Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3077
Date: 1558 August 30
Abstract: Jost Rau von Holzhausen (Raw vonn Holczhauszenn) bestätigt für sich und seine Söhne Johann Adolf, Jost und Burkhard die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Daurnheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Hochheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1304
Date: 1558 September 09
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckenfurt) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Hans Steffan und Anton zum Jungen als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonnamess) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3922
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Hans von Sterbfritz (Sterfrides) bestätigt für sich und seine Nichte Kunigunde die Belehnung mit Römershag (Romerszgehaug) [Gem. Bad Brückenau, Landkr. Bad Kissingen] und einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckennauw) [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2913
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Friedrich von Obernitz zu Tausa (Thausa) bestätigt die Belehnung mit zwei Gütern, zwei Höfen, neun Seldengütern und einer halben Schäferei in Breitensee (Breittennsehe) [Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] und einer Wiese bei Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3939
Date: 1558 Oktober 18
Abstract: Michael von Sternberg bestätigt die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3677
Date: 1558 Dezember 16
Abstract: Hans Günther Graf zu Schwarzburg (Swarczburg) bestätigt für sich und seine Brüder Günther, Wilhelm und Albrecht die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abspessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3635
Date: 1559 Januar 13
Abstract: Sebastian Diemar, Christoph von Ostheim, Hans Schott und Christoph von Erthal (Erthall) bestätigen in Vormundschaft für Christoph David Schott (Schottenn) die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 710
Date: 1559 Januar 26
Abstract: Die Brüder Konrad, Heinrich und Georg Grafen von Castell bestätigen die Belehnung mit dem halben Dorf Remlingen (Remlingenn) [Gem. im Lkr. Würzburg] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 705
Date: 1559 Januar 26
Abstract: Die Brüder Konrad, Heinrich und Georg Grafen von Castell bestätigen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Breuberg (Brewbergk) [Gem. Breuberg, Odenwaldkreis] mit dem Gericht durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1253
Date: 1559 Januar 30
Abstract: Johann Fischer genannt Walter bestätigt für sich und Hermann Paul (Paull) bestätigt für seine Ehefrau Margarete geborene Fischer und deren namentlich genannte Brüder die Belehnung mit einem halben freien Hof in Maar (Mara) [Stadtteil von Lauterbach] sowie der Nutzung eines Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2561
Date: 1559 Februar 04
Abstract: Heinrich von Lüder (Luder) zu Loshausen (Laszhausen) bestätigt für sich, Wendel von Lüder (Luder) zu Müs (Muesze) sowie Georg und Johann (Hans) von Lüder (Luder) zu Loshausen (Laszhausenn) die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1959
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Massenheim (Massenhaim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Oberheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Rossdorf) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2007
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rende) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselriedenn) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spicher) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2032
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit Kirchlehen, Zehnten und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gerechtigkeiten in Massenheim am Main (Meyn) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1936
Date: 1559 Februar 16
Abstract: Philipp [I.] Landgraf von Hessen bestätigt die Belehnung mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain (Ziegenhein) und Nidda mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2741
Date: 1559 März 04
Abstract: Sebastian von Sassen (Sachsenn), Vormund der Kinder des verstorbenen Johann von Merlau (Merlaws), bevollmächtigt seinen Mitvormund Christoph von der Nau (Now), die Lehen ihrer Mündel stellvertretend für ihn bei [Wolfgang Schutzbar gen. Milchling, Abt von Fulda] in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3100
Date: 1559 März 06
Abstract: Kraft Rau von Holzhausen (Raw zu Holtzhausenn) und die Brüder Johann und Cyriak von Nordeck zu Rabenau (Rabenaw) bestätigen die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steinaw) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Thraiszbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2742
Date: 1559 März 06
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Christoph von der Nau (Neue) und Sebastian von Sassen (Sachssen) in Vormundschaft für die Kinder des verstorbenen Johann von Merlau (Merlawe) mit der Hälfte des Gerichts vor Herbstein und der Hälfte der Mahlmühle unter Herbstein [Gem. im Volgelsbergkrs.], der Hälfte eines Burglehens von vier Mark und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 2934
Date: 1559 März 07
Abstract: Heinrich Beier bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4190
Date: 1559 April 03
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Werner Trott (Troth) mit zwei Vorwerken in Obersuhl (Nidern Suola) [Gem. Wildeck, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einem Vorwerk in (Bergk), Gütern in (Geborn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4166
Date: 1559 April 03
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Werner Trott für sich, seine Brüder Kaspar und Adam und die Kinder seines verstorbenen Vetters mit dem Teich-Winkel (Teichwinckell), dem Abt-Berg (Abtsbergk) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Theissengrobenn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen. Siegelankündigung
Charter: 4165
Date: 1559 April 03
Abstract: Werner Trott (Droth) bestätigt für sich und seine Brüder Kaspar und Adam Trott (Trodten) und die Kinder seines verstorbenen Vetters die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Theichwinckell), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teissengrobenn) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3593
Date: 1559 April 05
Abstract: Wolf von Schletten (Schlettenn) bestätigt für sich und seine Frau Amalie, geborene Küchenmeister (Kuchenmeisterin), die Belehnung mit einem Hof in Engelsburg (Engelburgk), einem Hof und einem Fischwasser in Neuhof (Newenhoff) [beide Orte Gem. Neuhof, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1644
Date: 1559 April 07
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Melchior Stein als Lehenträger für sich und die ganze Gemeinde Grüsselbach (Grusselbach) [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] mit einer Hube Land in Windenfeld (Windenfeldt) [Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 1345
Date: 1559 Mai 05
Abstract: Die Brüder Sebastian und Christoph von Fulbach bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Rammingen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Hesselberg) in Richtung Pfersdorf (Pferdtsdorf) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3841
Date: 1559 Mai 05
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt für sich und seine namentlich genannten Vettern die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Breidbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3870
Date: 1559 Mai 05
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Ranungen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1264
Date: 1559 Mai 09
Abstract: Die Brüder Wilhelm und Quirin Flach von Schwarzenberg (Schwarczburgk) bestätigen die Belehnung mit den fuldischen Lehen, die ehemals Wilhelm Wais (Weyse) [von Fauerbach] innehatte, durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 695
Date: 1559 Juni 19
Abstract: Wilhelm von Waldmannshausen (Walthmanshauszenn) und Hartmann von Bellersheim (Bellerszheim) bestätigen als Vormünder für die minderjährige Walburga von Karsbach (Karszpach) die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstatt) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie ihrem Teil an der Gült in Langsdorf (Lantzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3560
Date: 1559 Juni 23
Abstract: Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda, belehnt Johann Schleier (Schleyern) für dessen Mutter Helena, geborene von Rückershausen (Ruckershauszenn) und deren Nichte Anna, geborene von Merlau (Merlaw), mit dem Gericht in Röllshausen (Reylszhauszenn) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 3559
Date: 1559 Juni 23
Abstract: Johann Schleier (Schleyr) bestätigt für seine Mutter Helena, geborene von Rückershausen (Ruckershausenn), und deren Nichte Anna, geborene von Merlau (Merlaw), die Belehnung mit dem Gericht in Röllshausen (Reylshauszenn) [Gem. Schrecksbach, Schwalm-Eder-Krs.] durch Wolfgang [Schutzbar gen. Milchling], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data