Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4609
Date: 1624 Juli 18
Abstract: Georg Wilhelm, Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden (Langenwindten) [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1904
Date: 1624 Juli 27
Abstract: Paul Eduard, Wolf Hermann, Jost Christoph und Balthasar Ernst von Herda zu Brandenburg bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utspach), dem Dorf Sallmannshausen (Solmanshausen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 332
Date: 1624 August 05
Abstract: Melchior Reinhard, Ernst Christoph und Hans Ernst von Boyneburg (Beineburgk) zu Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] und Kleinensee [Stadtteil der Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bestätigen die Belehnung mit einem Burglehen in Gerstungen, Gütern in Gerstungen und Steinau (Steinaw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 746
Date: 1624 August 06
Abstract: Friedrich von Creuzburg (Creützburgk) zu Berka (Bercka) bestätigt für seine Ehefrau Margarete und deren Schwester Katharina, beide geborene von Creuzburg, die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 83
Date: 1624 September 07
Abstract: Georg Wilhelm von Buchenau (Buchenauw) bestätigt für seine Frau Klara Katharina geborene von Baumbach die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsassen) und Sünna (Sunde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4150
Date: 1624 September 18
Abstract: Melchior Philipp Trott zu Treffurt bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurt) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla (Altenborszla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach (Hellerbech) [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1723
Date: 1624 September 18
Abstract: Hermann Adolf, Melchior Hartmann und Hans Wilhelm von Harstall zu Creuzburg (Creutzburg) und Schrecksbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit ihren Anteilen an der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Altenburszla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, am Holz in Mühlenrode (Milnrodt) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], im (Grossenthall) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3082
Date: 1624 November 12
Abstract: Jost Burkhard und Johann Adolf Rau von Holzhausen bestätigen die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dorheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichem) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3065
Date: 1624 November 12
Abstract: Eitel Burkhard, Jost Burkhard und Johann Adolf Rau von Holzhausen (Rawen zu Holczhauszen) bestätigen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemünden) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 697
Date: 1625 März 20
Abstract: Hartmann Wolf von Karsbach (Carspach) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate in (Eschenbach) mit allen Nutzungen, Freiheiten und Rechten durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 42
Date: 1625 April 05
Abstract: Otto Heinrich von und zu Bastheim (Bastheimb) [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld], Balthasar Philipp von Mörle genannt Beheim (Behm) sowie Bernhard Friedrich Diemar von und zu Walderdorff und seine namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2963
Date: 1625 April 12
Abstract: Gernand Philipp von Schwalbach bestätigt für Jost Christoph, Philipp Konrad und Johann Pleiehard Gans von Otzberg (Gannsen von Otzberg) die Belehnung mit einem Hof in Habitzheim (Habitzheimb) [Stadtteil der Gem. Otzberg, Lkr. Darmstadt-Dieburg] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2474
Date: 1625 April 14
Abstract: Johann Wilhelm, Samuel, Philipp David und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), bestätigen für sich sowie weitere Personen die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Neuwenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4267
Date: 1625 Juni 06
Abstract: Andreas Ulrich (Ullrich) bestätigt für sich und seine Geschwister Burkhard, Dorothea, Anna und Katharina die Belehnung mit mehreren Ackern Wiese in Diebach(?) (Dippach) und Untereschenbach(?) (Niederneschenbach) [beide Orte Stadtteile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3461
Date: 1625 Juni 23
Abstract: Adam Wigand (Wigandt) bestätigt für Anna Schaffnitz, die Witwe des Andreas Schaffnitz (Schaffnichts), die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Baltzeroden bronnen) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 868
Date: 1625 Juni 30
Abstract: Georg Christoph, Jost, Hans und Christoph Wilhelm Diede (Dieden) zum Fürstenstein bestätigen die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstadt) und bei (Klingenfuhrt) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1118
Date: 1625 August 18
Abstract: Die Brüder Philipp Sebastian, Karl Rudolf und Wolf Albrecht Echter von und zu Mespelbrunn (Mespelbrun) bestätigen für sich und ihren Vetter Philipp Christoph Echter von Mespelbrunn die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breidensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Milcz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2868
Date: 1625 August 21
Abstract: Ludwig Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sarbrücken) und Saarwerden (Sarwerden) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelszheim) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4173
Date: 1625 September 01
Abstract: Philipp Adam Trott zu Lispenhasuen (Liszpenhausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Adam, und zusätzlich bestätigen Werner Trott zu Solz (Soltza) und seine namentlich genannten Brüder und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abbtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teisengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2942
Date: 1625 Oktober 15
Abstract: Wilhelm Heinrich (Henrich) bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1918
Date: 1626 Februar 06
Abstract: Otto Sebastian von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk) bestätigt die Belehnung mit einem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigentaffta) [Ortsteil von Buttlar], einem Hof und Vorwerksteil in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weitere im Einzelnen aufgeführte Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1882
Date: 1626 Februar 06
Abstract: Hans Georg, Ernst Christoph, Kurt Adam und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk), bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhaussen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2973
Date: 1626 März 26
Abstract: Christoph Ludwig Pauli bestätigt für sich und seine Geschwister Hermann, Christina und weitere namentlich genannte Schwestern die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach (Lauternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 203
Date: 1626 März 30
Abstract: Valentin (Velten) Hektor, Georg Christoph, Hans Kaspar und weitere namentlich genannte Personen, alle von Bibra, bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Rappertshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1281
Date: 1626 Oktober 16
Abstract: Hans Engelbert von Lauter (Lautter) wird als Vormund der Kinder des verstorbenen Philipp Reichard Forstmeister zu Gelnhausen am 18. November zum Lehenempfang einbestellt.
Charter: 1283
Date: 1626 November 18
Abstract: Hans Engelbert von Lauter (Lautter) bestätigt in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Philipp Reichard Forstmeister von Gelnhausen die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1988
Date: 1627 April 13
Abstract: Georg [II.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen für sich die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2013
Date: 1627 April 13
Abstract: Georg [II.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen für sich die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rehnte) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichardt) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1943
Date: 1627 April 13
Abstract: Georg [II.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen für sich die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1965
Date: 1627 April 13
Abstract: Georg [II.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen für sich die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2038
Date: 1627 April 13
Abstract: Georg [II.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen für sich die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim (Massenheimb) am Main [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data