Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2542
Date: 1611 Juli 21
Abstract: Die Brüder Christoph Ludwig und Ludwig Grafen zu Löwenstein (Lewenstein) und Wertheim (Wertheimb) versprechen vor ihrer Belehnung für sich und ihre namentlich genannten Brüder, dass sie Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, und das Stift Fulda gegen Würzburg unterstützen werden. Siegelankündigung.
Charter: 3081
Date: 1611 Oktober 26
Abstract: Jost Burkhard, Rudolf und Johann Adolf Rau von Holzhausen (Rauwenn vonn Holtzhausenn) bestätigen die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Duernheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Hohenheimb) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3064
Date: 1611 Oktober 26
Abstract: Jost Burkhard, Rudolf und Johann Adolf Rau von Holzhausen (Rauwenn vonn Holczhauszen) bestätigen die Belehnung mitdrei Huben in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 959
Date: 1612 Januar 23
Abstract: Ludwig von Dörnberg (Döringbergk) zu Herzberg (Hirtzbergk) bestätigt für sich und seinen Bruder Burkhard die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Ober Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bises) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1405
Date: 1612 Juni 18
Abstract: Konrad Riemann (Rieman), Bürger zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, M. Johann Stein, M. Jakob Haug und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heberge), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Herszberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Haug) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2534
Date: 1612 November 06
Abstract: Christoph Ludwig, Ludwig, Wolfgang Ernst und Johann Dietrich Grafen von Löwenstein, Wertheim (Wertheimb) und Rochefort (Rotschefort) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss, der Herrschaft und dem Gericht Breuberg [Gem. im Odenwaldkrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4674
Date: 1612 November 09
Abstract: Christoph Adolf von der Tann (Thann) bestätigt als Vormund von Agnes von Wolfskehl (Wolffskehl), geborene von Rodenhausen (Rodenhaußen), die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetterauskrs.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer fehlt), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell (Echtzel) und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4087
Date: 1612 Dezember 12
Abstract: Georg Friedrich von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1212
Date: 1612 Dezember 24
Abstract: Hans Werner, Heinrich Wilhelm, Johann Friedrich und Urban von Eschwege (Eschwe) bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Wipperode (Wippenrode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Volckerszhauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2524
Date: 1613 März 28
Abstract: Konrad Löw (Lew) zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit jeweils der Hälfte von einem Freihaus, einem Freihof und einer Hofstatt, dem Zehnten, der Gült und freien Äckern in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], einem Schwein in Bingenheim und einem freien Hof zu Echzell (Echtzell) [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] mit aufgezählten Zugehörungen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2509
Date: 1613 März 28
Abstract: Konrad Löw (Lew) von und zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4695
Date: 1613 Juni 10
Abstract: Daniel von Hutten bestätigt für seine Ehefrau Katharina von Merlau (Merlaw), genannt Behmin, die Belehnung mit Schloss und Dorf Niederkalbach [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Schloss und Dorf Uttrichshausen (Utrichshausenn) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Oberstork (Grunstorck) [Gem. Flieden, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 444
Date: 1613 Juli 22
Abstract: Johann Eitel Brendel von Homburg (Brendell vonn Hombergk) bestätigt die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bammeeser), Kalbacher (Kattebacher) und Harheimer (Haarheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4223
Date: 1614 April 22
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trubenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Hans Wolf die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4235
Date: 1614 April 22
Abstract: Albrecht von Trümbach (Trüebenbach) zu Wehrda bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Hans Wolf die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trüebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durchJohann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 331
Date: 1614 Mai 05
Abstract: Melchior Reinhard von Boyneburg (Beineburgk) zu Gerstungen bestätigt für sich und seine minderjährigen Geschwister die Belehnung mit einem Burglehen in Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.], Gütern in Gerstungen und Steinau (Steinauw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 607
Date: 1614 Mai 22
Abstract: Kraft von Buseck genannt Münch bestätigt für seine Ehefrau die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1691
Date: 1614 Mai 27
Abstract: Katharina Belgica von Oranien-Nassau (Naszauw) und Gräfin von Hanau-Münzenberg (Hanauw, Mintzenbergk) bestätigt in Vormundschaft für ihren Sohn Philipp Moritz Graf von Hanau-Münzenberg die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinauw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelszheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 40
Date: 1614 Juni 30
Abstract: Otto Heinrich von und zu Bastheim [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Hofes in Milz (Miltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1692
Date: 1614 Juli 10
Abstract: Albrecht Graf von Hanau-Münzenberg[-Schwarzenfels] (Hanauw, Mintzenbergk) bestätigt für sich, Philipp Moritz Graf von Hanau-Münzenberg und dessen namentlich genannte Brüder sowie Johann (Hans) Reinhard [I.] Graf von Hanau[-Lichtenberg] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinauw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysza) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Mintzenbergk) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2679
Date: 1614 August 04
Abstract: Otto Heinrich von und zu Mansbach (Manszbach) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2651
Date: 1614 August 04
Abstract: Friedrich, Georg Daniel und Otto Heinrich von und zu Mansbach (Manspach) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 981
Date: 1614 September 09
Abstract: Georg Christoph von und zu Buchenau (Buchenaw), Johann Georg Schenck zu Schweinsberg (Schweinszpergk), Volpert Riedesel zu Eisenbach und Eitel von Berlepsch bestätigen für sich, ihre namentlich genannten Ehefrauen, alle geborene von Dörnberg (Doringburgk), und Klara Anna von Cramm (Cram) geborene von Dörnberg die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Bieses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 960
Date: 1614 November 10
Abstract: Ludwig von Dörnberg (Döringbergk) zu Herzberg (Hirtzbergk) bestätigt für sich und seinen Bruder Burkhard die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen (Hauszen) [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Ober Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1332
Date: 1615 Februar 19
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, belehnt Peter Fröhlich (Frölich), seine Ehefrau Margarete, Hans Ebert und weitere namentlich genannte Personen mit einem Viertel der Wüstung Nüchters [Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 2707
Date: 1615 November 24
Abstract: Hans Siegmund Vogt von Salzburg (Voitt von Saltzburgk) bestätigt seine Ehefrau Anna Maria, geborene von Heldritt (Heldritt), die Kinder des verstorbenen Kaspar von der Tann (Thann) und dessen Frau Katharina, geborene von Heldritt (Heldrit), sowie Ursula von Heßberg (Hesperg), geborene von Heldritt, und die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappertshaussen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3326
Date: 1615 Dezember 14
Abstract: Kraft Christoph von Boyneburg zu Dipperz (Beineburgk zum Dipperts) und Rudof Hermann von Romrod zu Holzheim (Rumrodt zue Holtzheimb) bestätigen für die Söhne des verstorbenen Reinhard Ludwig von Romrod (Romrodt) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Schloss in Großenlüder (Lüder), Gütern in Bimbach und im Gericht Großenlüder (Lüder) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3323
Date: 1615 Dezember 14
Abstract: Kraft Christoph von Boyneburg zu Dipperz (Beineburgk zum Dippertz) und Rudof Hermann von Romrod zu Holzheim (Romrodt zu Holtzheim) bestätigen für die Söhne des verstorbenen Reinhard Ludwig von Romrod (Romrodt) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lüeder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 377
Date: 1615 Dezember 16
Abstract: Die Brüder Emmerich Wilhelm und Kaspar Wilhelm von Bubenheim (Bubenheimb) bestätigen als Lehenträger für ihren blöden Vetter Johann Eberhard von Bommersheim (Bommerßheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 445
Date: 1616 Februar 11
Abstract: Melchior von und zu Lehrbach (Lerbach) bestätigt mit Vollmacht für Dorothea Brendel von Homburg (Homberg) die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommeßer), Kalbacher (Kaltebecher) und Harheimer (Haarheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 378
Date: 1616 Februar 24
Abstract: Konrad Nikolaus von Kellebach bestätigt mit Vollmacht für Judith geborene von Bommersheim (Bommerßheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data