Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 4597
Date: 1405 Juni 28
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf eines Guts in Geismar (Geysmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.?] durch Adelheid von Wiesenfeld (Wisenphelt) und ihren Sohn Thile mit Einverständnis ihres Bruders Lupplin an Heinrich Friedrich (Friderich), führt die Bedingungen für den Wiederkauf aus und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung. Die Verkäufer bestätigen ebenfalls den Verkauf und versichern, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Charter: 2886
Date: 1405 Juli 09
Abstract: Georg (Jorge) und Berthold (Berld) von Nesselröden (Neszelriden) erklären, dass sie Matthias von Herbstein (Herbistein) anderthalb Huben Land in Sonneborn (Suneborn) [Gem. im Lkr. Gotha], die sie bisher von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen trugen, verkauft haben, sagen dem Abt alle Rechte daran auf und bitten ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 4328
Date: 1405 August 25
Abstract: Mutelsdorf (Mutesdorf), Milsendorf (Milchendorf) [beide Orte Wüstungen, Gem. Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg]
Charter: 912
Date: 1406 Februar 23
Abstract: Helferich von Dienheim (Dyenheym) bestätigt die Belehnung mit einem Fuder Wein, einem neuen Wagen mit zugehörigem Geschirr und vier Pfund Hellern durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3948
Date: 1406 Mai 03
Abstract: Johann von Stockheim (Stogheim) bestätigt die Belehnung mit den Lehen, die sein Vater Johann von Stockheim (Stogheim) in Reichelsheim (Richilszheim) [Gem. im Wetteraukrs.] gehabt hat durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2059
Date: 1406 November 05
Abstract: Kraft Hobeherr (Hobeherre) bestätigt die Belehnung mit einem Viertel des Gerichts und einem Drittel des Zehnten in Großseelheim (Groszen Selheim) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] sowie der Hälfte des Zehnten in Lampertshausen (Lamprachtszhusen) [Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 994
Date: 1408 Mai 04
Abstract: Nikolaus (Clawes) von Elnbach und Gerhard von Scharfenstein (Scharpenstein) bestätigen für sich und ihre Ehefrauen die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Dromersheim (Tramersheym) [Stadtteil der Gem. Bingen am Rhein, Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4525
Date: 1408 Juni 02
Abstract: Ludwig Wais von Fauerbach (Weise von Furbach) erklärt, dass er Hermann von Karben (Carben) im Einzelnen aufgeführte Güter und Einkünfte in Heyenheim und Geisenheim (Gysenheim) [beide Orte Wüstungen, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], die er bisher von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen trug, mit Einverständnis seiner Brüder verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 4540
Date: 1408 Juni 22
Abstract: Johann Graf von Wertheim bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Breuberg (Brüberg) [Gem. Breuberg, Odenwaldkr.] mit Zugehörungen und dem Dorf Remlingen [Gem. Helmstadt, Landkr. Würzburg] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2412
Date: 1409 Januar 01
Abstract: Heinrich Küchenmeister (Kochmeister) sagt Johann [von Merlau], Abt von Fulda, seine Rechte an Gütern in Neuhof (Nuwenhoffe) [Gem. im Lkr. Fulda], die er bisher vom Abt zu Lehen hatte, auf und bestätigt die Zusicherung einer lebenslangen Leibrente durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 2884
Date: 1409 Januar 17
Abstract: Johann Graf von Nassau (Nassauwe) und Dillenburg (Tilnberg) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf (Obenheym) durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2433
Date: 1409 Juni 02
Abstract: Der Notar Johann Stamheim (Stamheym) bezeugt die Aussage von namentlich gennannten Zeugen, dass der verstorbene Winrich von Langenau (Langenhauw) für sich und seine ebenfalls verstorbene Schwester seinen Anteil an dem Pfortenzehnten in Echzell (Echczel), Reichelsheim (Rychilsheym), Butzbach (Buczpach) [alle drei Orte Gem. im Wetteraukrs.] und Bestadt (Berstad) [Ortsteil der der Gem. Wölferheim, Wetteraukrs.] an den Abt von Fulda zurück gegeben hat. Zusätzlich beglaubigt der Notar die im vollen Wortlaut inserierte beglaubigte Abschrift der Urkunde über diesen Vorgang.
Charter: 1456
Date: 1410 April 23
Abstract: Konrad von Geismar (Geyszmar) trägt als Ersatz für seine mit Einverständnis des Abts verkauften fuldischen Lehen, nämlich einen Hof in Großenlüder(?) (Lutere) [Gem. im Lkr. Fulda], sein Gut in Mandern [Stadtteil der Gem. Bad Wildungen, Lkr. Waldeck-Frankenberg] Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 4284
Date: 1410 Juni 06
Abstract: Konrad von Uttenrode (Utenrode) trägt als Ersatz für seine verkauften fuldischen Lehen, nämlich Einkünfte aus dem Dorf Friemar (Frymar), 50 Acker Holz am Krahnberg (Kraenberge) [Berg] bei Gotha [alle Orte im Lkr. Gotha] Johann [von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen auf und bestätigt die Belehnung mit demselben Lehen durch den Abt. Siegelankündigung.
Charter: 3782
Date: 1410 Juni 28
Abstract: Hans und Dietrich Specht von Bubenheim (Specht von Bubenheym) bestätigen die Belehnung mit Besitz in Schwalheim (Swalheym) [Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] bei Friedberg (Frideberg) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4641
Date: 1410 August 26
Abstract: Johann Windolt (Wyolt) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3036
Date: 1410 November 02
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, belehnt Berthold (Berlt) Ratgebe mit Gütern in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], im Gericht Rotenburg [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], im Gericht Spangenberg [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] und weiteren Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3926
Date: 1411 März 13
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, belehnt die Brüder Friedrich (Ffricsche) und Erhard von Sternberg (Sterenberg) mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen]. Siegelankündigung.
Charter: 3925
Date: 1411 März 13
Abstract: Friedrich (Friczsche) und Erhard von Sternberg (Stuberg) bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3395
Date: 1411 April 04
Abstract: Herwig vom Rugkus bestätigt die Belehnung mit fünf Huben Land in Ifta (Yffede) [Gem. im Wartburgkrs.], zwei Huben in (Aldenstadt) vor Creuzburg (Cruczeborg) [Gem. im Wartburgkrs.] und zwei Huben in Pferdsdorf (Pherdisdorff) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4452
Date: 1411 Juni 01
Abstract: Tytzeman von Weberstedt (Webirstete) erklärt, dass er Dietrich von Höngeda (Hongede) vier Huben Land und eine Wiese in Schönstedt (Schonstete) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.], die er bisher von [Johann von Merlau], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 1921
Date: 1412 Februar 09 ???
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt den Verkauf auf Wiederkauf von einem Vorwerk, dreieinhalb Huben Land sowie Äckern und Wiesen in (Burne) durch Konrad von Heringen und seine Ehefrau Margarete (Grethe) an Otto von Buchenau und dessen Ehefrau Margarete (Grethe) und erklärt, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung.
Charter: 1667
Date: 1412 Juni 06
Abstract: Christian (Kirstan) vom Hayne bestätigt die Belehnung mit der Pfenninggült in Appenheiligen [Dorfstelle bei Issersheilingen zwischen Schlotheim und Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Krs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda und Giso, Dechant. Siegelankündigung.
Charter: 3272
Date: 1413 Mai 03
Abstract: Konrad und Hans von Romrod bestätigen den Kauf von Stock, Wall, Vorwerk, Hof und Garten in Wenigentaft (Wenigen Taffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] von Hermann von Reckrod (Rekerod) und Berthold (Berld) von Mansbach mit Wissen Johanns [von Merlau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Lehenkonsens inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4541
Date: 1413 November 27
Abstract: Johann Graf von Wertheim bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Breuberg (Bruberg) [Gem. Breuberg, Odenwaldkr.] mit Zugehörungen und dem Dorf Remlingen (Remlingen) [Gem. Helmstadt, Landkr. Würzburg] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 502
Date: 1414 September 09
Abstract: Gottschalk von Buchenau (Buchenawe) und seine Ehefrau Margarete (Grete) bestätigen mit Einverständnis Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, getätigten Verkauf auf Wiederkauf von sieben Gulden an Mechthild (Metze) von Urff (Orffa), Else und Mechthild (Metze) von Boyneburg (Benmelburg) und weitere namentlich genannte Nonnen des Klosters in Kreuzberg (?) (Cruczeberg) [Gem. Philippsthal (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg?] und bekennen, dass sie diese innerhalb von einem Jahr wieder einlösen müssen, andernfalls sollen die als Bürgen gestellten Werner und Sittich von Buchenau in Leistung treten. Werner und Sittich von Buchenau erklären, dass sie Bürgen sind und versichern, sich an die Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.
Charter: 995
Date: 1414 September 17
Abstract: Johann von Waldeck (Waldegke) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Dromersheim (Dramersheim) [Stadtteil der Gem. Bingen am Rhein, Lkr. Mainz-Bingen], einem Backhaus und dem Gericht ebendort durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3749
Date: 1415 September 02
Abstract: Katharina von Solms Gräfin zu Wittgenstein (Solmszen Grafynne zue Wiedichensteyn) und Johann von Sayn Graf zu Wittgenstein (Seyne grave zue Wiedichensteyn) bestätigen die Belehnung mit dem Schloss Braunfels [Gem. Braunfels, Lahn-Dill-Krs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3974
Date: 1416 April 23
Abstract: Simon von der Tann (Tanne) genannt von Frankenberg (Frangkenberg) und sein Stiefsohn Konrad von Romrod (Romerod) bestätigen den mit Einverständnis Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, getätigten Verkauf von Teilen des Schlosses Völkershausen (Folkershusen) [Gem. Vacha, Wartburgkrs.?] von Wilhelm von Buchenau (Buchenawe) sowie die Belehnung mit denselben Gütern durch den Abt. Weitere Verfügungen. Konsens inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2382
Date: 1416 November 07
Abstract: Johann Krengel bestätigt seine Verpflichtung als Burgmann [auf der Burg Lauterbach] und die Ausstattung mit einem Burglehen von vier Gulden jährlicher Rente aus der Stadt Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Johann [von Merlau], Abt von Fulda. Weitere Verfügungen. Siegelankündigung.
Charter: 3419
Date: 1417 Mai 4
Abstract: Der Notar Johann Durnheim beglaubigt im Auftrag von Johann [von Merlau], Abt von Fulda, die im vollen Wortlaut inserierte Bestätigung Balthasars Landgraf von Thüringen (Doringin) und Markgraf von Meißen (Miessen) vom 30. Oktober 1390, in welcher dieser den Kauf der Lehenschaft und Mannschaft des Schlosses Erffa [bei Schloss Friedrichswerth, Lkr. Gotha] in Thüringen (Doringen) von Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, und Karl, Dechant, und weitere Verfügungen bestätigt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data