Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 395
Date: 1642 Februar 10
Abstract: Georg Ludwig von Brambach bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht in Dauernheim (Oberndauernheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Dauernheimb) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und Heyenheim (Heyenheimb) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1067
Date: 1642 März 11
Abstract: Lukas von Ebersberg genannt von Weyhers (Weyhersz) zu Gersfeld (Gersfeldt) bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg (Ebersbergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1085
Date: 1642 März 11
Abstract: Lukas von Ebersberg (Ebersbergk) genannt von Weyhers (Weihers) zu Gersfeld (Gerszfeldt) bestätigt die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnauw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, seinen Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersbergk) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1049
Date: 1642 März 11
Abstract: Lukas von Ebersberg (Ebersbersberg) genannt von Weyhers zu Gersfeld (Gersfeldt) bestätigt die Belehnung mit seinen Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weyhersz), dem Ebersberg (Ebersbergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (auff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 371
Date: 1642 April 07
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Katharina Apollonia von Bommersheim (Bommersheimb) mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis]. Siegelankündigung.
Charter: 370
Date: 1642 April 07
Abstract: Katharina Apollonia von Bommersheim (Bommersheimb) bestätigt die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommersheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nawheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacis leuthe) in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4314
Date: 1642 Juni 12
Abstract: Wilhelm Friedrich von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt für sich und seinen Neffen Adolf Ludwig die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3827
Date: 1642 September 01
Abstract: Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda, belehnt Reinhard Staub mit einer halben Schäferei in Kreuzdorf [Gem. Neuhof, Landkr. Fulda] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen. Siegelankündigung.
Charter: 130
Date: 1642 Oktober 15
Abstract: Otto Wilhelm von Berlepsch bestätigt für sich und seinen minderjährigen Bruder Johann (Hanß) Philipp die Belehnung mit Gütern in Ebersberg (Ebersbergk) [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 141
Date: 1642 Oktober 15
Abstract: Otto Wilhelm von Berlepsch bestätigt für sich und seinen minderjährigen Bruder Johann (Hanß) Philipp die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen (Boppenhausen) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1122
Date: 1642 November 03
Abstract: Johann Leonard Henkmantel, Echterischer Kellner zu Mespelbrunn, erklärt, dass er von seinem Herrn Adolf Valentin Ludwig Echter Freiherr von und zu Mespelbrunn zum Lehenempfang beim fuldischen Abt bevollmächtigt worden war, dieses aber aufgrund seiner nichadligen Geburt vom Lehnhof beanstandet worden war. Trotzdem wird ihm der Empfang der Lehen gestattet unter der Bedingung, dies keinen Präzedenzfall werden zu lassen, was er mit dieser Urkunde bestätigt. Siegelankündigung.
Charter: 1121
Date: 1642 November 03
Abstract: Adolf Ludwig Valentin Echter von und zu Mespelbrunn (Mespelbrun) bestätigt für sich und seinen Vetter Franz Echter von Mespelbrunn die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2348
Date: 1643 März 31
Abstract: Siegmund Heinrich Burggraf von Kirchberg (Burggraff zu Kirchbergk) zu Farnroda (Fahrenroda) bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Fürstenberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1407
Date: 1643 August 18
Abstract: Konrad Eger, Bürger zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für seine Ehefrau Elisabeth Bartholmes (Bartholmesz), Werner Gundlach (Gundelach) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heberge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Herszperge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Haug) [alle Orte vermutlich Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland (Rulandt) innegehabt hatte, durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1623
Date: 1643 August 18
Abstract: Johann Dietrich Gröschel bestätigt für sich und seine Tanten Barbara Grau (Gravii) und Katharina Wagner, beide geborene Praesent (Prasent), die Belehnung mit 22 Acker in Allendorf (Allendorff bey den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem Seerain (Seherein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1697
Date: 1643 September 01
Abstract: Georg [II.] von Fleckenstein-Dagstuhl (Dachstul) bestätigt in Vormundschaft für Friedrich Kasimir, Johann Philipp und Johann Reinhard [(II.)] Grafen von Hanau-Lichtenberg (Hanaw) die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw ahn der Strass) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treisa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3462
Date: 1643 September 09
Abstract: Hans Schaffnitz bestätigt für Anna Schaffnitz, Witwe des Andreas Schaffnitz, die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Baltzerröder Brunn) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4611
Date: 1643 September 10
Abstract: Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4620
Date: 1643 September 10
Abstract: Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 271
Date: 1643 September 11
Abstract: Reinhard von Boyneburg (Boyneburgk) genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt für sich und seine Vettern Rabe, Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Kappell) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Niederfreymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedern Granebronn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 336
Date: 1643 September 12
Abstract: Reinhard von Boyneburg genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt für sich und seine Vettern Rabe und Friedrich die Belehnung mit der großen Hube in Tudenhausen [Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.], genannt Freirittergut, durch Matthias Benedikt von Rindtorff, Dechant von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3543
Date: 1643 September 23
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch und Christoph von Nordeck zur Rabenau (Rabenaw) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne Reinhards Schenck zu Schweinsberg und Hermannstein (Schenckens zu Schweinsbergk undt Hermanstein) die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nödlingen) [Wüstung, Gem. Rauschenberg, Landkr. Marburg-Biedenkopf] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1906
Date: 1643 Oktober 01
Abstract: Jost Christoph von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk) bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utzpach), dem Dorf Sallmannshausen (Sallmanszhausen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1884
Date: 1643 Oktober 01
Abstract: Reinhard Christian, Georg Sittich, Otto Hermann und ihre namentlich genannten Vettern, alle von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk), bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eyttenhausen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2513
Date: 1643 Oktober 12
Abstract: Johann Adolf Rau von Holzhausen (Rauw von Holtzhausen) und Johann Heinrich von Karben zu Burg-Gräfenrode (Carben zu Burgkgräfenrod) bestätigen in Vormundschaft für Eberhard Löw von und zu Steinfurth (Löwens von und zu Steinfurt) die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3406
Date: 1643 Oktober 29
Abstract: Hans Schaffnitz bestätigt in Vollmacht für die Schwestern Anna Schaffnitz, Christina Kleinschmidt und Barbara, alle drei geborene Krug (Kruginnen), die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heilgershauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 870
Date: 1644 Januar 20
Abstract: Hans Diede (Dide) zum Fürstenstein bestätigt für sich und in Vollmacht für Georg Christoph und Christoph Wilhelm Diede zum Fürstenstein sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstadt) und gegen (Klingenfurth) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann Georg [von Neuhof], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2261
Date: 1644 Juni 28
Abstract: Wilhelm Otto Graf und Herr zu Isenburg und Büdingen bestätigt für sich, Ludwig Arnold, Johann Ernst und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg (Isenburgk) und Büdingen, die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Soczbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3811
Date: 1644 Juni 28
Abstract: Wilhelm Otto Graf zu Isenburg und Büdingen (Graff zu Isenburgk und Büdingen) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2240
Date: 1644 Juni 28
Abstract: Wilhelm Otto Graf und Herr zu Isenburg (Isenburgk) und Büdingen bestätigt für sich, Ludwig Arnold, Johann Ernst und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg (Isenburgk) und Büdingen, die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wehnings) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1314
Date: 1644 Juli 09
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurtt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus Stalburger und Philipp Ludwig von Mühlen (Mehlem) als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Hermann Joachim [von Gravenegg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data