Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 506
Date: 1551 März 04
Abstract: Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Valentin (Valten) von der Heese für sich und seine Ehefrau Margarete von Buchenau (Buchenaw) mit den fuldischen Lehen, die der verstorbene Georg von Buchenau zu Lindheim (Lindthaim) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 4298
Date: 1551 März 16
Abstract: Johann Donner von Larheim bestätigt die Belehnung mit dem großen und dem kleinen Zehnten in Okarben (Ackarben) [Gem. Karben, Wetteraukreis], dem Kirchsatz in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], dem Gericht in Niederstedten (Niederstetten) [Wüstung, Gem. Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2862
Date: 1551 April 09
Abstract: Philipp Graf von Nassau (Nassaw) und Saarbrücken (Sarbruckenn) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelshaim), der Hälfte des Dorfes Echzell (Echtzell) [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenhaim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2559
Date: 1551 April 30
Abstract: Tham (Dam) von Lüder (Luder) zu Loshausen (Lashausenn) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1661
Date: 1551 Mai 02
Abstract: Philipp von Gunsrode (Gonserode) bestätigt für sich, seinen Bruder Eckhard und seine weiteren Geschwister die Belehnung mit dem Zehnten in Inheiden (Idenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.], dem Zehnten in Kromelbach (Krummelbach) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3889
Date: 1551 Mai 06
Abstract: Wilhelm vom Stein (Steynn) bestätigt die Belehnung mit den Lehen, die zuvor Pankranz von Thüngen (Thungenn) inne gehabt hatte, durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3060
Date: 1551 Mai 08
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw vonn Holczhausenn) bestätigt für sich und seinen Bruder Adolf die Belehnung mit drei Huben in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2456
Date: 1551 Mai 11
Abstract: Georg von Lauter (Lauther) bestätigt für sich, seinen Bruder Maximilian, seinen Vetter Philipp und weitere namentlich genannte Personen, alle von Lauter (Lauther), die Belehnung mit Gütern im und beim Schloss Neuhof (Newenhove) [Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und im dortigen Gericht durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3668
Date: 1551 Mai 13
Abstract: Johann Schwanflügel (Swanflugel) bestätigt die Belehnung mit 22 Acker bei Allendorf (Allendorff bey den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker unter dem See-Rain (Seherein) [Flurname bei Bad-Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3455
Date: 1551 Mai 13
Abstract: Johann Schaffnitz (Schaffnicht) bestätigt die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Balczenrodebrunn) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4418
Date: 1551 Mai 22
Abstract: Friedrich von Wangenheim bestätigt für sich und seinen Bruder Ludwig (Lutz) die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenbornn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 736
Date: 1551 Juni 09
Abstract: Georg (Iorg) von Creuzburg (Creutzburgk) und Johann Windolt bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof an der Kirchhofsmauer und einer Freipforte in Maar (Mara) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], Vogtrechten über verschiedene Huben, einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3937
Date: 1551 Juni 12
Abstract: Michael von Sternberg zu Kallenberg (Sternbergk zu Calenbergk) bestätigt für sich und seine Brüder Eucharius, Kaspar und Hans die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1184
Date: 1551 Juni 15
Abstract: Hartmann der Ältere, Heinrich, Hartmann der Jüngere und weitere namentlich genannte Personen, alle von Erffa, bestätigen die Belehnung mit vier Huben in Großenlupnitz (Grossen Luppenitz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], 18 Huben in Sonneborn (Sonnenbornn), dem Zoll in Haina (Hain) [beide Orte Gem. im Lkr. Gotha] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 889
Date: 1551 Juni 19
Abstract: Georg Diemar bestätigt die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1448
Date: 1551 Juli 06
Abstract: Heinrich (Heincz) von Geisa (Geysa) bestätigt die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gotermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Kralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zu (Neuses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1454
Date: 1551 Juli 06
Abstract: Martin von Crain (Krain) und Mangold von Reckrod (Reckrodt) bestätigen in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Valentin (Velten) von Geisa (Geysa) und Heinrich (Heincz) von Geisa bestätigt als Mitvormund und für sich selbst die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], zwölf Ackern Land in der Flur von Geisa und etlichen Wiesflecken im (Blumesrode), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.], der Mühle vor der Stadt Geisa und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 752
Date: 1551 Juli 07
Abstract: Heinrich Bartholomei, Bürger von Creuzburg (Creutzburgk) [Gem. im Wartburgkrs.], bestätigt für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Hanrode) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sengelbergk) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3592
Date: 1551 Juli 24
Abstract: Wolf von Schletten (Schletta) bestätigt für sich und seine Frau Amalie, geborene Küchenmeister (Kuchenmaisterin), die Belehnung mit einem Hof in Engelsburg (Engelburgk), einem Hof und einem Fischwasser in Neuhof (Newenhoff) [beide Orte Gem. Neuhof, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3599
Date: 1551 Juli 24
Abstract: Wolf von Schletten (Schlettenn) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz, dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4665
Date: 1551 August 20
Abstract: Wolf von Wolfskehl (Wolffskeln) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell [Gem. im Wetterauskr.], einer Wiese im Gettenauer Feld (Getenawer feld), einer Getreide- und einer Pfeffergült in den Gerichten Echzell und Gettenau (Getenaw) [Gem. Echzell, Wetteraukr.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 363
Date: 1551 September 07
Abstract: Wolf Dietrich von Bommersheim (Bommershaim) bestätigt für sich und seinen Bruder Anton die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bomershaim) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Neuheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leudt) in Oberursel (Ursel) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Wolfgang Dietrich [von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3900
Date: 1551 September 10
Abstract: Christoph von Steinau genannt Steinrück (Stayna Stainruck genant) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausenn) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4352
Date: 1551 Oktober 05
Abstract: Hans Eberhard von Walbrunn (Walprunn) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3801
Date: 1551 November 23
Abstract: Konrad Löw von Steinfurth (Lewe von Steinfurth) und Adam Wais von Fauerbach (Wayse von Feurbach) bestätigen als Baumeister des Schlosses und der Stadt Staden und stellvertretend für die Ganerben zu Staden die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2500
Date: 1551 November 23
Abstract: Konrad und Egidius Löw (Löwe) von Steinfurth bestätigen die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echczell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 950
Date: 1551 November 23
Abstract: Rabe von Dörnberg (Doringenbergk) bestätigt für sich, Emmerich, Adolf Wilhelm und Wilhelm von Dörnberg die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld, dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Obern Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] sowie dem Dorf und Gericht Bisses (Bieses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3011
Date: 1551 November 23
Abstract: Walter von Praunheim genannt von Klettenberg (Braunhaim genant vonn Klettenbergk) bestätigt für sich und seine Vettern Nikolaus, Johann und Heinrich die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Eschershaim) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4516
Date: 1551 November 23
Abstract: Adam Wais von Fauerbach (Weisz vonn Feurbach) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Obernn Daurnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Daurnheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Biegenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3962
Date: 1551 Dezember 04
Abstract: Eberhard von Graenrod (Graenrodt) bestätigt für die Schwestern Klara von Holzhausen (Holczhausen) und Sybille, beide geborene von Stockheim, die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.?] und der Gült in Langsdorf (?) (Lanczendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3387
Date: 1552 Februar 04
Abstract: Valentin von Rückershausen (Ruckershausenn) bestätigt die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reilshausenn) [Ortsteil der Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data