Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 54
Date: 1533 November 18
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Heinrich, Ewald, Jost und weitere namentlich genannte Personen, alle von Baumbach zu Tannenberg (Thamberg) [Gem. Nentershausen, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], mit 31 Gulden Manngeld. Siegelankündigung.
Charter: 310
Date: 1534 Januar 09
Abstract: Hartmann von Boyneburg (Beineburg) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Bottlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1811
Date: 1534 Januar 09
Abstract: Martin von Haun bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate, Hof, Haus und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Großentaft (Grossentaft), einem Gut in Rode (Rod) [beide Orte Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und einem Gut in Unterbreizbach (Breitsbach) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2499
Date: 1534 Februar 07
Abstract: Eberhard Löw von Steinfurth (Lewen von Steinfurt) bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1464
Date: 1534 Februar 07
Abstract: Die Brüder Reinhard und Kaspar von Gelnhausen bestätigen die Belehnung mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Gosharts) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Dittershausen) [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 193
Date: 1534 April 27
Abstract: Georg von Bibra bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Rupprechtshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Methemfelt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II.] von Henneberg (Hennenbergk), Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 750
Date: 1534 April 30
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Creuzburg (Creuzburgk) [Gem. im Wartburgkrs.] bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Hahnroda (Hanrode) [Ortsteil der Gem. Mihla, Wartburgkrs.] mit allen ihren Zubehörungen durch Johann [II.] von Henneberg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1715
Date: 1534 Juni 15
Abstract: Ernst von Harstall bestätigt die Belehnung mit der Wüstung Münsterkirchen (Monsterkirchen) [Gem. Ebenshausen, Wartburgkrs.] und dem geistlichen Lehen der dortigen Kapelle, einer ehemaligen Pfarrkirche, mit Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1719
Date: 1534 Juni 15
Abstract: Ernst, Werner, Melchior und weitere namentlich genannte Personen, alle von Harstall, bestätigen die Belehnung mit der Wüstung Berteroda (Barterode) [Stadtteil von Eisenach] zwischen Eisenach [kreisfreie Stadt in Thüringen] und Berka (Bercke) [Gem. im Wartburgkrs.], einem Siedelhof und drei Huben Land in Ifta (Iffe) [Gem. im Wartburgkrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3393
Date: 1534 Juli 17
Abstract: Philipp von Rüdigheim (Rudickein) bestätigt für sich und in Vormundschaft für Hektor Forstmeister die Belehnung mit einem Burgsitz in Bad Soden (Soden) [Stadtteil der Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Hof in Niedermarborn (Niedern Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 917
Date: 1534 Oktober 26
Abstract: Johann von Dienheim (Dienhaim) bestätigt für sich und die Kinder des verstorbenen Albrecht von Dienheim die Belehnung mit sieben Morgen Acker auf dem Gleisberg (Gliszberg) [in Gonsenheim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in und bei Gonsenheim [Ortsbezirk von Mainz] und Mainz (Meincz) sowie Einkünften von einem Weingarten in der Gemarkung Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1569
Date: 1534 November 03
Abstract: Die Brüder Werner und Friedrich von Schlitz (Schliczs) genannt von Görtz (Gorcz) bestätigen die Belehnung mit einem Burggut in Bad Brückenau (Bruckenaw) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] nämlich einer Kemenate mit Acker, Wiesen und weiteren Zubehörungen, einem Haus in Kothen (Kotten) [Ortsteil der Gem. Motten, Lkr. Bad Kissingen], einem Hof in Breitenbach (Breitsbach) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] bei Bad Brückenau und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II.] von Henneberg, Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3652
Date: 1534 November 05
Abstract: Stephan Schott bestätigt die Belehnung mit Gütern in Breitensee (Breitensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und bei Milz [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3630
Date: 1534 November 06
Abstract: Hans Schott bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 860
Date: 1534 Dezember 12
Abstract: Balthasar Diede bestätigt für sich und seinen Bruder Friedrich die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Aldendorf) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen (Albingen) [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hoenstadt) und gegen (Klingenfurt) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3401
Date: 1535 Juni 16
Abstract: Roland Ruland (Rulandi) bestätigt für sich und seine Frau Margarete die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorf in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heiligerszhauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4636
Date: 1535 Juli 17
Abstract: Eberhard und Johann von Windhausen (Winthausen) bestätigen die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durnhaim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 503
Date: 1535 August 19
Abstract: Kaspar von Breitenbach genannt Breitenstein bestätigt als Vormund selbst und im Namen seines Mitvormunds Konrad von Frankenstein für die Tochter des verstorbenen Georg (Iorg) von Buchenau (Buchennaw) die Belehnung mit allen Gütern, die dieser vom Stift Fulda zu Lehen gehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 290
Date: 1536
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg (Jorg) von Boyneburg (Bemelberg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 2557
Date: 1536 Februar 22
Abstract: Tham von Lüder (Luder) zu Loshausen (Loszhausen) bestätigt für sich, seinen Bruder Johann und seinen Vetter Wendel die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Luder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2331
Date: 1536 September 19
Abstract: Joachim Keudell (Keydel) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des (Kethenbuels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 689
Date: 1536 Oktober 26
Abstract: Philipp von Karsbach (Karszpach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt (Berstat) [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie seinem Teil an der Gült in Langsdorf (Lazendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4305
Date: 1536 Oktober 27
Abstract: Hans von Völkershausen (Volgkershausen) bestätigt die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Volkershausen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 289
Date: 1536 November 02
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Georg von Boyneburg (Beineburg) für seinen Bruder Konrad mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Lutter) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Lutter) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 288
Date: 1536 November 02
Abstract: Georg von Boyneburg (Iorg von Beineburgk) zu Lüder (Luder) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses in Großenlüder (Luder) [Gem. im Lkr. Fulda] und den weiteren fuldischen Lehen, die der verstorbene Karl von Lüder (Luder) innegehabt hatte, durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3866
Date: 1537 April 24
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt für sich und seinen Bruder Hartung die Belehnung mit einem Hof in Rannungen [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4455
Date: 1537 Juni 02
Abstract: Nikolaus (Claus) von Wechmar bestätigt die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Freilehen und Gut in Urnshausen (Ornshauszen) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4426
Date: 1537 Juni 12
Abstract: Johann Preger (Bregecz) bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangenhaim) die Belehnung mit sieben Höfen und sieben Huben Land in Oesterbehringen (Osterberingenn) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4416
Date: 1537 Juni 12
Abstract: Johann Preger bestätigt für Ludwig (Lutz) und Friedrich von Wangenheim (Wangheim) die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenbornn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1859
Date: 1537 Juni 19
Abstract: Berthold Graf von Henneberg (Hennennberg) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Milcz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1790
Date: 1538 Januar 12
Abstract: Friedrich von Haun bestätigt als Ältester von Haun für sich und seine Vettern die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data