Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 260
Date: 1446 Januar 20
Abstract: Heimrad von Boyneburg (Boyneburgk) bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfftal), Heigenhausen (Heygenhusen) und Niederfriemen (Nidern Friman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nidern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1924
Date: 1446 Januar 20
Abstract: Ludwig [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda (Nydde) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 357
Date: 1446 April 24
Abstract: Wolf von Bommersheim (Bomersheim) bestätigt die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bomersheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim und vier in (Nuweheim) liegen, sowie einer weiteren Hufe, die Ruprecht von Bommersheim innehatte, durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 220
Date: 1446 Mai 01
Abstract: Konrad von Bibra (Conze von Bybra) bestätigt als Vormund der Kinder des verstorbenen Hans von Bibra (Bybra) die Belehnung mit vier Hufen in (Nuwenborne) durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4629
Date: 1446 Juli 08
Abstract: Epchin von Weiler (Wiler), seine Brüder Friedrich und Gerhard sowie seine Frau Agnes erklären, dass sie dem Dechanten und dem Konvent des Klosters Neuenberg in Fulda ihren Hof in Herolz (Heroldis) sowie Güter in Gomfritz (Gondrats) und Vollmerz (Volimunds) [alle Orte Stadtteile der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], die sie bisher von Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 719
Date: 1446 Oktober 18
Abstract: Wenzel von Cleen bestätigt für sich und seinen Bruder Gottfried die Belehnung mit dem halben Dorf Dorn-Assenheim (Dorn Massenheim) [Stadtteil der Gem. Reichelsheim, Wetteraukrs.], einer Wiese genannt der (Bruel), dem Egelsee und dem Acker darunter durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 432
Date: 1446 November 02
Abstract: Die Brüder Johann und Nikolaus Breithaupt von Angersbach (Breitheupte van Angerspach) bestätigen die Belehnung mit einer Wiese bei Angersbach (Angerspach) [Ortsteil der Gem. Wartenberg (Hessen), Vogelsbergkrs.], genannt die (Schybelichte Wise), durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 477
Date: 1446 November 15
Abstract: Eberhard von Buchenau (Buchenauwe) bestätigt [seine Verpflichtung als Burgmann] auf der Burg Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und die Ausstattung mit einem Burglehen von fünf oder sechs Gulden von dem Fronhof in Dauernheim (?) (Durnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] sowie drei oder vier Huben in Reichelsheim (Richelsheim) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2206
Date: 1447 Februar 01
Abstract: Die Brüder Ludwig, Hans und Konrad (Concze) von Hutten sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit jeweils einem Achtel des Salzborns in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], unterhalb der Burg Stolzenberg (Stulczenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] gelegen, sowie die Erlaubnis die (Gemeyne Margk zu Soden) zu nutzen durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda und Johann, Dechant. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2413
Date: 1447 Mai 25
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, belehnt Heinrich Küchenmeister (Kochinmeister) für sich, Dietrich, Apel und Johann (Hennen) Küchenmeister (Kochinmeistere) mit Lehen, die der verstorbene Heinrich (Heincz) Küchenmeister (Kochinmeister) in Schwarzenfels (Swarczenfels) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] inne gehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 361
Date: 1447 Juni 05
Abstract: Hans von Wallenstein (Waldenstein) bestätigt die Belehnung dem Dinghof in Bommersheim (Bomerszheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis] mit allen Zubehörungen in (Nuheim) oder anderswo und der (Bonifacien lude) in Oberursel (Orsel) [Gem. im Hochtaunuskreis], durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 627
Date: 1447 Juni 05
Abstract: Johann (Henne) von Buseck (Buchseck) bestätigt die Belehnung mit zwei Huben, ein Teil Weingarten und ein Teil Pflugland, in Massenheim (Massenheym) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.?] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3671
Date: 1447 September 07
Abstract: Heinrich Graf von Schwarzburg (Swarczpurg) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhusen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtesbessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2734
Date: 1447 Oktober 16
Abstract: Johann von Meysenbug (Meysenbuck) bestätigt die Belehnung mit jährlich zehn Gulden Manngeld durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4266
Date: 1447 November 01
Abstract: Georg Ulner bestätigt die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von vier Gulden durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4136
Date: 1447 November 22
Abstract: Christoph (Stoffel) von Treysa bestätigt die Belehnung mit einem Gut in Inheiden [Gem. Hungen, Landkr. Gießen] durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4362
Date: 1448
Abstract: Hans von Wallenstein (Waldenstein) trägt als Ersatz für seine verkauften fuldischen Lehen, nämlich zwei Huben Land in Bommersheim (Bombersheim) [Stadtteil der Gem. Oberursel, Hochtaunuskrs.], Güter in (Lauchstat) Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit denselben Lehen durch den Abt . Siegelankündigung.
Charter: 2908
Date: 1448 Juni 23
Abstract: Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda, bestätigt auf Bitten der Vettern Hans und Hermann Nuses (Nusesz) [den Verkauf auf Wiederkauf / die Verpfändung?] des Stuhllehens in (Rotha) an Johann Eigenbrot (Eygenbrott) und seine Ehefrau Barbara und die Belehnung der Käufer mit demselben. Siegelankündigung.
Charter: 771
Date: 1449
Abstract: Frank von Kronberg (Cronenberg) der Ältere bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Stadtteil der Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Kirchlehen in Krutzen (Crutzen) [Gem. Frankfurt a.M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Husen) [Gem. Frankfurt a.M.?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1787
Date: 1449 Februar 12
Abstract: Die Brüder und Vettern Giso, Heinrich, Georg und Wilhelm von Haun (Hune) tragen die Burg Haun (Slosz Hune) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen Ludwig [I.], Landgraf von Hessen, zu Lehen auf und bestätigen die Belehnung mit demselben Lehen durch den Landgrafen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 1786
Date: 1449 Februar 12
Abstract: Landgraf Ludwig [I.] von Hessen belehnt Giso, Heinrich, Georg (Iorge) und Wilhelm von Haun (Huene) mit der Burg Haun (Hune) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit allen Zubehörungen. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 358
Date: 1449 August 22
Abstract: Wolf von Bommersheim (Bomerszheim) bestätigt die Belehnung mit 14 Hufen Land, von denen zehn in Bommersheim (Bomerszheim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis] und vier in (Nuweheim) liegen, sowie einer weiteren Hufe, die Ruprecht von Bommersheim innehatte und die nun zum fuldischen Hof in Bommersheim gehört, durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 986
Date: 1450 Januar 17
Abstract: Wilhelm von Trohe (Drahe) bestätigt die Belehnung mit einer Hube Land in Reichelsheim (Richelszheym) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Viertel des Zehnten in Rehborn (Rehenborne) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2442
Date: 1450 Januar 17
Abstract: Johann (Hans) von Langsdorf (Langesdorff) bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land, einem Burgsitz und einem Hof in der Gemarkung von Berstadt (Berstad) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 117
Date: 1450 Januar 17
Abstract: Werner von Bellersheim (Beldersheym) bestätigt die Belehnung mit einem Drittel des Zehnten in Feldheim (Feltheym) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda
Charter: 106
Date: 1450 Januar 17
Abstract: Johann von Bellersheim (Henne von Beldersheym) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lanwtzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2923
Date: 1450 Februar 27
Abstract: Johann Vitztum bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dynheim) bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Reinhard von Weilnau (Wilnauewe), Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2811
Date: 1450 März 31
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Mühlhausen (Molhusen) bestätigen die Belehnung mit Gütern, 30 Pfund Wachs und dem Zehnt in und bei Ammern (Amra) [Ortsteil der Gem. Unstruttal, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2556
Date: 1450 April 23
Abstract: Johann (Henne) von Lüder (Luter) bestätigt für sich und seine Vettern die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luther) sowie Gütern in Bimbach (Bienbach) [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda (Fulde) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2057
Date: 1450 Mai 28
Abstract: Bruske Hobeherr (Hobherre) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Seelheim (Selheym) samt Vogtei und Kirchsatz daselbst sowie im Einzelnen aufgeführte Zubehörungen, dem Zehnten in Eiloh (Eyloe) [Wüstung, Gem. Amöneburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], der Hälfte des Zehnten in Kleinseelheim (Kleynen Selheym) und einem Drittel des Zehnten in Großseelheim (Grossen Selheym) [beide Orte Stadtteile der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3038
Date: 1450 Juni 05
Abstract: Widerold (Wyderolt), Heinrich und Johann (Henne) Rau von Holzhausen (Ruwen zu Holczhusen) bestätigen die Belehnung mit der Vogtei und Gütern in Burg-Gemünden (Gemunden an der strasze) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data