Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 2702
Date: 1591 Dezember 02
Abstract: Arnold von Heldritt zu Bockstadt und Siegmund Vogt von Salzburg zu Rödelmaier (Vaitt vonn Saltzburgk zu Rodelmahr) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Behringenn) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 297
Date: 1592 März 24
Abstract: Maximilians [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Konrad Freiherr von Boyneburg und Hohenburg (Boineburg unnd Hohenburgk) zu Bissingen (Bißingenn) [Gem. im Lkr. Dillingen a.d. Donau] mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lueder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 296
Date: 1592 März 24
Abstract: Konrad der Ältere Freiherr von Boyneburg und Hohenburg (Bemmelberg und Hochenburg) zu Bissingen (Marckbissingen) [Gem. Bissingen, Lkr. Dillingen a.d. Donau] bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lueder) innegehabt hatte, durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 592
Date: 1592 April 09
Abstract: Die Brüder Johann Rudolf, Wilhelm Reinhard und Hans Philipp von Buseck sowie Stephanie von Holzhausen (Holtzheuserin) bestätigen die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 626
Date: 1592 April 09
Abstract: Die Brüder Johann Rudolf, Wilhelm Reinhard und Hans Philipp von Buseck bestätigen die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dinheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudellsheim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1834
Date: 1592 Mai 12
Abstract: Bernhard von Hausen (Hausenn) zu Ballhausen (Balnhausen), Wilhelm von Hopfgarten (Hopffgarttenn) zu Schlotheim (Schlatheim) und Lorenz Schönbrandt (Schönbrand) bestätigen in Vormundschaft für Longinus von Hausen die Belehnung mit zweieinhalb Huben Pflugland in schönstedt (Schönnerstatt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Hof im Niederdorf zu Schönstedt durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1824
Date: 1592 Mai 12
Abstract: Friedrich von Hausen (Hauszenn) zu Schönstedt (Schonstadtt) bestätigt für sich und Bernhard von Hausen zu Ballhausen (Ballnhauszenn), Wilhelm von Hopfgarten (Hopffgarttenn) zu Schlotheim (Schlottheimb) und Lorenz Schönbrandt zu Kirchheilingen (Kirchheyligenn) bestätigen in Vormundschaft für Longinus von Hausen die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönerstadt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mila) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1206
Date: 1592 August 13
Abstract: Die Vettern Jost und Reinhard von Eschwege bestätigen in Vormundschaft für Irmgard Hüne (Hünin) geborene von Wehren (Wehrn) zu Ellershausen (Ellerszhausenn) die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und dem Dorf Völkershausen (Volckershausenn) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2750
Date: 1592 September 10
Abstract: Adolf und Christoph von Merlau (Merlaw) und Peter Eberhard von Nuhn bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sechs Gütern in Veitsteinbach [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gunthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesenwindten) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 812
Date: 1592 Oktober 03
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawell) bestätigt die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Craluckenn) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Neuses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 819
Date: 1592 Oktober 03
Abstract: Melchior von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grawell) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysza) [Gem. im Wartburgkrs.] mitsamt zwölf Ackern Land, nämlich einer Flur in Geisa und etlichen Wiesflecken in (Blumenszrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1187
Date: 1592 Oktober 30
Abstract: Georg, Heinrich, Hartmann der Jüngere und Christoph von Erffa bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Lupnitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenborn), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3271
Date: 1593 April 29
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Heinrich Romeis und seine Ehefrau Katharina mit einem Garten in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 3544
Date: 1593 Juli 28
Abstract: Kaspar Magnus Schenck zu Schweinsberg (Schengk zue Schweinspergk) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2703
Date: 1593 Juli 28
Abstract: Siegmund Vogt von Salzburg zu Rödelmaier (Vait von Saltzbürg zu Rodelmair), Hans Andreas von Heßberg zu Reurieth (Hesperg zu Rewritt) anstatt seiner Ehefrau Ursula, geborne von Heldritt, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappertshausen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2313
Date: 1593 September 23
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Kaspar Keel (Keeln) mit einer Wiese im Abtgrund (Abbtsgrund) [Flurname bei der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] zwischen Mackenzell und Hünfeld (Heinfeldt) [beide Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 3563
Date: 1593 Oktober 27
Abstract: Otto Helwig und Hartmann Schleier (Schleyer) bestätigen für sich und Hans Ludwig von Hattenbach bestätigt in Vormundschaft für die Brüder Daniel und Christoph Schleier (Schleyers) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reylszhausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1207
Date: 1593 November 11
Abstract: Die Brüder Urban und Reinhard von Eschwege zur Aue (Awe) bestätigen die Belehnung der Hälfte des Dorfs Wipperode (Wippennderode) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und des Dorfs Völkershausen (Volckershauszenn) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3442
Date: 1594 März 08
Abstract: Balthasar und Karl von Wulffen bestätigen für ihre Mutter Anna Maria von Wulffen, geborene Schade von Leibolz (Schädin zum Leuboltz), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leubolds), vier Gütern in Großentaft (Groszentaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Sostorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3446
Date: 1594 April 21
Abstract: Andreas von Hohenfels (Honfels) zum Rosenthal, Hans Christoph von Fischborn (Fischbornn), Heinrich und Hermann Adolf von Storndorf (Storndorff) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3287
Date: 1594 April 23
Abstract: Ernst Ludwig von Romrod zu Holzheim (Holzhaim) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernbiebra) [Ortsteil der Gemeinde Hofbieber, Lkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 320
Date: 1594 Mai 23
Abstract: Eitel Friedrich von Romrod (Eyttel Frietz vonn Romrodt), Wilhelm von Boyneburg (Beyneburgk) zu Borsch (Bursch) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und Lukas Wilhelm von Romrod (Romrodt) bestätigen für ihre namentlich genannten Ehefrauen und Johann Spedt bestätigt für seine namentlich genannte Mutter die Belehnung mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallunngs) bei Gossharts (Goßhardt) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Ditershausen) [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3710
Date: 1594 Juni 10
Abstract: Johann Schwertzell zu Willingshausen (Schwerczel zu Willingshausenn) bestätigt für seine Kinder die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilszhausenn) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 334
Date: 1595 Januar 11
Abstract: Johann Friedrich von Schwalbach, Dechant von Fulda, und das Kapitel des Stifts belehnen die Brüder Friedrich Hermann und Walrabe von Boyneburg genannt von Hohenstein (Hoenstein) mit der großen Hube in Tudenhausen (Tutenhauszen) [Wüstung, Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.] belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 2865
Date: 1595 Januar 19
Abstract: Philipp Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sahrpruckenn) und Saarwerden (Sarwerdenn) bestätigt für sich und für Ludwig, Wilhelm und Johann Kasimir Grafen zu Nassau und Saarbrücken (Nassaw Sahrpruckenn) die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelshaim) durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 60
Date: 1595 Januar 31
Abstract: Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Reinhard, Philipp Ludwig, Jost und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Charter: 80
Date: 1595 Januar 31
Abstract: Reinhard, Ludwig Philipp, Jost und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach, bestätigen die Belehnung mit dem Vorwerk und der Mühle in Iba (Ibe) [Gem. Bebra, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie mit Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], (Waldtsassenn) und Sünna (Sunde) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 69
Date: 1595 Januar 31
Abstract: Reinhard von Baumbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Minzenbach) [Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Kreis], einem Vorwerk bei Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermans) [Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2083
Date: 1595 Februar 15
Abstract: Die Brüder Friedrich und Georg Wilhelm von Hopfgarten (Hopffgarttenn) bestätigen für sich und zusammen mit weiteren namentlich genannten Personen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne Dietrichs von Hopfgarten die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenhaim) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1798
Date: 1595 Februar 18
Abstract: Friedrichs von Haun zu Diedorf (Diedorff) bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Brüder Hans Christoph und Ludwig die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 266
Date: 1595 Februar 20
Abstract: Burkhard von Boyneburg (Beineburg) genannt von Hohenstein (Hansteinn) bestätigt für sich und seine Vettern Jost, Friedrich Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappell) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolfftall), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Niedern Fryman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Niedern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data