Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1107
Date: 1570 Juni 21
Abstract: Quirin von Karben (Carben), Karl und Wilhelm von Mansbach (Manspach) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schacken) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassenn), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4606
Date: 1570 Juni 28
Abstract: Christoph von Wildungen zu Motzlar (Wildungen zu Mutzlar) bestätigt für seine Mutter Margarete die Belehnung mit einem Sitz, einem Hof mit Zubehörungen und einer Mühle in Motzlar (Muczler) [Gem. Schleid, Wartburgkrs.], der Wüstung Langenwinden [Flurname, Gem. Hilders, Lkr. Fulda(?)] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3445
Date: 1570 Juni 30
Abstract: Christoph Schade bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz und einem freien Hof in Niederbieber (Niedernnbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda], einer Wiese und einer Mühle in Igelbachshof/Üchtelbach(?) (Euchtelbach) [Hof, Wüstung, Gem. Dipperz, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 25
Date: 1570 Juli 06
Abstract: Balthasar von Bastheim bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elendenn Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3757
Date: 1570 Juli 06
Abstract: Philipp Graf zu Solms und Herr zu Münzenberg (Grave zu Solms herr zu Mintzenberg), Johann Graf zu Wied und Herr zu Runkel und Isenburg (Grave zu Wida herr zu Runckell und Isenberg) und Agnes Gräfin zu Solms, geborene von Wied (Wieda), bestätigen für sich und in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Friedrich Magnus Graf zu Solms die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1738
Date: 1570 August 04
Abstract: Esram Hartlaub (Hartleub) bestätigt für sich, seinen Bruder Kaspar und die Kinder seines verstorbenen Bruders Johann die Belehnung mit dem Werth in Diebach (?) (Dippach), vier Acker Wiesen in Unterschenbach (?) (Niderneschenbach) [beide Orte Stadtteile der Gem. Hammelburg, Lkr. Bad Kissingen], Rechten an der Mühlstatt in Fulda [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1348
Date: 1570 August 10
Abstract: Sebastian von Fulbach zu Gleusdorf (Cleusdorff) bittet Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda, seinen Vetter Christoph von Stein zu Ostheim (Osthaim) stellvertretend für ihn mit seinen fuldischen Lehen zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 4710
Date: 1570 August 10
Abstract: Sebastian von Fulbach (Fülbach) zu Gleusdorf (Kleüsdorff) und Martin von der Tann (Thann) zu Nordheim vor der Rhön (Northaimb vor der Röhnne) erklären, dass sie bisher als Vormünder von Hans und Christoph vom Stein deren Lehen vom Abt von Fulda in Empfang genommen haben. Da ihre Pflegesöhne nun aber das mündige Alter erreicht haben, bitten sie Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda, diesen die Lehen selbst zu verleihen. Siegelankündigung.
Charter: 4214
Date: 1570 August 21
Abstract: Lukas von Trümbach zu Wehrda (Trubenbach zu Werda) bestätigt die Belehnung mit einer Behausung in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Behausung und Hofstatt in Fulda und einer Wiese bei Neukirchen (Newenkirchenn) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4232
Date: 1570 August 21
Abstract: Lukas von Trümbach (Trubenbach) bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Vetters Albrecht die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2936
Date: 1570 August 22
Abstract: Heinrich Beier (Beyer) bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4309
Date: 1570 August 22
Abstract: Christian (Kirstan) von Völkershausen (Volckershausenn) bestätigt für sich, und Reinhard Treusch von Buttlar (Dreischen von Bottlar), Wilhelm von Mansbach und Georg von Kreuzberg (Creuczbürg) bestätigen als Vormünder des Hans Philipp von Völkershausen (Volckershausen) die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volckershausenn) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4220
Date: 1570 August 22
Abstract: Sebastian und Alexander von Hutten zu Gronau (Hütten czu Grunawe) und Adolf Hermann von Riedesel zu Eisenbach (Riedesell czu Eysenbach) bestätigen als Vormünder der Kinder des verstorbenen Albrecht von Trümbach (Trubenbach) die Belehnung mit zwei Hofstätten mit Garten, einem Haus und einem Hof in Fulda, einer Wiese bei Schlüchtern (Schluchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.] und einer Behausung in Wehrda (Werda) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2584
Date: 1570 August 22
Abstract: Johann von Lüder bestätigt für seine Mutter Margarete (Mergenn) die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3441
Date: 1570 August 23
Abstract: Jost, Wilhelm und Kaspar Schade von Leibolz (Leubotts) und weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für Kraft Schade von Leibolz (Schadenn zum Leubolts) die Belehnung mit einer Kemenate mit dem Vogteigericht und drei Gütern in Leibolz (Leubolts), vier Gütern in Großentaft (Grossentaffta), zwei Gütern in Soisdorf (Soszdorff) [alle Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3435
Date: 1570 August 23
Abstract: Hans Georg von Boyneburg (Boineburg) und Hans Wilhelm von Romrod (Romrodt) bestätigen in Vormundschaft für Kraft Schade von Leibolz (Schaden zum Leubolts) die Belehnung mit dem Schloss Uffhausen (Uffhausenn) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Landkr. Fulda] mit allen Zugehörungen, einem Hof und einem Gut in Soisdorf (Soszdorf) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], zweieinhalb Schock Groschen Gült auf die Mühle in Weißenborn (Weissennbornn) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 315
Date: 1570 August 25
Abstract: Die Brüder Wilhelm und Christoph von Boyneburg (Beineburg) bestätigen die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1306
Date: 1570 August 29
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Karl Kühorn und Christoph zum Jungen als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonamese) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 510
Date: 1570 August 31
Abstract: Eberhard von Buchenau zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich und seinen Vetter Konrad Hermann sowie für Karl von Mansbach (Manspach) und Georg von Haun den Älteren als Vormünder für die namentlich genannten, unmündigen Söhne des verstorbenen Georg von Buchenau die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Volckershausenn), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 407
Date: 1570 September 06
Abstract: Die Brüder Johann und Kaspar von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) bestätigen die Belehnung mit dem Burghof und der Mühle in Salmünster (Salmunster), einem Gut hinter der Stadt, einer Wiese auf der Soderau (Soderaw) [Flurname], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 755
Date: 1570 September 06
Abstract: Johann Kaiser (Keyser) und Friedrich Seifert (Seiffart), Bürger von Creuzburg (Creutzburg) [Gem. im Wartburgkrs.], bestätigen für den Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Honroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sengelberg) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 594
Date: 1570 September 07
Abstract: Wilhelm von Buseck (Busseck) genannt Münch (Munch) bestätigt für seine Ehefrau Anna die Belehnung mit den Wüstungen Niedlingen (Neidtlingenn) und Hundsbach (Hundtsbach) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 636
Date: 1570 September 07
Abstract: Wilhelm von Buseck (Busseck) genannt Münch (Munch) und Georg (Iorg) Ludwig von Nordeck zur Rabenau (Rabenaw) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinaw) [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda?], dem Steinhaus, der Mühle in Treisbach (Dreispach) [Gem. Wetter (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf?] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3786
Date: 1570 September 11
Abstract: Jost Spedt zu Frulingen (Speedt zu Frilingen) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckennaw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2564
Date: 1570 September 11
Abstract: Johann von Lüder (Lueder) bestätigt für sich, Georg Apel von Lebenstein und Simon Fischer (Fischern) in Vormundschaft für Lucia von Lüder (Luder) die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1807
Date: 1570 September 20
Abstract: Georg der Ältere, Wilhelm Rudolf, Georg der Jüngere und weitere namentlich genannte Vettern, alle von Haun, bestätigen die Belehnung mit einem Anteil und der Gerechtigkeit an der Kemenate in Eiterfeld (Eitterfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] samt allen zugehörigen Lehen und Gütern im Gericht Fürsteneck (Fursteneck) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3873
Date: 1570 September 22
Abstract: Hans und Christoph vom Stein bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1349
Date: 1570 September 22
Abstract: Sebastian von Fulbach bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Rammingen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Heisselberge) in Richtung Pfersdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1808
Date: 1570 Oktober 12
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda, belehnt Georg den Älteren, Wilhelm Rudolf, Georg den Jüngeren und weitere namentlich genannte Vettern, alle von Haun, mit einem Anteil und der Gerechtigkeit an der Kemenate in Eiterfeld (Eytterfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] samt allen zugehörigen Lehen und Gütern im Gericht Fürsteneck (Fursteneck) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 1817
Date: 1570 Oktober 12
Abstract: Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Wilhelm Rudolf und Georg (Iorg) den Jüngeren von Haun, mit einer Kemenate, Hof, Haus und weiteren Gütern in Großentaft (Grossenntaffta), einem Gut in Rode [beide Orte Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Gut in Unterbreizbach (Breiczbach) [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 1796
Date: 1570 Oktober 12
Abstract: Georg (Iorg) von Haun zu Diedorf (Diedorff) bestätigt als Ältester von Haun für sich, Wilhelm Rudolf, Georg und weitere namentlich genannte Vettern, alle von Haun, die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data