Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 123
Date: 1633 November 14
Abstract: Johann Wolf von Bergen genannt Kessel bestätigt für seine Frau Sabine, geborene von Praunheim (Pfraunheimb) genannt Klettenberg (Klettenbergk), und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern in Rödelheim (Rüdelheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main], Eschersheim (Eschersheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4100
Date: 1633 November 18
Abstract: Albrecht von Thüngen zu Wolfsmünster und Neutzenbrunn (Wolffsmünster und Neitzebrunn) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Wolffsmünster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Landkr. Main-Spessart], dem Fischwasser in der (Schundter) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2200
Date: 1633 Dezember 03
Abstract: Johann Gottfried von Hutten zu Steckelberg (Steckelbergk) bestätigt für sich und seine minderjährigen Brüder Sebastian Christoph und Philipp Daniel die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1883
Date: 1633 Dezember 07
Abstract: Ernst Christoph, Kurt Adam, Hans Kaspar und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg (Brandtenburgk), bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhauszen an der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1905
Date: 1633 Dezember 07
Abstract: Paul Eduard, Wolf Hermann und Jost Christoph von Herda zu Brandenburg und Hausbreitenbach (Hausz Breytenbach) bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken und acht Hintersiedelgütern im Gericht Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], vier Gütern in (Utsbach), dem Dorf Sallmannshausen (Solmenshausen) [Ortsteil der Gem. Gerstungen, Wartburgkrs.] und weiteren Gütern ebendort sowie einer Hufe Land in Steinau (Steinaw) bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1546
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Eberhard (Ebert) Karl von und zu Buchenau (Buchenaw), die Brüder Heinrich, Karl und Franz Georg von Cramm (Kram) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an zwei Burgen, der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] sowie weiteren Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3715
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Johann Meysenbug zu Züschen (Meiszenbugk zu Zueschen), Melchior von und zu Lehrbach, Hans Diede zum Fürstenstein und Abraham Heimel (Heymell) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder der verstorbenen Brüder Johann und Georg Schwertzell von Willingshausen (Schwertzeles zu Willingshauszen) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulszhauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1047
Date: 1633 Dezember 10
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers (Weyhersz) zu Gersfeld (Gerszfeldt)bevollmächtigen ihren Vetter Wilhelm Friedrich von und zu Völkershausen (Völckershauszen), ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei [Wilhelm V., Landgraf von Hessen Hessen-Kassel] im Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 1084
Date: 1633 Dezember 11
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszberg) genannt von Weyhers (Weyers) bestätigen die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhauszen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers (Weyers) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4129
Date: 1633 Dezember 11
Abstract: Neidhard von Thüngen auf Sodenberg (Sodenbergk) bestätigt die Belehnung mit dem Sodenberg (Sodenbergk) [Berg bei der Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen], acht Acker Weingarten und vier Acker Wiese bei Saleck [Burg bei der Gem. Hammelburg, Landkr. Bad Kissingen], einer Badstube in Hammelburg [Gem. im Landkr. Bad-Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Charter: 2793
Date: 1633 Dezember 12
Abstract: Balthasar Philipp von Mörle genannt Beheim (Behm) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Urtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengeszesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1048
Date: 1633 Dezember 12
Abstract: Hans Konrad von Ebersberg (Eberspergk) genannt von Weyhers (Weihers) bestätigt für sich und seine Ganerben die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weihers), dem Ebersberg (Eberspergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uf der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4313
Date: 1633 Dezember 12
Abstract: Friedrich Wilhelm, Adolf Wilhelm und Georg Herwald von Völkershausen (Volckershausen) bestätigen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausenn) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1066
Date: 1633 Dezember 12
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 353
Date: 1633 Dezember 13
Abstract: Melchior Reinhard von Boyneburg (Beineburgk) zu Haun bestätigt für seine Ehefrau Eva von Boyneburg geborene von Haun die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 515
Date: 1633 Dezember 13
Abstract: Eberhard Karl von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich sowie Georg, Johann Balthasar und weitere namentlich genannte Personen, alle von Buchenau, die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershauszen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1200
Date: 1633 Dezember 13
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel], belehnt Albrecht Dietrich von Erthal für sich und seine Ehefrau Agathe Susanne geborene Vogt (Voitten) von Rieneck (Riehnek) mit der Hälfte des Dorfes Platz [Ortsteil der Gem. Geroda, Lkr. Bad Kissingen], ganz Singenrain (Sinchenrein) [Ortsteil der Gem. Schondra, Lkr. Bad Kissingen], einem Hof und drei Gütern in Schondra (Schundra) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 1720
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Friedrich Wilhelm, Georg Melchior, Johann Christoph und weitere namentlich genannte Personen, alle von Harstall, bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Berteroda (Bertenrodt) [Stadtteil von Eisenach] zwischen Eisenach (Eyszenach) [kreisfreie Stadt in Thüringen] und Berka (Bergk) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Siedelhof und drei Huben Land in Ifta (Iff) [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1213
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Heinrich Wilhelm, Reinhard und Reinhard Wilhelm von Eschwege (Eschwe) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfs Wipperode (Wipperoda) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und des Dorfs Völkershausen (Völckershauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4156
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Melchior Philipp Trott zu Treffurt (Treffurdt), Hermann Adolf und Melchior Hartmann von Harstall und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einer Kemenate und einer Behausung in Altenburschla (Alten Burszla) [Wüstung, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] mit einem Vorwerk und Zugehörungen, einem Teil des Holzes in Milnrode (Milnrodt) [Gem. Friedewald, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Teil im (Grasenthall) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1214
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel], belehnt Heinrich Wilhelm, Reinhard und Reinhard Wilhelm von Eschwege mit der Hälfte des Dorfs Wipperode (Wipperoda) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] und des Dorfs Völkershausen (Völckershauszen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt der Kemenate. Siegelankündigung.
Charter: 1716
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Johann Christoph, Hermann Adolf, Melchior Hartmann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Harstall, bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen (Munsterkirchen) [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem geistlichen Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, mit Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2654
Date: 1633 Dezember 19
Abstract: Erhard Friedrich von Mansbach (Manspach) bestätigt für sich, und Richard von Berlepsch zu Fehrenbach (Berlipsch zu Farenbach) bestätigt in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Manspach) die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obern Breitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2475
Date: 1633 Dezember 26
Abstract: Johann Wilhelm, Samuel, Philipp David und Lukas von Lauter (Lautter) sowie weitere namentlich genannte Personen bevollmächtigen Andreas Ziegler, ihre fuldischen Lehen stellvertretend für sie bei [Wilhelm V., Landgraf von Hessen Hessen-Kassel], in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 2476
Date: 1633 Dezember 30
Abstract: Johann Wilhelm, Samuel und Philipp David von Lauter (Lautter) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere Personen die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newenhoff) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4130
Date: 1633 Dezember 30
Abstract: Philipp Kaspar von Thüngen zu Windheim und Burgsinn (Windtheimb und Burgksinna) bestätigt die Belehnung mit der Burg Windheim (Windtheimb) [Gem. Münnerstadt, Lkr. Bad Kissingen], dem Dorf Wolfsmünster (Wolffsmünster) [Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart], der (Hackenmühl) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Siegelankündigung.
Charter: 2207
Date: 1634 Januar 18
Abstract: Daniel von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigt für seinen Sohn Friedrich und für Katharina Diemar (Diemerin) geborene von Mörle genannt Beheim (Böhmb) die Belehnung mit dem Schloss Ürzell (Ürtzell) [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], dem Altengesäß (Elengesesz) [Wüstung, Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], dem Rabenstein [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2189
Date: 1634 Januar 18
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] samt steinerner Kemenate, Hof, und weiteren Zubehörungen sowie mit im Einzelnen aufgeführten Gütern, die ehemals die von Schlüchtern (Schlüchter) besaßen, durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2147
Date: 1634 Januar 18
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Auernbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1669
Date: 1634 Januar 24
Abstract: Der Bürgermeister und Rat der Stadt Hameln in Sachsen (Sachszen) [Gem. im Lkr. Hameln-Pyrmont] bestätigen die Belehnung mit den Regalien ihrer Stadt, namentlich Halsgericht, Äcker, Wälder, Holz, Jagd und Achtwerk durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1598
Date: 1634 Januar 28
Abstract: Die Vettern Wilhelm Balthasar und Johann Christoph von Schlitz genannt von Görtz bestätigen die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Harttershauszen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data