Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 443
Date: 1599 Juli 01
Abstract: Georg Oyer Brendel von Homburg (Brendell von Homberg) bestätigt für sich und seinen unmündigen Neffen Wolf Wigand die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommesser), Kalbacher (Kalttenbacher) und Harheimer Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4083
Date: 1599 August 23
Abstract: Melchior Anarck, Hans Melchior und Hans Heinrich von der Tann (Thann) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Hof, einem Teil eines Vorwerks, zwei Huben und zwei Hintersiedelgütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3458
Date: 1599 September 02
Abstract: Hans Reinhart und Martin Thunhose (Thunhosze) bestätigen in Vormundschaft für Andreas Schaffnitz (Schaffnitts) die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Balczerodebruenn) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3031
Date: 1599 September 2
Abstract: Giselher (Geiseler) Praesent bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Allendorff bey den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker unter dem See-Rain (Seherein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4617
Date: 1599 September 13
Abstract: Christoph von Wildungen zu Motzlar bestätigt die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar (Muczlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 838
Date: 1599 Oktober 07
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Graull) bestätigt die Belehnung mit den Görtzischen Gütern in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 706
Date: 1599 Oktober 07
Abstract: Wilhelm Freiherr von Krichingen (Krichingenn) und Röttingen (Rittingen) zu Homburg (Homburgk) bestätigt für sich und seine Ehefrau Elisabeth geborene Gräfin von Stolberg (Stolbergk) die Belehnung mit einem Teil des Schlosses und der Herrschaft Breuberg (Breubergk) [Gem. Breuberg, Odenwaldkreis] mit dem Gericht und allen Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 29
Date: 1600 Januar 10
Abstract: Die Brüder Otto Heinrich und Adam von Bastheim bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Ehelenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 741
Date: 1600 Februar 04
Abstract: Hans Jost Treusch von Buttlar (Bottlar), Valentin Melchior Keudell zu Falken (Falcken), Peter Rieneck und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautterbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3116
Date: 1600 April 10
Abstract: Andreas Wilhelm von Reckrod (Reckenrodt) bestätigt für sich und Ernst Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere Personen die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernszhausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach (Dernnbach) [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niedernn Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3878
Date: 1600 April 11
Abstract: Moritz Burkhard vom Stein zu Sondheim vor der Rhön (vom Stein zue Sondtheim vor der Röhnn) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3879
Date: 1600 April 11
Abstract: Moritz Burkhard vom Stein zu Sondheim vor der Rhön (vom Stein zu Sontheim vor der Röhnn) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1110
Date: 1600 Mai 18
Abstract: Georg Christoph, Georg Daniel und Friedrich Giso (Geusz) von und zu Mansbach (Manspach) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2302
Date: 1600 Mai 19
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Melchior von Jossa und seine Ehefrau Elisabeth mit der Hälfte des Kesselhofs (Keszlershoff) [Gem. Hilders, Lkr. Fulda] bei Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3280
Date: 1601 Januar 24
Abstract: Hans Georg von Romrod zu Wenigentaft (Romrodt zu Wenigentaffta) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigentafft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3288
Date: 1601 Februar 06
Abstract: Reinhard Ludwig von Romrod (Romodt) bestätigt für sich und seine Brüder Rudolf Hermann und Wolf Lorenz die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernbibra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3680
Date: 1601 Mai 14
Abstract: Günther, Anton Heinrich, Hans Günther und Christian Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburg unndt Hannstein) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtspessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1307
Date: 1601 Juli 02
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfort) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus zum Jungen und Johann Adolf Kellner als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonamesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Statthalter, Kanzler und Räte des Stifts Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1278
Date: 1601 Juli 05
Abstract: Daniel Adam von Fechenbach (Vechenbach) bestätigt in Vormundschaft für Philipp Reichard Forstmeister von Gelnhausen die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Nieder Marborn) [Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3331
Date: 1601 Juli 05
Abstract: Adam Hektor, Johann Konrad und Johann (Hans) Dietrich von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Lankzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 892
Date: 1601 Oktober 30
Abstract: Die Brüder Hans Dietrich, Alexander und Otto Heinrich Diemar (Diemare) von und zu Walldorf (Waldorff) und Wasungen (Wasüngen) bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3171
Date: 1601 November 21
Abstract: Johann Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach bestätigt für sich, seinen Bruder Volpert und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Konrad Riedesel (Riedesell) zu Eisenbach die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2236
Date: 1601 Dezember 10
Abstract: Wolfgang Ernst von Isenburg, Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4332
Date: 1601 Dezember 18
Abstract: Martin Vogt von Rieneck (Voit von Rieneck) bestätigt für sich, seine namentlich genannten Kinder und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den Lehen in Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda], Poppenhausen [Gem. im Landkr. Fulda], Geroda [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3758
Date: 1602 Januar 22
Abstract: Otto der Ältere, Friedrich und Albrecht Otto Grafen zu Solms und Herren zu Münzenberg und Sonnewalde (Graven zu solms, herrn zu Müntzenbergk und Sönnenwaldt) und weitere namentlich genannte Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1111
Date: 1602 März 14
Abstract: Georg Daniel, Friedrich Giso (Geusz) und Johann Hermann von und zu Mansbach (Manspach) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2463
Date: 1602 Mai 23
Abstract: Melchior Neidhard von Lauter (Lautter) bestätigt für sich, Hans Engelbert und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lautter), und Wolf von Lauter (Lautter) bestätigt für sich und Melchior Neidhard von Lauter den Jüngeren die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4671
Date: 1602 Juli 04
Abstract: Die Brüder Johann Friedrich, Johann Reinhard und Johann Philipp Wilhelm von Wolfskehl von Vetzberg (von Wolffskeele vonn Voiczbergk) [Gem. Bibertal, Landkr. Gießen] bestätigen die Belehnung mit vier Höfen in Echzell [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilians [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4672
Date: 1602 Juli 04
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], belehnt Johann Friedrich von Wolfskehl von Vetzberg (Wolffskeel von Vertzbergk) [Gem. Bibertal, Landkr. Gießen], Johann Reinhard und Johann Philipp Wilhelm von Wolfskehl (Wolffskeel) mit vier Höfen in Echzell [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feldt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 2677
Date: 1602 September 07
Abstract: Friedrich Giso (Geys) von und zu Mansbach (Manspach) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3846
Date: 1602 September 23
Abstract: Kaspar Wilhelm vom Stein bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Breidbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data