Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 469
Date: 1801 Juli 15
Abstract: Heinrich Christoph Ellenberger bestätigt für sich und gemeinsam mit Johann Jost Wolf als Vormund der namentlich genannten Kinder der verstorbenen Jakobina Luise Caupus geborene Ellenberger die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3170
Date: 1801 Juli 15
Abstract: Johann Konrad und Karl Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach bestätigen für sich und Georg Karl Ferdinand Friedrich Johann Riedesel Freiherr zu Eisenbach, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit der Stadt Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3193
Date: 1801 Juli 15
Abstract: Johann Konrad und Karl Georg Riedesel Freiherren zu Eisenbach bestätigen für sich und Georg Karl Ferdinand Friedrich Johann Riedesel Freiherr zu Eisenbach, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich sowie andere Personen die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach [Gem. im Volgelsbergkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 186
Date: 1802 Februar 20
Abstract: Franz Herzog zu Sachsen-Coburg-Saalfeld und Georg Herzog zu Sachsen-Coburg-Meiningen bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4412
Date: 1802 Februar 20
Abstract: Wilhelm August, Moritz und Eduard von Thümmel, und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1501
Date: 1802 März 20
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Wilhelm, Karl Ernst Ludwig, Ludwig Friedrich Adam und weitere namentlich genannte Personen, alle von Geyso, mit Teilen des Schlosses in Wenigentaft [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.], einem Hof und weiteren Gütern in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.], einem Hof in Unterbreizbach (Niederbreitsbach) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4012
Date: 1802 März 20
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Wilhelm, Karl Ernst Ludwig, Ludwig Friedrich Adam Ferdinand von Geyso und Anna Ursula von Geyso, geborene von Szawlska, für sich und weitere namentlich genannte Personen mit der Wüstung Standorf (Ständorf) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 4011
Date: 1802 März 20
Abstract: Wilhelm, Karl Ernst Ludwig, Ludwig Friedrich Adam Ferdinand von Geyso und Anna Ursula von Geyso, geborene von Szawlska, bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit der Wüstung Standorf (Ständorf) [Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda], einem Hof in Buttlar [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1240
Date: 1802 April 10
Abstract: Johann Fischbach bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate und Behausung in Altenburschla (Altenbursla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.], genannt die 'Blaue Meierei', mit einem Vorwerk und sonstigen Zubehörungen, einem Teil des Gehölzes in Mühlenrode (Mühlenroth) [Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], einem Teil im (Grusenthal) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 2544
Date: 1802 Mai 29
Abstract: Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda, belehnt Jeremias von Loßberg (Lossberg) mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 2543
Date: 1802 Mai 29
Abstract: Jeremias von Loßberg bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2421
Date: 1802 September 04
Abstract: Christiane Johanna Friederike Walch, geborene de Lacum, und Eleonora Constanze Wilhelmina Motz, geborene de Lacum, bestätigen die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] sowie einem Hintersiedelgut in Pferdsdorf [Ortsteil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4187
Date: 1802 Dezember 23
Abstract: Rudolf Ludwig von Trott bestätigt für sich, Wilhelm Friedrich und Ambrosius Friedrich von Trott und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Teich-Winkel (Teichwinkel), dem Abt-Berg (Abtsberg) [beides Flurnamen bei Solz, Gem. Bebra, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], der Wüstung (Teusengrüben) und weiteren im Einzelnen aufgeführten und beschriebenen Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2904
Date: 1803 Juli 12
Abstract: Charlotte Wilhelmine von Nordeck zur Rabenau bestätigt in Vormundschaft für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Hof Odenhausen [Ortsteil der Gem. Rabenau, Lkr. Gießen] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2423
Date: 1803 August 09
Abstract: Johannette Luise Lahrmann bestätigt in Vormundschaft für ihre Töchter Johannette Luise Homburg, geb. Lahrmann und Charlotte Dorothee Lahrmann die Belehnung mit Ländereien in Allendorf (Allendorf) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3302
Date: 1803 November 29
Abstract: Karl Friedrich Wilhelm Christian von Romrod bestätigt die Belehnung mit Gefällen und Lehenschaften in Hünfeld, Mackenzell, Nüst (Nuest) und Großenbach (Grossenbach) [alle Orte Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1903
Date: 1804 Januar 10
Abstract: Johann Ludwig, Karl Friedrich Wilhelm, August Ludwig und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Nessa) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1100
Date: 1804 Januar 10
Abstract: Luise Gräfin von Froberg und la Roche geborene von Ebersberg genannt von Weyhers (Weyers) und Leyhen bestätigt für sich und ihren Vetter Johann Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers die Belehnung mit dem mittleren und unteren Schloss in Gersfeld [Gem. im Lkr. Fulda], dem Turm bei dem oberen Schloss und dem Ort Gersfeld, Mosbach (Moszbach) [Stadtteil von Gersfeld, Lkr. Fulda] mit den drei Höfen am Barnstein [heute Ober- und Unterbarnstein] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1098
Date: 1804 Januar 10
Abstract: Johann Christoph von Ebersberg genannt von Weyhers bestätigt die Belehnung mit Gütern in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], den Wiesen im Sengloser Grund bei Kothen [Ortsteil der Gem. Motten, Lkr. Bad Kissingen], der halben Wüstung Strau bei Oberfladungen [Ortsteil der Gem. Fladungen, Lkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 470
Date: 1804 Februar 28
Abstract: Jakob, Friedrich und Nikolaus Ellenberger sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und in Vormundschaft der namentlich genannten Kinder des Pfarrers Caupus die Belehnung mit einem Freisitz und Hof samt Zubehörungen in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2674
Date: 1804 April 26
Abstract: Karl von und zu Mansbach zu Schwarzengrund bestätigt für sich, Eberhard Friedrich, Karl Ludwig von und zu Mansbach sowie weitere namentlich genannte Personen für sich und andere Personen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach (Mannsbach) sowie Oberbreitzbach (Oberbreitsbach), Isleibs (Istenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 219
Date: 1804 Juni 15
Abstract: Ludwig Friedrich, Karl Friedrich Wilhelm Gottlob, Christian Ernst Heinrich und August von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit mit drei Vierteln eines Hofs in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 213
Date: 1804 Juni 15
Abstract: Ludwig Friedrich, Karl Friedrich Wilhelm Gottlob, Christian Ernst Heinrich und August von Bibra zu Irmelshausen [Ortsteil der Gem. Höchheim, Lkr. Rhön-Grabfeld] und Aubstadt [Gem. im Lkr. Rhön-Grabfeld] bestätigen die Belehnung mit vier Gütern und einer Mühle in Herpf [Ortsteil der Gem. Meiningen, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] mitsamt einem Teil eines Hofs in Milz [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2273
Date: 1804 Juli 16
Abstract: Karl Friedrich Ludwig Moritz Fürst zu Isenburg, Graf zu Büdingen, bestätigt für sich, Wolfgang Ernst und Viktor Fürsten zu Isenburg, Grafen zu Büdingen, sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Einkünften und Rechten in Untersotzbach (Sotzbach) und Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2252
Date: 1804 Juli 16
Abstract: Karl Friedrich Ludwig Moritz Fürst zu Isenburg, Graf zu Büdingen, bestätigt für sich, Wolfgang Ernst und Viktor Fürsten zu Isenburg, Grafen zu Büdingen, sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Reichenbach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], einer Wüstung bei Wenings (Wenicks) [Stadtteil der Gem. Gedern, Wetterauskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adalbert [von Harstall], Bischof und Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1522
Date: 1804 August 21
Abstract: Heinrich Goddäus (Goeddeus) bestätigt für sich, Amalie Elisabeth und Friedrich Justus Goddäus sowie weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit den im Einzelnen aufgeführten, sogenannten Ebersteinischen Zinsen und Gerechtigkeiten in Züntersbach (Zündersbach) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3775
Date: 1804 November 06
Abstract: Karl Fürst zu Solms, Graf zu Lich, Hohensolms und Tecklenburg und Herr zu Münzenberg, Wildenfels und Sonnewalde bestätigt für sich und seine namentlich genannten Mitbelehnten die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Ocarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Creutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Hauszen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2124
Date: 1805 Januar 03
Abstract: Der Bürgermeister und Rat der Stadt Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] bestätigen die Belehnung mit der Waldung Praforst [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] samt den darin befindlichen Fisch- udn Krebswassern sowie ihren Anteil an zwei Huben Land daselbst und dem der Pfarrkirche St. Jakob zugehörigen Gut durch Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau, Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4276
Date: 1805 Januar 04
Abstract: Johann Justus Urhahn, Justus Christian Krämer (Kramer) und seine namentlich genannten Geschwister bestätigen die Belehnung mit einem freien Sitz in Berstadt (Berstatt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 4142
Date: 1805 Februar 22
Abstract: Wilhelm, Karl, Moritz und Josef Treusch von Buttlar und weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2545
Date: 1805 Februar 22
Abstract: Henriette von Loßberg bestätigt für ihre namentlich genannten Kinder die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau und Fürst von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data