Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 794
Date: 1739 August 17
Abstract: Philipp August Freiherr von Degenfeld bestätigt für sich und seinen Bruder Christoph Martin Graf von Degenfeld und Schonburg (Schönburg) die Belehnung mit den Rechten, die sie an fünf Höfen und Gütern in Vollmerz (Vollmarts) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] haben, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3723
Date: 1739 August 18
Abstract: Georg, Karl und Bernhard Schwertzell von Willingshausen (Schwertzele von Willingshauszen) bestätigen die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reulszhausen) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2632
Date: 1739 August 31
Abstract: Katharina Barbara Friederike Maier (Mayerin), geborene Högelein (Högelin), bestätigt für sich und ihre Kinder die Belehnung mit einem Hof in Dauernheim (Oberdauernheim) [Ortsteil der Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2636
Date: 1739 August 31
Abstract: Katharina Barbara Friederike Maier (Mayerin), geborene Högelein, bestätigt für sich und ihre Kinder die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Beerstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil an der Gült in Langsdorf (Lanzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1414
Date: 1739 November 24
Abstract: Johann Christian Klinkerfuß (Klinckerfusz) zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, Anna Juliana Storm, Konrad Lehning und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Heegeberg), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hirschenberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hauck) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1425
Date: 1739 November 24
Abstract: Die Brüder Johann Philipp und Johann Christian Gauler (Gaulere) bestätigen für sich und Johann Quentel und Johann Eisenhut (Eyszenhuth) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Otto Hubald Gauler die Belehnung mit 16 1/2 Acker in Allendorf (Allendorff bey den Soden) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und dreieinhalb Acker bei dem Seerain (Seerhein) [Flurname bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1898
Date: 1739 Dezember 01
Abstract: Georg Wilhelm, Johann Ludwig, Georg Dietrich Karl und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ettenhauszen an der Nesze) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3516
Date: 1739 Dezember 29
Abstract: Wilhelm Bernhard Ludwig Schenck zu Schweinsberg (Schweintzberg) auf Hermannstein bestätigt für sich und seinen Bruder Christian Kaspar die Belehnung mit einem Hof in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], zwei Dritteln des Zehnten in Feldheim [Wüstung, Gem. Hungen, Landkr. Gießen], einem Teil des Zehnten in Utphe [Stadtteil der Gem. Hungen, Landkr. Gießen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Placidus [von Droste], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2879
Date: 1740 Februar 22
Abstract: Karl August Fürst von Nassau (Naszau), Graf von Saarbrücken, Weilburg und Saarwerden bestätigt für sich sowie Karl und Wilhelm Heinrich Fürsten von Nassau (Naszau), Grafen von Saarbrücken und Saarwerden die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Raichelsheim) durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3568
Date: 1740 Mai 06
Abstract: Franz Adalbert von Schleifras (Schleifrasz) bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Aahl) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda . Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3575
Date: 1740 Mai 06
Abstract: Franz Adalbert von Schleifras (Schleiffrasz) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Saalmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz in Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3297
Date: 1740 Mai 12
Abstract: Lukas Wilhelm von Romrod zu Schrecksbach bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst und Großenbach (Groszenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 535
Date: 1740 Mai 19
Abstract: Justus Friedrich von und zu Buchenau bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Buchenau [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völkershauszen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4292
Date: 1740 Juni 21
Abstract: Charlotte Sophia von Verschuer (Verschür), geborene von Schilling, bestätigt in Vormundschaft für ihre Kinder Karl Wilhelm und Otto Gottfried von Verschuer die Belehnung mit dem Dorf Völkershausen (Völckershaußen) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt einer Kemenate und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2953
Date: 1740 Juli 07
Abstract: Johann Matthias Schütz bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3528
Date: 1740 Juli 14
Abstract: Juliane Amalie von Schenck, geborene von Geyso (Geyszo), und Christoph Friedrich Freiherr von und zu der Tann (Thann) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Johann Karl von Schenck zu Schweinsberg (Schweintzberg) die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3092
Date: 1740 Juli 28
Abstract: Johann Adolf Rau von und zu Holzhausen (Holtzhauszen) bestätigt für sich, Georg Ludwig, Philipp Friedrich Eitel und Karl August Rau von und zu Holzhausen (Rauen von und Holtzhauszen) die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Dornheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Beyenheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 178
Date: 1740 Juli 28
Abstract: Christian Ernst von Berlichingen bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 384
Date: 1740 Juli 29
Abstract: Christian Friedrich von Marschall zu Herrengosserstedt (Herrngaßerstätt) [Ortsteil der Gem. An der Poststraße, Burgenlandkrs.] in Vormundschaft der vier namentlich genannten Fräuleins von Bose sowie die Brüder Karl Ernst Philipp, Karl Siegfried und Karl Adam von Bose bestätigen die Belehnung mit drei Teilen eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 911
Date: 1740 August 11
Abstract: Die Brüder Hans Adam und Ernst Hartmann von Diemar bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Hof in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 902
Date: 1740 August 11
Abstract: Die Brüder Hans Adam und Ernst Hartmann von Diemar bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf (Herpff) [Ortsteil der Gem. Meinigen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], im Dorf gelegen, mit allen Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4139
Date: 1740 August 25
Abstract: Wilhelm Ludwig und Otto Kaspar Treusch von Buttlar und Sophia Sybilla von Harstall bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2356
Date: 1740 August 29
Abstract: Georg Friedrich Burggraf (Burggraff) von Kirchberg Graf zu Sayn-Wittgenstein zu Farnroda bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hiersenberg) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3698
Date: 1740 September 15
Abstract: Günther und Friedrich Anton Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3029
Date: 1740 Dezember 06
Abstract: Brigitte Franziska von Löwenhaupt (Löwenhaubt) und Antonetta Maria Luisa Reitz (Reitzin), beide geborene von Praunheim (Pfraunheim), bestätigen die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3470
Date: 1741 Februar 06
Abstract: Jeremias Trümbach bestätigt für sich und die namentlich genannten Mitbelehnten des Schaffnitzischen Lehens die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Poltzerröder brun) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3415
Date: 1741 Februar 06
Abstract: Johann Philipp Schmidt bestätigt für sich, die Kinder der verstorbenen Martha Katharina Maier (Mayrin), geborene Schmidt (Schmittin), Jakob, Martha Katharina und Johanna Elisabeth und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in und um die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heyligershauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Amand [von Buseck], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1771
Date: 1741 März 06
Abstract: Damian Hartard von und zu Hattstein bestätigt für sich, seine Brüder Christoph Philipp Adam und Johann Hugo Anton sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4279
Date: 1741 April 27
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Adam Adolf und Johann Georg von Uttenrode zum Scharfenberg, und Levin von Grusau als Vormund für Georg Adolf und Wilhelm Georg von Uttenrode zum Scharfenberg, mit dem Dorf Wenigenlupnitz (Lupniz) [Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], dem dortigen Hals- und Handgericht, einer Weide daselbst und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3486
Date: 1741 Mai 04
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Johann Adam Schroll (Schrollen) und Johann Scheller (Schellern) mit einer Wiese in (Wernerts). Siegelankündigung.
Charter: 1415
Date: 1741 September 07
Abstract: Christoph Andreas Götz (Götze) zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, Christoph Hehling, Jost Rotfuchs (Rothfuchsz) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Herberge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hirschenberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hauck) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data