Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3728
Date: 1820 Juni 22
Abstract: Georg Ludwig Wilhelm von Schwertzell zu Willingshausen (Schwerzel zu Willingshausen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Roelshausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm I., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1636
Date: 1820 Juni 22
Abstract: Charlotte von Grotthausen bestätigt in Vormundschaft für ihre Kinder Wilhelmine Karoline Charlotte, Karoline Sophia Wilhelmine und Theresia Karoline Charlotte die Belehnung mit einer halben Hube Land in (Heller) bei Treffurt [Gem. im Wartburgkrs.] in der Flur, einem Bauhof in Altenburschla Richtung Heldra [beide Orte Stadtteile der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra] durch Wilhelm I. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3303
Date: 1820 November 23
Abstract: Karl Friedrich Wilhelm [Christian] von Romrod bestätigt für sich und seinen Bruder Karl Wilhelm die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Grossenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Wilhelm I., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1395
Date: 1821 September 13
Abstract: Joseph Franz Karl Goessmann (Goeszmann) bestätigt als Lehenträger für die Priorin, Subpriorin und den Konvent des Klosters St. Maria in Fulda die Belehnung mit einem Rittlehen in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2294
Date: 1821 September 20
Abstract: Paul Karl Junk (Jungk) bestätigt für sich, seine Ehefrau Katharina, geborene Braun, und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern in Wehrda, einem Hof in Neukirchen [beide Orte Ortsteile der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Gütern auf der Haun [Gem. Haunetal (?), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten (Binngarten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4449
Date: 1822 Mai 23
Abstract: Heinrich Christian von Warnsdorf bestätigt die Belehnung mit einem Teil des adeligen Burgsitzes in Buchenau, den dazugehörigen Gütern und den Gefällen im Gericht Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und Neukirchen [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 854
Date: 1822 Mai 23
Abstract: Lothar von Dernbach bestätigt für sich und in Vollmacht für seinen Bruder Heinrich die Belehnung mit einem feudum pecuniarium zu 500 Gulden anstatt der 1781 allodifizierten Wüstung Niedlingen [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] zu den gleichen Bedingungen, zu denen ihre Vorfahren dieselbe zu Lehen hatten, durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3729
Date: 1822 Juni 27
Abstract: Georg Ludwig Wilhelm von Schwertzell zu Willingshausen (Schwerzel zu Willingshausen) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Rölshausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2549
Date: 1822 Juni 27
Abstract: Henriette von Loßberg (Lossberg) bestätigt für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Niedermarbon) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3625
Date: 1822 Juni 27
Abstract: Adam Ludwig von Ochs bestätigt für seine namentlich genannten Kinder und Georg Wilhelm Schoedde bestätigt für sich die Belehnung mit der 'roten Meierei' in Altenburschla [Gem. Wanfired, Werra-Meißner-Kreis] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4492
Date: 1822 Juni 27
Abstract: Karl Ignaz Wedekind bestätigt für sich und seine Mitbelehnten die Belehnung mit dem Erbzins aus den Stiftsgütern in Nüst [Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1242
Date: 1822 Juli 18
Abstract: Anna Maria Fischbach bestätigt in Vormundschaft für ihren unmündigen Sohn Johann Peter die Belehnung mit einer Kemenate und Behausung in Altenburschla (Altenbursla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], genannt die 'Blaue Meierei', mit einem Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, einem Teil des Gehölzes in Mühlenrode (Mühlenroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil im (Grusenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3304
Date: 1822 Juli 18
Abstract: Karl Friedrich Wilhelm Christian von Romrod bestätigt für sich und seinen Bruder Karl Wilhelm die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Groszenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3533
Date: 1822 Juli 18
Abstract: Philipp Wilhelm Moritz Christoph Schenck zu Schweinsberg bestätigt für sich und seine Mitbelehnten die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 803
Date: 1822 August 22
Abstract: Friedrich Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg (Schönburg) bestätigt für sich, Hans Philipp Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg, Ernst Eugen Graf von Görlitz und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmarz) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2163
Date: 1822 September 26
Abstract: Albrecht Julius Karl Ludwig von Köller bestätigt für sich, seinen Bruder Friedrich Maximilian, seinen Neffen Ernst Matthias und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Burg in Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt Haus, Hof, Scheuer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2177
Date: 1822 September 26
Abstract: Albrecht Julius Karl Ludwig von Köller bestätigt für sich, seinen Bruder Friedrich Maximilian, seinen Neffen Ernst Matthias und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 979
Date: 1822 Oktober 24
Abstract: Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg bestätigt für sich, Friedrich Ludwig Ernst und Ludwig Wilhelm Freiherren von Dörnberg sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 393
Date: 1822 November 28
Abstract: Adolf Quirin von Diepenbroick bestätigt für sich, Daniel Pompeius von Diepenbroick, Henriette Constantie Elisabeth von Arnoldi, geborene von Diepenbroick, und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf, Kirchlehen und Zehnten in Willershausen [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holzhausen) [Ortsteil der Stadt Northeim, Lkr. Northeim] bei Northeim, eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim (Nordheim) [Gem. im Lkr. Northeim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4225
Date: 1822 Dezember 23
Abstract: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trümbach bestätigt für sich, seine Ehefrau Alida Maria von Trümbach, geborene von Frymersum, und für ihre zum Teil namentlich genannten Erben die Belehnung mit Gütern in Wehrda, einem Hof in Neukirchen [beide Orte Ortsteile der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Gütern auf der Haun [Gem. Haunetal (?), Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einem Gut in Bingarten [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1228
Date: 1822 Dezember 23
Abstract: Ludwig Karl Christian von Eschwege bestätigt für sich sowie Karl Ludwig Ernst und Ferdinand Ludwig Christian von Eschwege zu Reichensachsen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4251
Date: 1823 Februar 27
Abstract: Karl Friedrich von Trümbach bestätigt für sich und seine Mitbelehnten die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Reine) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Kleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4189
Date: 1823 April 24
Abstract: Wilhelm Friedrich von Trott bestätigt für sich und seine Mitbelehnten die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinkel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teusengruben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wilhelm II., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2675
Date: 1823 Mai 15
Abstract: Friedrich Wilhelm von und zu Mansbach zu Schwarzengrund bestätigt für sich, Erhard Friedrich, Heinrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von und zu Mansbach, die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach, Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm I., Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 285
Date: 1823 Mai 15
Abstract: Ludwig Karl Christians von Eschwege bestätigt für sich und in Vollmacht der übrigen von Boyneburg (Boineburg)-Hohensteinischen Lehnserben, nämlich Rudolf und Heinrich von Bünau sowie weitere namentlich genannte Personen, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal, Heigenhausen (Heienhausen) und Niederfriemen (Niederfreimann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedergrandenborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1637
Date: 1824 Juni 15
Abstract: Charlotte von Grotthausen bestätigt in Vormundschaft für ihre Kinder Wilhelmine Karoline Charlotte, Karoline Sophia Wilhelmine und Theresia Karoline Charlotte die Belehnung mit einer halben Hube Land in (Heller) bei Treffurt [Gem. im Wartburgkrs.] in der Flur, einem Bauhof in Altenburschla Richtung Heldra [beide Orte Stadtteile der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra] durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1848
Date: 1832 Juli 06
Abstract: Wilhelm Burkhard von Helmschwerd bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Groszenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Friedrich Wilhelm Kurprinz und Mitregent von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1849
Date: 1837 Mai 12
Abstract: Wilhelm Burkhard von Helmschwerd bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Groszenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Friedrich Wilhelm Kurprinz und Mitregent von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 540
Date: 1839 Dezember 06
Abstract: Ernst Karl Johann Freiherr von Seckendorff, Eduard Christoph Ludwig Karl Freiherr von Seckendorff-Gutend, Karl Alexander Friedrich Ernst Freiherr von Seckendorff-Gutend und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit allen Güteren, die zuvor die Familie von Buchenau innegehabt hatte, durch Friedrich Wilhelm Kurprinz und Mitregent von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3887
Date: 1843 Dezember 15
Abstract: Siegmund Christian von Stein bestätigt für seine Kinder Friedrich Karl August und Maria Octavia Cornelia Sophia Fanny von Stein und für weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern in Wehrda [Ortsteil der Gem. Haunetal, Hersfeld-Rotenburg], einem Hof in Neukirchen [beide Orte Ortsteile der Gem. Haunetal, Hersfeld-Rotenburg], Gütern auf der Haun [Gem. Haunetal (?), Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Friedrich Wilhelm, Kurprinz und Mitregent von Hessen [-Kassel], Erbgroßherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2208
Date: 1845 Januar 21
Abstract: Adolf Manns bestätigt für Ferdinand Freiherr von Hutten zu Stolzenberg und dessen Bruder Friedrich die Belehnung mit einem Gut in Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda, und Friedrich Wilhelm Kurprinz und Mitregent. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data