useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
< previousCharters1332 - 1340next >
Charter: 2490
Date: Nach 1332 Juni 06
AbstractKonrad, Pfarrer in Spangenberg, beglaubigt den in vollem Wortlaut inserierten Lehenbrief Heinrichs [von Hohenberg], Abt von Fulda, vom 6. Juni 1332, in welchem der Abt die Brüder Werner und Ludwig von Leimbach (Leymbach) als Burgmannen auf der Burg Gerstungen (Gerstungin) [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] verpflichtet und sie mit einem Burglehen von 90 Pfund Hellern ausstattet, die bis zur Ablöse als jährliche Rente von neun Pfund Hellern aus der Bede in Vacha (Vache) [Gem. im Wartburgkrs.] ausgezahlt werden. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3103
Date: 1332 Juli 07
AbstractBerthold von Reckrod (Reckerode) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Fürsteneck (Furstinecke) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er bis zur Ablöse ein Gut in Oberufhausen (Obern Ufhusin) [Ortsteil (Ufhausen) der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] nutzen darf. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3603
Date: 1332 Juli 17
AbstractSimon von Schlitz (Slicese) bestätigt den Kauf auf Wiederkauf des Gerichts in Rimbach (Ruembach) [Stadtteil von Schlitz, Vogelsbergkrs.] und einer Gült von 40 Pfund Hellern von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Stift Fulda sowie die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Weitere Verfügungen. Verkaufsurkunde inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 479
Date: 1333 Januar 09
AbstractDie Brüder Hermann und Simon von Buchenau (Buchinowe) bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Fürsteneck [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 80 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die sie bis zur Ablöse eine Hufe in Ufhausen (Obern Ufhusin) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] nutzen dürfen. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2823
Date: 1333 Januar 10
AbstractKuno von Falkenstein (Falkinstein) zu Münzenberg (Mincenberg) und seine Ehefrau Amene (Mene) erklären, dass ihnen Hartmut von Kronberg (Cronenberg) im Namen des Abts von Fulda 300 Mark zur Ablöse ihres Burglehens zu Bingenheim gezahlt hat, tragen dafür Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, 30 Mark jährliche Rente von ihren Gütern in Södel (Sodele) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Wölfersheim (Wolfirsheim) [Gem. im Wetteraukrs.] zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit derselben Rente durch den Abt als Burglehen zu Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1665
Date: 1333 März 20
AbstractOtto von Wechmar und Albert von Gundersleben (Gumdersleybin) erklären, dass Hermann Gyer und Heinrich von Kutzleben (Kuczleybin) drei Huben und drei Höfen in Gundersleben (Gundersleybin) [Ortsteil der Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.], die fuldische Lehen sind, an die Brüder Theodor genannt Gutenshuser und Heinrich von Bardeleben (Bardesleybin) verkauft haben, sagen Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die Verkäufer deren Rechte daran auf (?) und bitten den Abt, die Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4595
Date: 1333 Dezember 31
AbstractBerthold von Wiesenfeld (Wysintphelt) bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Burg Fürsteneck (Furstinecke) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] um 15 Acker Neubruch an dem Berg genannt (Scheredolf) unterhalb von Buchenau (Buechenowe) [Ortsteil von Eiterfeld] und Eiterfeld (Eytterfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] für 20 Pfund Heller mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3923
Date: 1334 Februar 27
AbstractHeinrich von Sterbfritz (Sterpherides) bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Bad Brückenau (Brueckinowe) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], welches aus 6 Pfund Hellern jährlicher Rente aus der Bede in Bad Brückenau besteht, um weitere 4 Pfund Heller aus derselben Bede mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 686
Date: 1334 Juni 06
AbstractDie Brüder Hermann und Dietrich von Carlsbach (Karlspach) bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Salmünster (Salchmunster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 90 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die sie bis zur Ablöse ein Burglehen in (Salza) bei Stolzenberg (Stolzinberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] nutzen dürfen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1400
Date: 1334 Juni 06
AbstractHeinrich Gans bestätigt die Belehnung mit zwei Huben in Schönstedt (Schoenerstete) [Gem. im. Unstrut-Hainich-Krs.] durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2275
Date: 1334 Juli 19
AbstractBerthold Junge, Burgmann zu Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.], erklärt bezüglich des Streits zwischen ihm und Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, um den gegen Bertholds Widerspruch vom Abt befohlenen Bau einer Mühle, genannt (Honecmule), in Untersuhl (Inferiori Sula) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.], dass der Abt ihm die Mühle als Burglehen mit Ablösevorbehalt verliehen hat. Außerdem bestätigt er, dass der Abt von ihm für 15 Pfund Denare 30 Solidi jährlicher Einkünfte, nämlich 24 Solidi von Gütern in Apsborn (Aptesburn) [Wüstung, Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und sechs Solidi von der Mühle in Gerstungen gekauft und ihm als Burglehen zu Gerstungen verliehen hat. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1238
Date: 1335 Mai 26
AbstractDie Brüder Hermann und Berthold von Feuchtenborn (Fuechtembuern) bestätigen die Belehnung mit drei Allodien im Dorf Rode unter Morsberg (Morsperg) und den wüsten Äckern am Ort Quecksmor (Queckesmor) [alle Orte Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] sowie einer Geldzahlung durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4097
Date: 1335 November 06
AbstractHeinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, verpflichtet Andreas (Endres) von Thüngen (Thungen) als Burgmann auf der Burg Saaleck (Saleck) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und stattet ihn aus mit einem Burglehen von dem Dorf Morlesau (Morsaw) ohne das Gericht und das Gut in Obereschenbach (Obern Eschenbach) [beide Orte Teile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4096
Date: 1335 November 06
AbstractAndreas (Endres) von Thüngen (Tungdin) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Saaleck [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und die Ausstattung mit einem Burglehen von dem Dorf Morlesau (Morsauwe) ohne das Gericht und das Gut in Obereschenbach (Obirn Eschinbach) [beide Orte Teile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2213
Date: 1336 Februar 26
AbstractLuckard von Jossa (Jaza) und ihre Söhne Gerlach und Reinhard bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Salmünster (Salchmunster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 100 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die sie dem Abt 10 Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften ihrer zwölf Morgen Weinberge in (Kelberowe) an dem Beilstein (Byllesteine) [Burg, Gem. Jossgrund, Main-Kinzig-Krs.?] zu Lehen auftragen [Lehenauftrag]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3551
Date: 1336 Juni 11
AbstractJohann Pincerna bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Lichtenburg (Lichtinburg) [bei Ostheim vor der Rhön, Lkr. Rhön-Grabfeld] und die Ausstattung mit einem Burglehen von sechs Pfund Hellern jährlicher Rente aus den Einkünften zweier Huben in Ostheim vor der Rhön (Ostheim) [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie weiteren Gütern ebendort durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Außerdem bestätigt er die Besserung dieses Burglehens um 80 Pfund Heller, für die er dem Abt fünf Pfund Heller und weitere Einkünfte von seinen Gütern in Ostheim vor der Rhön zu Lehen aufträgt [Lehenauftrag]. Weitere Verfügungen. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4374
Date: 1336 Juni 23
AbstractHeinrich von Waltershausen (Walrathusen) bestätigt die Belehnung mit einem Burglehen in Lichtenberg (Lichtinberg) [Gem. Fischbachtal, Landkr. Darmstadt-Dieburg] durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3104
Date: 1336 Juli 07
AbstractHeinrich von Reckrod (Reckenrode) bestätigt den Kauf auf Wiederkauf (?) von Gütern in Oberufhausen (Superioris Ufhusin) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und in Weißenborn (Superioris Wizzebuern) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] für 120 Pfund Heller von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Weiter bestätigt er, dass er nach der Wiederlöse für 80 Pfund Heller Güter kaufen und als Burglehen zu Fürsteneck (Furstinecke) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] empfangen soll. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 121
Date: 1336 Juli 22
AbstractKonrad am Berge bestätigt die Belehnung mit einem Gut in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkr.] zur Verbesserung seines Burglehens in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2641
Date: 1336 Oktober 22
AbstractOtto von Malkes (Malkozes) und die Kinder seines verstorbenen Bruders Simon bestätigen die Besserung ihres Burglehens zu Burg Bieberstein (Byberstein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] um die bei der Burg gelegene Wüstung Rode für 40 Pfund Heller mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, die sie als Entschädigung für ihre vom Abt zerstörte Kemenate vor der Burg erhalten. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2062
Date: 1336 November 19
AbstractDietrich von Hohenberg bestätigt die Übereignung seines fuldischen Lehens, nämlich des Eichelbergs (Eychelberg), durch Heinrich von Hohenberg, Abt von Fulda, trägt dafür die Einkünfte im halben Dorf Wanrode (Wonrode) [Wüstung, Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.] sowie das Holz, das (Michelbuhel) genannt wird, diesem zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit diesen Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 643
Date: 1337 Januar 03
AbstractHerting von Buttlar (Buttelir) bestätigt die Besserung seines Burglehens zu Burg Lengsfeld (Lengsfelt) [Gem. Stadtlengsfeld, Wartburgkrs.] um den die Burg umgebenden Graben, der ein Fischwasser enthält, für 40 Pfund Heller mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 47
Date: 1337 Januar 26
AbstractLudwig von Baumbach (Boinnbach) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Fürsteneck (Furstinecke) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 14 Pfund Hellern jährlicher Rente aus der Bede in Weißenborn (Wizzenbuern) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Ufhausen (Uffhusin) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] mit Ablösevorbehalt durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 644
Date: 1337 April 01
AbstractKonrad von Buttlar (Butteler) und seine Frau Elisabeth (Else) erklären, dass sie Heinrich von Bimbach (Binbach) eine Wiese in Großenlüder (Luter) [Gem. im Lkr. Fulda], die sie bisher von [Heinrich von Hohenberg], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2370
Date: 1337 Juni 23
AbstractHeinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bestätigt die Bewittumung Demude Kolbindensels durch ihren Ehemann Konrad Kolbindensel mit 130 Mark auf Gütern von dessen Vater Hartmut in Berstadt (Berstad) [Ortsteil der Gem. Wöfersheim, Wetteraukrs.]. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2615
Date: 1338 Januar 20
AbstractThile Luppelin bestätigt den Kauf auf Wiederkauf des Vogteirechts über eine Hube in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.?] von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, sowie die Belehnung mit den daraus erwachsenden Einkünften durch den Abt. Urkunde inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4286
Date: 1338 Mai 16
AbstractHermann und Hertnid Vasold (Vasolt) bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Fischberg (Vichsperg) [bei Diedorf (Rhön) im Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 60 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die sie dem Abt sechs Pfund Heller jährliche Rente aus den Einkünften der Vogteirechte über je eine Hube in Neidhartshausen (Nitharteshusen) und Diedorf [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.] sowie ihrer Güter im Dorf Kaltensundheim (Kaldensuntheim) [Gem. im Lkr. Schmalkalden-Meiningen] zu Lehen auftragen [Lehenauftrag]. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2375
Date: 1339 August 22
AbstractFriedrich von Kolmatsch (Kolmats) bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann auf der Burg Gerstungen [Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von 170 Pfund Hellern durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, für die er bis zur Ablöse die Wüstung Rödchen (Roedechin) [Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einen Mühlenbauplatz bei Richelsdorf (Richolstorf) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] samt Zubehörungen nutzen darf. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 250
Date: 1339 Oktober 06
AbstractDie Brüder Dietrich und Heinrich von Blafelden (Blavelden) bestätigen ihre Verpflichtung als Burgmannen auf der Burg Saaleck (Salecke) [Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen] und die Ausstattung mit einem Burglehen von Gütern im Saalgau (Salgouwe) durch Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda. Sollten die Brüder diese Güter aus genauer ausgeführten Gründen verlieren, erhalten sie sechs Pfund Heller jährliche Rente aus der Bede der Stadt Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Ablösevorbehalt. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 222
Date: 1340 November 13
AbstractHeinrich von der Tann (Tanne) genannt von Frankenberg (Frankinberg) verkündet als Richter am Manngericht zu Fulda im Auftrag seines Herrn Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, das Urteil bezüglich der fuldischen Lehengüter in Habitzheim (Habersheim) [Ortsteil der Gem. Otzberg, Lkr. Darmstadt-Dieburg], die Ulrich von Bickenbach (Bickinbach) innehatte. Die Güter werden dem Abt zugesprochen, da nach Ulrichs Tod dessen Witwe Elisabeth und ihre zwei Töchter die Lehen in ihrem Besitz behalten und auf die Aufforderung des Abts zum Gerichtstage zu erscheinen, dreimal nicht reagiert hatten. Siegelankündigung. Zeugen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 12
Date: 1341 März 08
AbstractKunigunde, Äbtissin des Klosters Allendorf (Aldendorf) [Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] und Reinhard, Probst, bestätigen, dass sie verpflichtet sind, für zwei Allode, die das Kloster vom Stift Fulda zu Lehen trägt, Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, einen jährlichen Zins von vier Pfund Wachs zu zahlen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1332 - 1340next >