Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1415
Date: 1741 September 07
Abstract: Christoph Andreas Götz (Götze) zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, Christoph Hehling, Jost Rotfuchs (Rothfuchsz) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg (Herberge), dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerhein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Hirschenberge) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hauck) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.], die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 101
Date: 1741 Dezember 22
Abstract: Cornelius Hilbrand bestätigt für sich und seine Frau Anna Elisabeth sowie deren Schwester Anna Gertrud Baum, beide geborene Krüger, die Belehnung mit der Kemenate und Behausung in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], genannt die 'Blaue Meierei', sowie mit Gütern in Mühlenrode (Mühlenroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], (Großenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3030
Date: 1742 Juni 09
Abstract: Antonetta Maria Luisa Reitz (Reitzin), geborene von Praunheim (Pfraunheim), bestätigt die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 785
Date: 1742 Juli 24
Abstract: Maria Margarete Freifrau von Frankenstein (Franckenstein) und Maria Elisabetha Freifrau von Stauffenberg, beide geborene von Bettendorff, sowie Philipp Christoph von und zu Erthal und Johann Christoph von Gemmingen bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Beerstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und einem Freihof mit zwei Huben und elf Morgen Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2629
Date: 1742 August 09
Abstract: Sebastian May bestätigt die Belehnung mit einem fünften Teil des Zehnten in Kleinseelheim (Klein-Seelheim) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3699
Date: 1742 August 27
Abstract: Heinrich und Friedrich Anton Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3363
Date: 1742 August 30
Abstract: Johann Philipp und Adalbert Friedrich von Rosenbach (Roszenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Saszen), Gerharts [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4343
Date: 1743 Mai 16
Abstract: Sophia Wilhelmina von Vultée (Vulthe) bestätigt für ihre Söhne die Belehnung mit dem Zehnten in Kleinseelheim [Gem. Kirchhain, Landkr. Marburg-Biedenkopf] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 466
Date: 1743 Mai 20
Abstract: Philipp Jakob Ellenberger bestätigt für sich und mit Vollmacht für seine namentlich genannten Geschwister sowie Johanna Margaretha Barbara Merckel geborene Ellenberger die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt (Beerstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 385
Date: 1743 Juni 17
Abstract: Karl Siegfried von Bose (Booße) bestätigt die Belehnung mit drei Teilen eines Hofs in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1284
Date: 1744 April 14
Abstract: Jeremias Lorenz Frank (Franck) bestätigt die Belehnung mit Ackerland, Gärten und Wiesen in Berstadt (Beerstadt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Anteilen am Pfortenzehnt in Berstadt, Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1095
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt für sich und in Vormundschaft und Margarete Eleonora von Ebersberg geborene von Görtz, Johann Philipp Ernst von Stein zu Völkershausen (Völckershaussen) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für andere namentlich genannte Personen, alle von Ebersberg genannt von Weyhers, die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen (Hettenhaussen) [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, ihren Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersberg) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1060
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt für sich und in Vormundschaft und Margarete Eleonora von Ebersberg geborene von Görtz, Johann Philipp Ernst von Stein zu Völkershausen (Völckershauszen) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für andere namentlich genannte Personen, alle von Ebersberg genannt von Weyhers, die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers, dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Harth) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1078
Date: 1744 Oktober 20
Abstract: Ernst Friedrich von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt für sich und in Vormundschaft und Margarete Eleonora von Ebersberg geborene von Görtz, Johann Philipp Ernst von Stein zu Völkershausen (Völckershauszen) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen in Vormundschaft für andere namentlich genannte Personen, alle von Ebersberg genannt von Weyhers, die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss Weyhers und dem Ebersberg [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie einem Haus in der Rittergasse in Fulda durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4183
Date: 1744 November 13
Abstract: Karl von Trott zu Solz (Soltz) bestätigt für sich, Heinrich Adolf von Trott zu Treffurt (Treffurd), Ernst August von Trott zu Treffurt (Treffurd) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinckel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teüszengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3483
Date: 1744 November 23
Abstract: Johann Friedrich Scheffer (Schäffer) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Mitbelehnten die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach [beide Orte Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4035
Date: 1745 Februar 11
Abstract: Ernst Ludwig und Adalbert Friedrich von und zu der Tann (von und zu der Thann) bestätigen die Belehnung mit einem Hof bei Schleid (Schleyda) [Gem im Wartburgkrs.] und einem Gut in Geismar (Geyszmar) [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4023
Date: 1745 Februar 11
Abstract: Ernst Ludwig und Adalbert Friedrich von und zu der Tann (von und zu der Thann) bestätigen die Belehnung mit vier Gütern in Neuswarts (Neüszwarts) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2437
Date: 1745 Februar 25
Abstract: Johann Anton von und zu Langenschwarz (Langenschwartz) bestätigt für sich und seinen Bruder Kaspar Dietrich die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen und Schlotzau mit der Pfarrkollatur, der Vogtei und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4245
Date: 1745 Februar 25
Abstract: Adam Christoph von Trümbach (Trimbach) bestätigt für sich und als Vormund, und Johann Anton von und zu Langenschwarz (Langenschwartz) bestätigt als Vormund für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg von Trümbach die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Kleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4246
Date: 1745 Februar 25
Abstract: Amand [von Buseck], Abt von Fulda, belehnt Adam Christoph von Trümbach (Trimbach) für sich und als Vormund, und Johann Anton von und zu Langenschwarz (Langenschwartz) als Vormund für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg von Trümbach mit der Burg Alt-Wehrda (Trubenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rhein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4006
Date: 1745 März 16
Abstract: Valtentin, Wilhelm Christoph, Wolf Christoph und Kaspar Adam Erhard von Geyso (Geyszo) bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Stendorff) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2901
Date: 1745 Juni 01
Abstract: Georg Philipp von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4406
Date: 1745 Juli 27
Abstract: Adam Julius, Friedrich Jost und Karl Heinrich von Wangenheim, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neße) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4407
Date: 1745 August 17
Abstract: Kaspar von Berlepsch bestätigt als Vormund Maximilian Albrechts von Wangenheim, Georgs von Wangenheim und weiterer namentlich genannter Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neße) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1177
Date: 1746
Abstract: Georg Wilhelm Graf von Erbach und Herr zu Breuberg bestätigt für sich, Georg August, Ludwig Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Erbach und Herren zu Breuberg, die Belehnung mit dem Schloss Breuberg [Gem. Breuberg, Odenwaldkreis] mit dem Gericht durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 937
Date: 1746 Januar 18
Abstract: Ludwig Karl Friedrich Freiherr von Dienheim bestätigt die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Glieszberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim (Gunsenheim) [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Mayntz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1591
Date: 1746 Februar 17
Abstract: Johann Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Vettern Karl Friedrich und Christian August Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit Gütern im Gericht Wegfurth (Weegfurth) [Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und (Rechberg) durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1611
Date: 1746 Februar 17
Abstract: Johann Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Vettern Karl Friedrich und Christian August Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit der Pfarrkollatur in Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und den zugehörigen Filialen in Queck und Hartershausen (Hartershauszen) [beide Orte Stadtteile von Schlitz] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1563
Date: 1746 Februar 17
Abstract: Johann Graf von Schlitz genannt von Görtz bestätigt für sich und seine Vettern Karl Friedrich und Christian August Freiherren von Schlitz genannt von Görtz die Belehnung mit der Vorderburg, Hinterburg, Schachtenburg, Hallenburg und Ottoburg sowie der Stadt und dem Gericht Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren Lehen durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3700
Date: 1746 Juni 06
Abstract: Heinrich und Johann Friedrich Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmenshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Amand [von Buseck], Abt von Fulda . Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data