useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
< previousCharters1701 - 1704next >
Charter: 4487
Date: 1701 Dezember 01
AbstractKonrad Reinhard von Wechmar bestätigt für sich, und Rabe von Wechmar bestätigt für sich und seine Vettern Kraft Philipp und Friedrich Wilhelm die Belehnung mit den Lehen in Stadtlengsfeld (Lengsfeldt) [Gem. im Wartburgkrs.], in Urnshausen (Urnhausen) [Gem. im Wartburgkrs.] und in Bernshausen (Baroltzhausen) [Gem. Urnshausen, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4320
Date: 1702 Januar 14
AbstractElisabeth Maria und Maria Christina von Völkershausen (Völckerßhausen) bestätigen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4321
Date: 1702 Januar 14
AbstractFriedrich Kaspar von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1355
Date: 1702 Februar 16
AbstractJohann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld (Hünfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1369
Date: 1702 Februar 16
AbstractJohann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] mit allen seinen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1385
Date: 1702 Februar 16
AbstractJohann Joachim Hahn, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2365
Date: 1702 März 11
AbstractJohann Jakob Koch bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Herüngen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], einem Hof in Großentaft (Grossentaffta) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2874
Date: 1702 Mai 15
AbstractWalrad Fürst von Nassau (Nassaw), Graf von Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten) bestätigt für sich und Georg August, Friedrich Ludwig Walrad und weitere namentlich genannte Personen, alle Fürsten von Nassau (Nassaw) und Grafen von Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten), die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4384
Date: 1702 Juni 12
AbstractAdam Adolf, Ludwig Günther und Bernhard Christoph von Wangenheim (Wangenheimb), und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nasse) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3818
Date: 1702 August 07
AbstractJohann Philipp Graf zu Isenburg und Büdingen (Graff zue Isenburg undt Budingen) bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit ihrem Anteil an dem Schloss und der Stadt Staden (Staaden) [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] samt dem dortigen Gericht und weiteren Zugehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2245
Date: 1702 August 07
AbstractJohann Philipp Graf zu Isenburg (Iszenburg) und Büdingen bestätigt für sich, Wilhelm Moritz, Ferdinand Maximilian und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg und Büdingen, die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2266
Date: 1702 August 07
AbstractJohann Philipp Graf zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen bestätigt für sich, Wilhelm Moritz, Ferdinand Maximilian und weitere namentlich genannte Personen, alle Grafen zu Isenburg (Ysenburg) und Büdingen (Budingen), die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2435
Date: 1702 August 19
AbstractJohann Anton und Kaspar Dietrich von und zu Langenschwarz (Langenschwartz) bestätigen die Belehnung mit der Hälfte des Gerichts in Langenschwarz (Langenschwartz), Hechelmannskirchen und Schlotzau (Schlotzaw) [alle Orte Ortsteile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] mit Zugehörungen sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1702
Date: 1702 August 28
AbstractPhilipp Reinhard Graf von Hanau-Lichtenberg (Hanaw, Liechtenberg) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Reinhard [III.] und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp Landgraf von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strass) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Muntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4694
Date: 1702 August 31
AbstractJohann Heinrich, Johann Philipp, Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Burg, Gem. Bad-Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2155
Date: 1702 August 31
AbstractJohann Heinrich, Johann Philipp und Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit zwei Burggütern in Salmünster (Saalmünster) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], Gütern im Gericht Reichenbach [umfasst Oberreichenbach und andere Orte, Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einem Gut in Auerbach (Aurenbach) [Wüstung, Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2173
Date: 1702 August 31
AbstractJohann Heinrich, Johann Philipp und Johann Reinhard von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenberg) sowie ihre namentlich genannten Brüder und Vettern bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Nidern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 430
Date: 1702 August 31
AbstractJohann Gottfried von Fechenbach zu Sommerau (Sommeraw) [Ortsteil der Gem. Eschau, Lkr. Miltenberg] bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Saalmünster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 417
Date: 1702 August 31
AbstractJohann Gottfried von Fechenbach bestätigt die Belehnung mit einem Burggut und der Mühle in Salmünster (Saalmünster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einem Wäldchen bei Steinau an der Straße (Steinaw an der Straß) [Gem. im Main-Kinzig-Kreis], einem Burgsitz zu Stolzenberg (Stoltzenberg) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3139
Date: 1702 September 07
AbstractFriedrich Adam von Reckrod zu Gerthausen und Kloster Allendorf (Closter Allendorff) bestätigt für sich, und Anna Sophia von Reckrod, geborne von Boyneburg (Boineburg), bestätigt für ihre namentlich genannten Erben die Belehnung mit dem Dorf Gerthausen [Ortsteil der Gem. Rhönblick, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mit Zugehörungen sowie drei Huben Land durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3127
Date: 1702 September 07
AbstractFriedrich Adam von Reckrod zu Gerthausen und Kloster Allendorf (Reckrodt zu Gerthauszen und Closter Allendorff) bestätigt für sich, und Anna Sophia von Reckrod (Reckrodt), geborne von Boyneburg, bestätigt für ihre namentlich genannten Erben die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen (Uhrnszhausen) [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niederalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4385
Date: 1702 Dezember 11
AbstractErnst Quirin von Gräfendorf (Gräffendorff) und Johanna Elisabeth von Wangenheim (Wangenheimb), geborene von Hopfgarten, bestätigen für sich und als Vormünder für Johann Ludwig und Johann Friedrich von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassau) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1288
Date: 1703 Januar 15
AbstractAnna Gertrud Frank (Franckin) bestätigt für ihre namentlich genannten, noch unmündigen Kinder die Belehnung mit einer halben Hube Land in Heldra (Heller) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] bei Treffurt (Treffurth) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Bauhof in Altenburschla [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie einer Hube Land ebendort und zu Hellerbach [Flurname bei Heldra, Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2108
Date: 1703 Mai 10
AbstractJohann Eberhard von Horneck bestätigt für seine Ehefrau Sophia Eleonora geborene Bohlen (Bohlin) von Bohlendorf (Bolendorff) die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Maszenheimb) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dienheimb) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4387
Date: 1703 Dezember 12
AbstractHeinrich Adolf von Wangenheim (Wangenheimb) bestätigt für sich und Friedrich Wilhelm, Jost Melchior und Friedrich Bernhard von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassaw) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4386
Date: 1703 Dezember 12
AbstractFriedrich und Heinrich Adolf von Wangenheim (Wangenheimb) bestätigen für sich und als Vormünder von Friedrich Wilhelm, Jost Melchior und Friedrich Bernhard von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim (Brüheimb) [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Nassaw) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2107
Date: 1704 Mai 05
AbstractKlara Anna Helena von Spiegel (Spiegelen) zum Desenberg (Diesenberg) geborene von Hornberg und Klara Anna Sabine von Hornberg bestätigen für sich und in Vollmacht für Wilhelm Reinhard und Anna Friedrike von Neiberg die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdtlingen) sowie dem Hainbucher Holz (Heimbucher Holtz), alle im Gericht Rauschenberg [alle Orte Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf], durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2597
Date: 1704 Mai 19
AbstractBernhard Georg von und zu Lüder bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2577
Date: 1704 Mai 19
AbstractBernhard Georg von Lüder zu Loshausen (Lashausen) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2389
Date: 1704 September 06
AbstractJohann Höcke bestätigt in Vollmacht für seine Ehefrau Eva Katharina geborene Krug und ihre namentlich genannten Schwestern die Belehnung mit der Wüstung Niedlingen (Nüdtling) [Gem. Rauschenberg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mitsamt dem Eichwald (Eichwaldt), dem Kaspars Wäldchen (Caspars Weldtgen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2875
Date: 1704 September 11
AbstractFriedrich Ludwig Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten) bestätigt für sich, Georg August und Wilhelm Heinrich sowie weitere namentlich genannte Personen, alle Fürsten und Grafen von Nassau (Nassaw), Grafen von Saarbrücken und Saarwerden (Saarwerdten), die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1701 - 1704next >