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Harttershauszen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1574
Date: 1623 Oktober 19
Abstract: Wilhelm Balthasar von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann Eustachius die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und am (Rechbergk) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1545
Date: 1623 Oktober 19
Abstract: Wilhelm Balthasar von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Ganerben die Belehnung mit zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2
Date: 1623 Oktober 30
Abstract: Hermann Wolf von Calenberg bestätigt für Amalie von Adelebsen (Adeliebßen), geborene von Stockheim (Stockheimb), und ihre unmündigen, namentlich genannten Kinder die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit zwölf Morgen Wiesen in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] sowie einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3330
Date: 1623 November 23
Abstract: Lukas Wilhelm und Rudolf Hermann von Romrod (Romrodt) bestätigen die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Neukirchen (Newkirchen) [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Biengartten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3286
Date: 1623 November 23
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Lukas Wilhelm von Romrod (Romrodt), Ernst Ludwig und Kraft Christoph von Boynenurg (Beineburgk) und weitere namentlich genannte Personen für sich sowie andere Personen mit einer Kemenate, dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leüboltz), vier Gütern in Großentaft (Grossendaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Soszdorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 926
Date: 1623 November 23
Abstract: Die Brüder Johann Philipp und Johann Eberhard von Dienheim (Dienheimb) bestätigen die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Glieszberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gonszenheimb) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Mentz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3285
Date: 1623 November 23
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod (Romrodt), Ernst Ludwig und Kraft Christoph von Boynenurg (Beineburgk) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einer Kemenate, dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leubolts), vier Gütern in Großentaft (Grossendaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Soszdorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3548
Date: 1623 November 29
Abstract: Johann Hermann und Kaspar Magnus Schenck zu Schweinsberg (Schencken zu Schweinszberg) bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Maszenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dienheimb) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelszheimb) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3504
Date: 1623 November 29
Abstract: Reinhard, Johann Hermann, Volpert Daniel und Kaspar Magnus Schenck zu Schweinsberg (Schweinszberg) bestätigen die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von 13 Gulden durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3541
Date: 1623 November 29
Abstract: Johann Georg, Eberhard und Reinhard Schenck zu Schweinsberg (Schencken zu Schweinszbergk) bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdtlingen) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1693
Date: 1623 Dezember 04
Abstract: Philipp Moritz Graf von Hanau-Münzenberg (Hanauw, Müntzenbergk) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder sowie für Albrecht Graf von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinauw an der Straasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Muntzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 128
Date: 1623 Dezember 04
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Sittich, Erich Volkmar und Kurt Ernst von Berlepsch mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (auff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhaußen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 127
Date: 1623 Dezember 04
Abstract: Die Brüder Sittich, Erich Volkmar und Kurt Ernst von Berlepsch bestätigen die Belehnung mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhaußen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2188
Date: 1623 Dezember 06
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt steinerner Kemenate, Hof, und weiteren Zubehörungen sowie mit im Einzelnen aufgeführten Gütern, die ehemals die von Schlüchtern (Schlüchter) besaßen, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2164
Date: 1623 Dezember 06
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Niedern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2146
Date: 1623 Dezember 06
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Auernbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4697
Date: 1623 Dezember 06
Abstract: Daniel von Hutten bestätigt für seine unmündigen Kinder Friedrich und Elisabeth die Belehnung mit Schloss und Dorf Niederkalbach [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Schloss und Dorf Uttrichshausen (Üttrichshaußen) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Oberstork (Grünstorck) [Gem. Flieden, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1116
Date: 1623 Dezember 13
Abstract: Valentin Echter Freiherr zu Mespelbrunn (Mespelbron) bestätigt für sich und seinen Vetter Philipp Christoph Echter von Mespelbrunn die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breitensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1117
Date: 1623 Dezember 13
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Valentin Echter Freiherr von Mespelbrunn (Mespelbron) für sich und seinen Vetter Philipp Christoph Echter von Mespelbrunn mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breidensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube. Siegelankündigung.
Charter: 301
Date: 1623 Dezember 16
Abstract: Die Brüder Konrad der Jüngere und Hans Freiherrn von Boyneburg und Hohenburg (Bemmelberg und Hochenburg) zu Bissingen (Marckt Bissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau], Bischhausen (Bischausen) [Stadtteil der Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.] und Erolzheim (Eroltzheimb) [Gem. im Lkr. Biberach] bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lütter) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lütter) innegehabt hatte, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 302
Date: 1623 Dezember 16
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Konrad den Jüngeren und Hans Freiherrn von Boyneburg und Hohenburg (Bemmelbergk undt Hochenburgh) zu Bissingen (Marcktbissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau], Bischhausen (Bischhaußen) [Stadtteil der Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.] und Erolzheim (Eroltzheimb) [Gem. im Lkr. Biberach] mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lütter) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lütter) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 2473
Date: 1623 Dezember 18
Abstract: Melchior von Lehrbach (Lerbach) und Kaspar Moritz von Wechmar bestätigen für ihre Ehefrauen und deren Schwestern Philippina, Esther und Anna Amalie, alle geborene von Lauter (Lautter), die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1694
Date: 1623 Dezember 22
Abstract: Albrecht Graf von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] (Hanauw, Müntzenbergk) bestätigt für sich, Philipp Moritz Graf von Hanau-Münzenberg und dessen namentlich genannte Brüder sowie Johann (Hans) Reinhard [I.] Graf von Hanau[-Lichtenberg] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Muntzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2198
Date: 1624 Januar 16
Abstract: Florian von Hutten zu Gronau (Grünauw) bestätigt für sich und seine Vettern Johann Gottfried, Sebastian Christoph und Philipp Daniel von Hutten zu Steckelberg die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 36
Date: 1624 Januar 16
Abstract: Die Brüder Otto Heinrich und Adam von und zu Bastheim (Bastheimb) [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfes Schmalnau (Schmalnaw) [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], der Güter zu Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], der halben Schneebergwiesen (Schnebergers Wiesen) [Flurname bei Sandberg, Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 609
Date: 1624 Januar 24
Abstract: Johann Philipp von Buseck (Buszeck) genannt Münch bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data