Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 194
Date: 1541 September 03
Abstract: Georg von Bibra bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Ropprechtshausenn) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Methemfelt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1733
Date: 1541 September 27
Abstract: Johann Hartlaub bestätigt für sich und seine Brüder Hermann, Esram (?) und Kaspar die Belehnung mit dem Werth in Diebach (?) (Diepach), vier Acker Wiesen in Unterschenbach (?) (Nidern Eschenbach) [beide Orte Stadtteile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Rechten an der Mühlstatt in Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4515
Date: 1541 September 28
Abstract: Adam Wais von Fauerbach (Weis von Feurbach) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberntaurnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Daurnheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biegenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2138
Date: 1541 Oktober 13
Abstract: Lukas von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) bestätigt für sich, seinen Bruder Rabe und die Kinder seines verstorbenen Bruders Ludwig die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Salmonster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Obernbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2582
Date: 1541 November 14
Abstract: Johann von Lüder (Luder) zu Loshausen (Lashausenn) bestätigt für sich und seine Ehefrau Margarete (Mergen) die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring (Doring) inne gehabt hat, durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3278
Date: 1541 November 24
Abstract: Georg von Romrod (Romrodt) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz Wenigentaft (Wenigen Taffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3674
Date: 1541 Dezember 05
Abstract: Günther Graf zu Schwarzburg (Schwartzborgk) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausenn) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abttsbissinngenn) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1792
Date: 1542 Januar 09
Abstract: Friedrich von Haun bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1860
Date: 1542 Januar 14
Abstract: Berthold Graf von Henneberg (Hennebergk) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Milcz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4559
Date: 1542 Februar 25
Abstract: Wilhelm Herr zu Limburg (Limpurg) [Gem. im Landkr. Limburg-Weilburg] bestätigt als Vormund für Michael Graf von Wertheim bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Breuberg [Gem. Breuberg, Odenwaldkr.] mit Zugehörungen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 918
Date: 1542 März 01
Abstract: Johann von Dienheim (Dienhaim) bestätigt für sich und die Kinder des verstorbenen Albrecht von Dienheim die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Glissberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Meintz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4417
Date: 1542 April 26
Abstract: Ludwig (Lutz) von Wangenheim bestätigt für sich und seinen Bruder Friedrich die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung
Charter: 3654
Date: 1542 April 26
Abstract: Stephan Schott (Schotth) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Breitensee (Breitennsehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und bei Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4456
Date: 1542 April 27
Abstract: Nikolaus (Claus) von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpffs) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Orntszhausennn) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2930
Date: 1542 April 27
Abstract: Nikolaus Zimlich bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2698
Date: 1542 April 27
Abstract: Hans Marschall (Marschalck) zu Ostheim (Osthaim) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rapperszhausen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3954
Date: 1542 Mai 05
Abstract: Wigand von Stockheim bestätigt die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Richelsheim) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1183
Date: 1542 Mai 19
Abstract: Hartmann von Erffa bestätigt für sich, Hans, Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Erffa, die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenborn), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 311
Date: 1542 Juli 13
Abstract: Hartmann von Boyneburg (Boineberg) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottler) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3934
Date: 1542 August 03
Abstract: Wolf von Sternberg zu Kallenberg (Sternbergk zu Kallenbergk) bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3867
Date: 1542 August 08
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt für sich und seinen Bruder Hartung die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1341
Date: 1542 August 08
Abstract: Wolf von Fulbach zu Gleusdorf (Cleustorff) bestätigt für seine Ehefrau Kunigunde geborene von Herbilstadt (Herbilstat) die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Ramingen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Heisselberge) in Richtung Pfersdorf (Pferstdorff) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3111
Date: 1542 September 29
Abstract: Mangold von Reckrod (Reckenroth) bevollmächtigt seinen Bruder Sebastian, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3110
Date: 1542 September 29
Abstract: Wilhelm von Reckrod (Reckenrodt) bevollmächtigt seinen Bruder Kaspar, ihre Lehen bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, stellvertretend für ihn in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3667
Date: 1542 Oktober 06
Abstract: Johann Schwanflügel (Schwanflügell) bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Aldendorff bei den Sodenn) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker unter dem See-Rain (Seherain) [Flurname bei Bad-Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3454
Date: 1542 Oktober 23
Abstract: Johann Schaffnitz (Scheffnicht) bestätigt die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Baltzenrode brun) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1443
Date: 1542 Dezember 02
Abstract: Die Brüder Valentin (Veltin) und Heinrich von Geisa bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa mit zwölf Ackern Land in der Flur von Geisa [Gem. im Wartburgkrs.] und etlichen Wiesflecken im (Blümesrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.], der Mühle vor der Stadt Geisa und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3109
Date: 1542 Dezember 12
Abstract: Kaspar und Sebastian von Reckrod (Reckrodt) bestätigen für sich und für Mangold und Wilhelm von Reckrod die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernszhausenn) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach (Dernbich) [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nidernn Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1803
Date: 1543 Januar 18
Abstract: Christian von Hanstein (Hanstain) und Heinrich von Berlepsch bestätigen in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Albrecht von Haun die Belehnung mit einem Anteil und der Gerechtigkeit an der Kemenate in Eiterfeld (Aytterfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] samt allen zugehörigen Lehen und Gütern im Gericht Fürsteneck (Fursteneck) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3919
Date: 1543 Februar 13
Abstract: Friedrich und Hans von Sterbfritz (Sterpferts) bevollmächtigen ihren Bruder Philipp, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3920
Date: 1543 Februar 14
Abstract: Philipp von Sterbfritz (Sterpffercz) bestätigt für sich und seine Brüder Friedrich und Hans die Belehnung mit Römershag (Remersgehaug) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data