Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4591
Date: 1622 November 29
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, belehnt Adam Wiegand mit einem freien Gut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und der Gült von der Wassermühle in Hünfeld (Heunfeld) [Gem. im Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 1801
Date: 1623 Mai 08
Abstract: Ludwig von und zu Haun bestätigt die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 324
Date: 1623 Mai 16
Abstract: Ernst Ludwig und Kraft Christoph von Boyneburg (Boyneburgk) zu Borsch [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] sowie Bernhard Reinhard von und zu Buchenau (Buchenaw) [Ortsteil der Gemeinde Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einer adeligen Behausung und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Gosßhardt) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Diettershaußen) [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3282
Date: 1623 Mai 17
Abstract: Hans Georg von Romrod zu Wenigentaft (Romrodt zu Wenigendaffta) bestätigt die Belehnung mit seinem Teil an Schloss und Sitz in Wenigentaft (Wenigentaffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3994
Date: 1623 Mai 17
Abstract: Otto Sebastian von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk) bestätigt für seine Ehefrau Anna Justine, geborene von der Tann (Thann), die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Gut in Pferdsdorf (Pferdtsdorff) [Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1917
Date: 1623 Mai 17
Abstract: Otto Sebastian von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk) bestätigt für seine Ehefrau Anna Justine geborene von der Tann die Belehnung mit einem Anteil an dem Schloss Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], an Gütern an der Ulster [Zufluss der Werra] und in der Umgebung, an einem Gut in Weißenborn (Oberweissenborn) [Wüstung Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1916
Date: 1623 Mai 18
Abstract: Otto Sebastian von Herda zu Brandenburg (Brandenburgk) bestätigt für seine Ehefrau Anna Justine geborene von der Tann die Belehnung mit der Nutzung auf Gütern in der Burg Geisa, Schleid (Schleida) [beide Orte Gem. im Wartburgkrs.], Morles (Morlesz) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2586
Date: 1623 Mai 18
Abstract: Johann von Lüder (Lueder) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2566
Date: 1623 Mai 18
Abstract: Johann von Lüder (Lueder) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3334
Date: 1623 Mai 26
Abstract: Johann Konrad, Adam Hektor und Johann Dietrich von Rosenbach bestätigen die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (?) (Langendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1113
Date: 1623 Mai 26
Abstract: Die Brüder Johann Konrad, Adam Hektor und Johann Dietrich von Rosenbach sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 458
Date: 1623 Mai 30
Abstract: Die Brüder Emmerich Wilhelm und Kaspar Wilhelm von Bubenheim (Bubenheimb) bestätigen die Belehnung mit Freisitz, Haus, Hof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 456
Date: 1623 Mai 30
Abstract: Die Brüder Emmerich Wilhelm und Kaspar Wilhelm von Bubenheim bestätigen die Belehnung mit Freisitz, Haus, Hof und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie jährlich einem Schwein in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1310
Date: 1623 Juni 19 / 09
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hieronymus Steffan (Steffann) [von Cronstetten] und Hans Jakob Jeckel (Ieckel) als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonamesz) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4580
Date: 1623 Juni 22
Abstract: Adam Wiegand (Wiegandt) bestätigt die Belehnung mit einem Haus mit Garten in Fulda durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 4587
Date: 1623 Juni 22
Abstract: Adam Wiegand (Wiegandt) bestätigt die Belehnung mit einem Haus in Fulda und einem Burgsitz [ebenfalls in Fulda?] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 3506
Date: 1623 Juni 28
Abstract: Volpert Daniel Schenck zu Schweinsberg bestätigt für seine Frau Mechthild Sabine, geborene von Haun, die Belehnung mit dem Schloss und der Stadt Burghaun (Haun) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3118
Date: 1623 Juli 06
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Alexander Veit von Zweifel (Zweiffel) und Hermann Reinhard von Wechmar (Wegmar) als Vormünder für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Ernst Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) und weitere namentlich genannte Personen mit jeweils ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nidern Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3130
Date: 1623 Juli 06
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Alexander Veit von Zweifel (Zweiffel) und Hermann Reinhard von Wechmar als Vormünder für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Ernst Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land. Siegelankündigung.
Charter: 3119
Date: 1623 Juli 06
Abstract: Alexander Veit von Zweifel (Zweiffel) und Hermann Reinhard von Wechmar bestätigen als Vormünder für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Ernst Wilhelm von Reckrod (Reckrodt) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit jeweils ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Ernsthausenn) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Nidern Alba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3850
Date: 1623 Juli 12
Abstract: Kaspar vom Stein bestätigt für sich und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Wilhelm Kaspar vom Stein die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brepbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1065
Date: 1623 Juli 26
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszberg) genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg (Eberszberg) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda (Fuldt) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1083
Date: 1623 Juli 26
Abstract: Die Brüder Hans Konrad und Lukas von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers bestätigen die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Heittenhauszen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers (Weyers) [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1046
Date: 1623 Juli 26
Abstract: Hans Konrad von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt für sich und seine Ganerben die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weyers), dem Ebersberg (Eberszberg) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2362
Date: 1623 Juli 27
Abstract: Georg Burggraf von Kirchberg (Burggrave von Kirchbergk) zu Farnroda (Fahrenroda) bestätigt für sich und seine Schwester Dorothea die Belehnung mit dem Schloss Birstein [Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], dem Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung genannt (Brühel) bei Wenings [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4085
Date: 1623 Juli 27
Abstract: Georg Friedrich, Hartmann, Kaspar, Konrad und Otto Heinrich von und zu der Tann bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Hof, einem Teil eines Vorwerks, zwei Huben und zwei Hintersiedelgütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2347
Date: 1623 Juli 27
Abstract: Georg Burggraf von Kirchberg (Burggrave zu Kirchbergk) zu Farnroda (Fahrenroda) bestätigt die Belehnung mit dem Hof genannt die Burbach [Ortsteil der Gem. Wutha-Farnroda, Wartburgkrs.] am Hörselberg (Hürstenbergk) [Teil der Hörselberge, Höhenzug nahe Eisenach, Wartburgkrs.] samt allen Zubehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4044
Date: 1623 Juli 27
Abstract: Konrad (Cuntz) von der Tann in Römershag (Thann in Römerszhaag) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Wehrda [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], in Großentaft (Taffta) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], einem Haus in Fulda (Fuldta) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4532
Date: 1623 August 02
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Friedrich und Burkhard von Weiters mit einem Hof in Untereschenbach (Niederneschenbach) [Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen (?)], einer Schäferei in Obereschenbach (Oberneschenbach) [Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen (?)], 2 1/2 Acker Wiese in (Buttenbach) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4533
Date: 1623 August 02
Abstract: Die Brüder Friedrich und Burkhard von Weiters (Weitters) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Untereschenbach (Niederneschenbach) [Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen (?)], einer Schäferei in Obereschenbach (Oberneschenbach) [Gem. Hammelburg, Landkr. Bad-Kissingen (?)], 2 1/2 Acker Wiese in (Buttenbach) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4529
Date: 1623 August 02
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Friedrich und Burkhard von Weiters (Weitters) mit einem Gehölz und einer Eller am Erthaler Berg (Erthallerbergk) [Wüstung Erthal, Gem. Schenklengsfeld, Landkr. Hersfeld-Rotenburg]. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data