Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 146
Date: 1672 Januar 22
Abstract: Wilhelm Ludwig von Berlepsch bestätigt für sich und Erich Volkmar und Burkhard Hartmann von Berlepsch die Belehnung mit einem Anteil an Schloss und Burgsitz in Poppenhausen [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der adeligen Behausung in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 137
Date: 1672 Januar 22
Abstract: Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm Ludwig von Berlepsch für sich und seine Vettern Erich Volkmar und Burkhard Hartmann von Berlepsch mit Gütern in Ebersberg [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda], am Schloss in Poppenhausen (Boppenhaußen) [Gem. im Lkr. Fulda], in Eichenzell [Gem. im Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3855
Date: 1672 Januar 25
Abstract: Dietrich vom Stein zu Ostheim auf Nordheim im Grabfeld (Stein zue Ostheimb uff Nordtheimb im Grabfeld) bestätigt für sich, seine namentlich genannten Brüder und die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Georg Wilhelm von Stein zu Völkershausen und Ostheim (Völckershausen und Ostheimb) die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brebach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 523
Date: 1672 Januar 27
Abstract: Georg von und zu Buchenau (Buchenaw) bestätigt für sich, Johann Adolf und Wilhelm Adolf von Buchenau sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Buchenau (Buchenaw) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1351
Date: 1672 Januar 28
Abstract: Christian Steinheibel, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Freigut in Stendorf (Stendorff) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt Zinsen und allen Zubehörungen sowie mit Einkünften aus der Wassermühle in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1365
Date: 1672 Januar 28
Abstract: Christian Steinheibel (Steinhuebel), Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit einem Gut in Langenbieber (Langenbibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1381
Date: 1672 Januar 28
Abstract: Christian Steinheibel, Dechant, bestätigt als Lehenträger für das Kollegiatstift St. Bonifatius in Fulda die Belehnung mit Einkünften und Rechten in den im Einzelnen aufgeführten Orten der Ämter Bieberstein (Bibrastein) [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] und Mackenzell [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1727
Date: 1672 Januar 29
Abstract: Wilhelm Ludwig, Christian Ulrich, Johann Friedrich und Adam Georg von Harstall bestätigen die Belehnung mit ihren Anteilen an der Kemenate und Behausung in Altenburschla (Alten Borszla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] samt Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, am Holz in Mühlenrode (Müllnroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], im (Groszenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2946
Date: 1672 Januar 31
Abstract: Johann Markus (Marx) Graf (Graff) bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim (Oppenheimb) die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dienheimb) bei Oppenheim (Oppenheimb) [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2573
Date: 1672 Februar 04
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder bestätigen die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda (Fuldt) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2593
Date: 1672 Februar 04
Abstract: Bernhard Georg und Johann von Lüder (Lueder) bestätigen die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lueder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring inne gehabt hat, durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4317
Date: 1672 Februar 05
Abstract: Adolf Ludwig von Völkershausen (Völckershausen) bestätigt für sich und Friedrich Kaspar von Völkershausen die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Völckershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2119
Date: 1672 Februar 09
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfelt) [Gem. im Lkr. Fulda] sowie der Bürgermeister und Rat der Stadt Hünfeld bestätigen die Belehnung mit zwei Huben Land zum Praforst (Brafartsz) [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] neben dem Jakobsgut durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 2113
Date: 1672 Februar 09
Abstract: Der Dechant und das Kapitel des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld (Heunfeldt) [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit einem Gut in Limpurg [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 347
Date: 1672 Februar 15
Abstract: Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Konrad Otto von Boyneburg, Jost Christoph von Ilten und weitere namentlich genannte Personen für sich und andere namentlich genannte Personen mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], einem Hof und einem Teil des Vorwerks in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 350
Date: 1672 Februar 15
Abstract: Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda, belehnt Konrad Otto von Boyneburg, Jost Christoph von Ilten und weitere namentlich genannte Personen für sich und andere namentlich genannte Personen mit Teilen des Schlosses in Wenigentaft (Wenigentaffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.], einem Hof und weiteren Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Vorwerk in Heringen (Herungen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 348
Date: 1672 Februar 15
Abstract: Konrad Otto von Boyneburg (Boineburg), Jost Christoph von Ilten und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Standorff) [Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], einem Hof und einem Teil des Vorwerks in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 349
Date: 1672 Februar 15
Abstract: Konrad Otto von Boyneburg (Boineburgh), Jost Christoph von Ilten und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Teilen des Schlosses in Wenigentaft (Wenigendaffta) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.], einem Hof und weiteren Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Vorwerk in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4240
Date: 1672 Februar 23
Abstract: Georg Sittich von Trümbach (Trimbach) bestätigt für sich und seinen Bruder Reinhard Ludwig die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Drübenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Cleps) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2203
Date: 1672 Februar 26
Abstract: Philipp Daniel von Hutten zu Steckelberg bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.], einer Wiese zwischen Herolz (Heroltz) [Stadtteil von Schlüchtern] und Schlüchtern (Schlüchter) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], einem Hof in Herolz und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 614
Date: 1672 Februar 29
Abstract: Die Brüder Kraft Adam und Johann Philipp von Buseck genannt Münch (Munch) bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Daurnheimb) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1888
Date: 1672 März 04
Abstract: Georg Ernst bestätigt für sich, Kaspar Wilhelm der Jüngere, Hans Philipp Jost und seine namentlich genannten Vettern, alle von Herda (Hörda) zu Brandenburg, die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Eittenhauszen ahn der Nesz) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 759
Date: 1672 März 04
Abstract: Johann Köhler, Bürgermeister von Creuzburg (Creutzburg) [Gem. im Wartburgkrs.], bestätigt für sich und den Rat der Stadt Creuzburg die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Honroda) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen und zwei Huben Land am Sengelsberg (Sangelbergk) [Berg bei Heyerode, Unstrut-Hainich-Krs.], in der Mark und Grenze von Creuzburg gelegen, durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 166
Date: 1672 März 05
Abstract: Johann Philipp von Berlichingen bestätigt für sich und seine Vettern Melchior Reinhard und Philipp Reinhard Gottfried die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1458
Date: 1672 März 07
Abstract: Christian von Geismar bestätigt die Belehnung mit dem Gut Waizenbach (Weitzenbach), dem Zehnten in Dittlofsroda (Delffroth) und einer Wiese bei Heiligkreuz an der Schondra (Heylig Creutz auff der Schondra) [alles Ortsteile der Gem. Wartmannsroth, Lkr. Bad Kissingen] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 96
Date: 1672 März 10
Abstract: Adam Georg von Baumbach bevollmächtigt seine Vettern, seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn und seinen Bruder Wolf Heinrich bei [Bernhard Gustav Markgraf von Baden-Durlach, Abt von Fulda], in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 836
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Boynenburg) genannt von Hohenstein (Hohnsztein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauel) die Belehnung mit dem Schleidsberg (Schleitzberg) bei Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 837
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauel) die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], zwölf Ackern Land, nämlich einer Flur in Geisa und etlichen Wiesflecken in (Blumerszroth), einem Krautgarten, der vormals ein Baumgarten gewesen war, an der Geisa [Nebenfluss der Ulster, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 830
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Boineburg) genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul die Belehnung mit einem Burgsitz in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] mit allen Zubehörungen, Freiheiten und Rechten durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 844
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Boinenburg) genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul die Belehnung mit den Görtzischen Gütern in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 818
Date: 1672 März 15
Abstract: Walrabe von Boyneburg (Boineburg) genannt von Hohenstein (Hohnstein) bestätigt in Vollmacht für Peter Philipp, Johann Otto und Philipp Wilhelm von Dernbach (Dermbach) genannt Graul (Grauel) die Belehnung mit vier halben Rodwiesen und einem Gut in Gotthards (?) (Gottermans) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], eineinhalb Gütern in Kranlucken (Gralucken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.], zwei Gütern zum (Reüsses) bei Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Bernhard Gustav Markgraf von Baden[-Durlach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data