Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1042
Date: 1598 Juni 08
Abstract: Erich Volkmar von Berlepsch bestätigt für seine Mutter Barbara von Berlepsch geborene von Ebersberg und Philipp Wilhelm Specht von Bubenheim bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Eustachius die Belehnung mit ihrem Anteil in Ebersberg (Eberspergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], was sie haben im Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], einem Viertel des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen), ihrem Anteil in Eichenzell (Eichenczell) [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 126
Date: 1598 Juni 08
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Erich Volkmar von Berlepsch mit Gütern in Ebersberg (Ebersperg) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhaußen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell (Eichenzel) [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 1108
Date: 1598 Juni 09
Abstract: Karl von und zu Mansbach (Manspach), Quirin Riedesel von Bellersheim (Bellerszhaim), Adam Hektor von Rosenbach und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3805
Date: 1598 Juni 10
Abstract: Hans Kaspar von Karben zu Wisselsheim (Carben zu Wiesselshaim) bestätigt für sich, die Baumeister und die Ganerben der Stadt und des Schlosses Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2235
Date: 1598 Juni 10
Abstract: Heinrich von Isenburg (Iszenbürgk), Graf zu Büdingen, bestätigt für sich und Wolfgang Ernst von Isenburg (Iszenburgk), Graf zu Büdingen (Budingen), die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2481
Date: 1598 September 22
Abstract: Johann Wilhelm von Lauter (Lautter) bestätigt für seine Ehefrau Maria Katharina, geborene von Gunsrode (Gonsenrodt), die Belehnung mit dem Zehnten in Inheiden (Iedenhaim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.], dem Zehnten in Kromelbach (Krummelbach) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1537
Date: 1598 Oktober 22
Abstract: Karl von Dörnberg (Doringenbergk) bestätigt für seine Ehefrau Anna Katharina geborene von Schachten die Belehnung mit ihrem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz (Schlicz) [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 28
Date: 1598 Oktober 29
Abstract: Die Brüder Otto Heinrich und Adam von Bastheim bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3500
Date: 1598 November 05
Abstract: Kaspar Magnus Schenck zu Schweinsberg (Schweinspergk) bestätigt für sich und in Vormundschaft für Johann Rudolf und Reinhard Schenck zu Schweinsberg (Schweinsperg) sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von 13 Gulden durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 637
Date: 1598 Dezember 05
Abstract: Kraft von Buseck genannt Münch (Munch) sowie Georg Ludwig und Hermann Dietrich von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau (Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steynaw) [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda?], dem Steinhaus, der Mühle in Treisbach (Dreispach) [Gem. Wetter (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 638
Date: 1598 Dezember 05
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Kraft von Buseck genannt Münch (Munch) sowie Georg Ludwig und Hermann Dietrich von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau (Rabenaw) mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steynaw) [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda?], dem Steinhaus, der Mühle in Treisbach (Treispach) [Gem. Wetter (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 596
Date: 1598 Dezember 05
Abstract: Kraft von Buseck (Busseck) genannt Münch (Munch) bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Noidtlungen) und Hundsbach (Hundtsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holcz), alle im Gericht Rauschenberg (Rauschenbergk) [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1538
Date: 1598 Dezember 18
Abstract: Dietrich von Schachten bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz (Schlicz) [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4607
Date: 1599 Januar 21
Abstract: Christoph von Wildungen zu Motzlar bestätigt die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Muczlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3045
Date: 1599 Januar 29
Abstract: Rudolf Wilhelm Rau von Holzhausen (Raw zu Holtzhauszenn) bestätigt für sich, und Johann Magnus Holzapfel (Holtzapffell) sowie Eberhard Ort (Ortt) bestätigen in Vormundschaft für den Sohn des verstorbenen Adolf Rau von Holzhausen (Rawens zu Holczhausen), Eitel Burkhart, die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden ahnn der strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1277
Date: 1599 Februar 18
Abstract: Lukas Forstmeister zu Gelnhausen (Geilnhauszen) der Jüngere bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Niedern Marborn) [Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1687
Date: 1599 Februar 25
Abstract: Die Brüder Philipp Ludwig [II.] und Albrecht Grafen von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] (Hanaw, Mintzenbergk) bestätigen die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steynaw ann der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Minczenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenhaim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3014
Date: 1599 April 28
Abstract: Philipp Wolf von Praunheim genannt von Klettenberg (Pfraunheim, den man nennet von Klettenbergk) bestätigt für sich und seine Vettern Heinrich und Sebastian Hartmann von Praunheim (Pfraunheim) die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Eschirsheim) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4670
Date: 1599 Mai 05
Abstract: Johann Philipp und Johann Friedrich von Wolfskehl von Vetzberg (Wolffskeelen von Voetzburgk) [Gem. Bibertal, Landkr. Gießen] bestätigen die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell (Echczell) und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2704
Date: 1599 Mai 06
Abstract: Hans Andreas von Heßberg zu Reurieth (Hesperg zu Rewridt) bestätigt für seine Ehefrau Ursula, geborene von Heldritt (Heldrit), und seine Schwägerin Anna Maria Heldritt (Heldrit), und Kaspar von der Tann (Thann) bestätigt für seine Ehefrau Katharina, geborene von Heldritt (Heldrit), die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappertshauszen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lanczen) durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1109
Date: 1599 Mai 13
Abstract: Quirin Riedesel (Ridesel) von Bellersheim (Berlersheim), Georg Christoph und Georg Daniel von und zu Mansbach (Manspach) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2650
Date: 1599 Mai 13
Abstract: Georg Christoph, Friedrich und Georg Daniel von und zu Mansbach (Manspach) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitszpach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4154
Date: 1599 Mai 27
Abstract: Friedrich Trott zu Treffurt (Treffurdt), Hans Ludwig und Hermann von Harstall und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung in Altenburschla (Alten Burschla) [Wüstung, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] mit einem Vorwerk und Zugehörungen, einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnrodt) [Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Teil im (Graszethall) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4147
Date: 1599 Mai 27
Abstract: Friedrich Trott zu Treffurt bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Helder) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Trefurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof mit einer Hube Land in Altenburschla (Aldenburszla) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und einer Hube Land im Hellerbach (Hellerbech) [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2195
Date: 1599 Mai 27
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Florian von Hutten zu Gronau (Grunaw) für sich und seinen Bruder Wolf Ludwig sowie für die Brüder Cyriak Eitel und Georg Friedrich von Hutten zu Steckelberg (Steckelbergk) mit einem Burgsitz in Bad Soden (Sodenn) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Herolcz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schluchtern) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 2194
Date: 1599 Mai 27
Abstract: Florian von Hutten zu Gronau (Grunaw) bestätigt für sich und seinen Bruder Wolf Ludwig sowie für die Brüder Cyriak Eitel und Georg Friedrich von Hutten zu Steckelberg die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Sodenn) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Herolcz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2325
Date: 1599 Juni 07
Abstract: Johann von Kettig (Kettich) bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4638
Date: 1599 Juni 17
Abstract: Johann von Windhausen (Windthaußen) bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2761
Date: 1599 Juni 21
Abstract: Wilhelm von Otthera, Erasmus (Aszmus) Ziegler und Hans Karl (Carl) bestätigen in Vormundschaft für Barbara Röhling und deren namentlich genannte Kinder die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Allendorff bey denn Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem See-Rain (Seherein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 442
Date: 1599 Juli 01
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Georg Oyer Brendel von Homburg (Hombergk) für sich und seinen unmündigen Neffen Wolf Wigand mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommeser), Kalbacher (Kaltenbecher) und Harheimer (Harheymer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main]. Siegelankündigung.
Charter: 443
Date: 1599 Juli 01
Abstract: Georg Oyer Brendel von Homburg (Brendell von Homberg) bestätigt für sich und seinen unmündigen Neffen Wolf Wigand die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommesser), Kalbacher (Kalttenbacher) und Harheimer Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data