Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1613
Date: 1790 September 30
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz (Goertz) bestätigt für sich, seine Söhne Karl Heinrich Johann Wilhelm und Karl Ludwig Christian sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen oder Freiherren von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2050
Date: 1790 September 30
Abstract: Ludwig X. Landgraf von Hessen[-Darmstadt] bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses bei Echzell [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1459
Date: 1790 September 30
Abstract: Wilhelm Friedrich von Geismar bestätigt die Belehnung mit einem freiadeligen Gut in Unter-Widdersheim (Unterwiedersheim) [Stadtteil der Gem. Nidda, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1593
Date: 1790 September 30
Abstract: Georg Graf von Schlitz genannt von Görtz (Göerz) bestätigt für sich, seine Söhne Karl Heinrich Johann Wilhelm und Karl Ludwig Christian sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen oder Freiherren von Schlitz genannt von Görtz, die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2095
Date: 1790 November 13
Abstract: Georg Wilhelm, Christian Friedrich und Hans Karl von Hopfgarten sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3168
Date: 1790 Dezember 20
Abstract: Volpert Christian Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Ludwig und Georg Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3191
Date: 1790 Dezember 20
Abstract: Volpert Christian Riedesel Freiherr zu Eisenbach bestätigt für sich und in Vollmacht für Ludwig und Georg Ludwig Riedesel Freiherren zu Eisenbach sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2672
Date: 1791 Februar 23
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Johann Erhard von und zu Mansbach für sich, Moritz Friedrich Karl, Karl Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, mit dem Schloss Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 2671
Date: 1791 Februar 23
Abstract: Johann Erhard von und zu Mansbach bestätigt für sich, Moritz Friedrich Karl, Karl Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4446
Date: 1791 April 02
Abstract: Philippina von Warnsdorf, geborene von Boyneburg zu Buchenau, bestätigt die Belehnung mit einem Teil des adeligen Burgsitzes in Buchenau, den dazugehörigen Gütern und den Gefällen im Gericht Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und Neukirchen [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2903
Date: 1791 Mai 11
Abstract: Friedrich Karls von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Odenhausen [Ortsteil der Gem. Rabenau, Lkr. Gießen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4141
Date: 1791 Juli 06
Abstract: Ludwig von Baumbach bestätigt als Vormund für Wilhelm von Buttlar zu Altenfeld und dessen Brüder, und Maria von Wolframsdorf, geborene von Buttlar, und Christina Treusch von Buttler, geborene von Buttlar, bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen (Münsterkrichen) [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3703
Date: 1791 August 23
Abstract: Friedrich Karl und Christian Günther Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihren Vetter bzw. Bruder August die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmenhauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbusingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3301
Date: 1791 August 23
Abstract: Wilhelm von Romrod bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst (Nüszt) und Großenbach (Grossenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2175
Date: 1792 März 07
Abstract: Friedrich August von Hutten zu Stolzenberg bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Georg, Karl Philipp und Franz Christoph die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2161
Date: 1792 März 07
Abstract: Friedrich August von Hutten zu Stolzenberg bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich Georg, Karl Philipp und Franz Christoph die Belehnung mit der Burg in Salmünster (Sallmünster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt Haus, Hof, Scheuer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4688
Date: 1792 März 07
Abstract: Elisabeth Dorothea Freifrau von Zwierlein, geborene von Wahl, bestätigt die Belehnung mit Gütern zu Bärstatt (Berstädt) [Gem. Schlangenbad, Rheingau-Taunus-Krs.], Anteil am Zehnten zu Bärstadt, Reichelsheim [Gem. Reicheslheim, Wetterauskr.] und Echzell [Gem. Echzell, Wetteraukr.], Einkünfte aus Geis-Nidda [Gem. Nidda, Wetterauskr.], Bärstadt, (Ochstädt) und Reichelsheim durch Adalbert [von Harstall], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1225
Date: 1792 Juni 20
Abstract: Karl, Friedrich, Wilhelm Ernst August und weitere namentlich genannte Personen, alle von Eschwege (Eschwegen) zu Reichensachsen und Aue, bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrod) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2958
Date: 1792 Juli 28
Abstract: Johann Konrad Weyer bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4576
Date: 1792 November 07
Abstract: Karl Franz Freiherr von Wetzel bestätigt die Belehnung mit zehn Morgen Ackers in Praunheim (Pfrauenheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], fünf Äcker bei Rödelheim (Riedelheim) [Gem. und Stadt Frankfurt am Main], sieben Morgen am Rödelheimer Weg (Riedelheimer weeg) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1836
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Ernst Christian Günther, Georg Heinrich August, Karl Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Hausen, bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt verschiedenen Einkünften durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2096
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Georg Wilhelm Graf von Hopfgarten, Johann Ernst und Ferdinand Ludwig von Hopfgarten sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2440
Date: 1794 Januar 22
Abstract: Maria Anna von und zu Langenschwarz, Ulrike und Henriette von Mansbach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen und Schlotzau mit der Pfarrkollatur, der Vogtei und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durchAdalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4677
Date: 1794 Februar 26
Abstract: Wilhelm Damian Freiherr von Warnsdorf, bestellter Lehenträger der Julius-Universität von Würzburg (Wirzburg), bestätigt die Belehnung mit dem sechsten Teil des Dorfes Wüstensachsen [Gem. Ehrenberg (Rhön), Landkr. Fulda] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda.
Charter: 183
Date: 1794 März 26
Abstract: Die Vettern Karl und Johann Karl von Berlichingen zu Illesheim [Gem. im Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim] bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 182
Date: 1794 März 26
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Karl und Johann Karl von Berlichingen mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 1635
Date: 1794 Mai 17
Abstract: Friedrich von Grotthausen (Grothausen) bestätigt die Belehnung mit einer halben Hube Land in (Heller) bei Treffurt [Gem. im Wartburgkrs.] in der Flur, einem Bauhof in Altenburschla Richtung Heldra [beide Orte Stadtteile der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3704
Date: 1794 Juni 03
Abstract: Christian Günther und Ludwig Friedrich Fürsten zu Schwarzburg und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Vettern und Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmentshausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 634
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Amand Joseph Ignaz, Christoph Franz, Leopold Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Riedelsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 978
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Karl Ludwig Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) zu Herzberg (Herzberge) bestätigt für sich, Friedrich Karl, Hans Friedrich August und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Dörnberg zu Herzberg, die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 584
Date: 1794 Dezember 13
Abstract: Amand Joseph Ignaz, Christoph Franz, Leopold Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle Freiherren von Buseck, bestätigen die Belehnung mit Gütern in Heringen (Herungen), Leimbach, Widdershausen (Wiedershausen) [alle Orte Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data