Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 609
Date: 1624 Januar 24
Abstract: Johann Philipp von Buseck (Buszeck) genannt Münch bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 599
Date: 1624 Januar 24
Abstract: Johann Philipp von Buseck genannt Münch bestätigt die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Noidtlungen) und Hundsbach (Hundtsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbücher Holcz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2587
Date: 1624 Februar 05
Abstract: Johann Reinhard von Lüder bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring (Doring) inne gehabt hat, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2567
Date: 1624 Februar 05
Abstract: Johann Reinhards von Lüder (Lüeder) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lueder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2709
Date: 1624 Februar 23
Abstract: Hans Christoph und Hans Heimert Vogt von Salzburg (Vaiten von Salczburgk) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen (Rappershauszen) [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 202
Date: 1624 Februar 23
Abstract: Georg von Bibra sowie die Brüder Hans Kaspar, Hans Erhard und Hans Christoph von Bibra bestätigen für sich selbst und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Rappertshaußen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerod) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Mittgenfeldt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 446
Date: 1624 Februar 24
Abstract: Johann Wilhelm von Harff bestätigt im Namen seiner Ehefrau Margarete von Harff geborene Brendel von Homburg (Hombergk) die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommeeser), Kalbacher (Kaltebacher) und Harheimer (Haarheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4439
Date: 1624 März 04
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Balthasar, Jost, Hans Friedrich von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen mit dem Dorf Haina (Hain) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Bruheim) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4438
Date: 1624 März 04
Abstract: Balthasar, Jost, Hans Friedrich von Wangenheim (Wanngenheim), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Haina (Hain) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2085
Date: 1624 März 12
Abstract: Christoph Ernst, Siegmund und Christoph Dietrich von Hopfgarten (Hopffgartten) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebenheimb) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 961
Date: 1624 März 19
Abstract: Ludwig von Dörnberg (Döringberg) zu Herzberg (Hirtzberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Burkhard die Belehnung mit zehn Gulden Manngeld sowie dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula (Ober Aula) [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2941
Date: 1624 März 22
Abstract: Johann Konrad Drach bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda Siegelankündigung.
Charter: 2037
Date: 1624 April 15
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim (Massenheimb) am Main [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1987
Date: 1624 April 15
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1942
Date: 1624 April 15
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2012
Date: 1624 April 15
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rehnte) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Neszelrieden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichard) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1964
Date: 1624 April 15
Abstract: Moritz Landgraf von Hessen[-Kassel], Ludwig [V.] Landgraf von Hessen[-Darmstadt], Philipp [III.] Landgraf von Hessen[-Butzbach] und Friedrich [I.] Landgraf von Hessen[-Homburg] bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberhain) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 896
Date: 1624 April 24
Abstract: Hans Dietrich Diemar von Walldorf (Walldorff) bestätigt für sich und in Vollmacht für seinen Bruder Otto Heinrich sowie Bernhard Friedrich Diemar von Walldorf die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3683
Date: 1624 April 24
Abstract: Günther, Anton Heinrich, Hans Günther und Christian Günther Grafen zu Schwarzburg und Hohnstein (Schwartzburgk und Hanstein) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmenhauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abbtspiessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 675
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar bestätigen die Belehnung mit im Einzelnen aufgeführten Einkünften, Gütern und Rechten an der Felda (Felde) [Nebenfluss der Werra], darunter der dritte Teil des Kleinzehnts in Wernshausen (Werdenhausen) [Ortsteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verschiedene Naturalabgaben in Wiesenthal und ein Maß Weizen in Fischbach [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.], durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 663
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar mit einem Hof in Übelroda (Übelroden) [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkrs.] und einem Gut in Langenfeld (Langenfeldt) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 676
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar mit im Einzelnen aufgeführten Einkünften, Gütern und Rechten an der Felda [Nebenfluss der Werra], darunter der dritte Teil des Kleinzehnts in Wernshausen (Werdenhausen) [Ortsteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verschiedene Naturalabgaben in Wiesenthal und ein Maß Weizen in Fischbach (Fieschbach) [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 3714
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Helwig von Weitershausen zu Merzhausen (Weitterszhauszen zue Mertzhauszen), Melchior von Lehrbach (Lerbach), Hans Diede zum Fürstenstein (Diete zum Fürstenstein) und Johann Meysenbug (Meiszenbugk) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder der verstorbenen Brüder Johann und Georg Schwertzell von Willingshausen (Schwertzeln zu Willingshauszen) die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulszhauszen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 662
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda) sowie Hermann Balthasar und Wilhelm von Buttlar bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Übelroda (Übelroden) [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkrs.] und einem Gut in Langenfeld (Langenfeldt) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 659
Date: 1624 Mai 21
Abstract: Rudolf von Buttlar (Bottlar) zu Wildprechtroda (Wilprechtroda), Hermann Balthasar und Wilhelm von Bottlar bestätigen für sich und Kurt Treusch (Tresch) von Buttlar bestätigt als Vormund für Barbara von Buttlar die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dippertts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardts) [Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Ackerland vor Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1760
Date: 1624 Juni 28
Abstract: Johann von und zu Hattstein sowie Jost Adam und Johann Heinrich von Karben (Carben) und ihre namentlich genannten Schwestern bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4463
Date: 1624 Juli 09
Abstract: Reinhard, Hermann Reinhard, Hans Bernhard von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Erpf) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshausen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4479
Date: 1624 Juli 09
Abstract: Reinhard, Hermann Reinhard, Hans Bernhard von Wechmar, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnßhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Barltshaußen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 317
Date: 1624 Juli 12
Abstract: Ernst Ludwig von Boyneburg (Boineburgk) bestätigt für sich und seine Schwester Anna Katharina sowie Ludwig Hermann und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg, die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borßa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4619
Date: 1624 Juli 18
Abstract: Georg Wilhelm, Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit der adeligen Freiheit zu Motzlar [Gem. Schleid, Wartburgkrs.] mit im Einzelnen aufgeführten Zugehörungen durch Johann Bernhard [von Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4609
Date: 1624 Juli 18
Abstract: Georg Wilhelm, Christoph und Johann Adolf von Wildungen zu Motzlar bestätigen die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Mutzlar) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden (Langenwindten) [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data