Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3526
Date: 1727 Juni 16
Abstract: Johann Karl Schenck zu Schweinsberg bestätigt die Belehnung mit Teilen eines Guts und zwei Burgsitzen in Buchenau [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2580
Date: 1727 Juni 23
Abstract: Erhard Georg von Lüder zu Loshausen (Laszhausen) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und Gütern in Großenlüder (Lüder) sowie Gütern in Bimbach [beide Orte Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], in Fulda und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2600
Date: 1727 Juni 23
Abstract: Erhard Georg von Lüder zu Loshausen (Lashausen) bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] und allen fuldischen Lehen, die Philipp Döring (Dehring) inne gehabt hat, durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 174
Date: 1727 Juni 23
Abstract: Philipp Adam, Heinrich August und Johann Friedrich von Berlichingen sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2714
Date: 1727 Juni 26
Abstract: Johann Julius Marschall zu Schönstedt (Schönstätt) bestätigt für sich, Johann Rudolf sowie Christoph Adolf Marschall zu Schönstedt (Schönstätt) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit sechs Huben Land, einem Siedelhof, Einkünften und weiteren im Einzelnen aufgeführten Gütern in Schönstedt (Schönstätt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] und einem Fischwasser in Mihla (Mehla) [Gem. im Wartburgkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1712
Date: 1727 Juni 26
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, belehnt Johann Ernst Friedrich, Johann Adolf, Ernst Friedrich und weitere namentlich genannte Personen, alle von Hanstein, mit dem Dorf Widdershausen (Wiederolshauszen) [Wüstung, Lage unbekannt, vermutlich Gem. Witzenhausen, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Wahlhausen (Wallhauszen) [Gem. im Lkr. Eichsfeld], Dietzenrode (Ditzenroda) [Ortsteil der Gem. Dietzenrode-Vatterode, Lkr. Eichsfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3376
Date: 1727 Juli 03
Abstract: Johann Wilhelm von Rotenhan, Dorothea Friederike von Rotenhan, geborene von Künsberg (Künszberg) und Johann (Hans) Georg von Rotenhan bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Söhne des verstorbenen Philipp Albrecht von Rotenhan (alle: Rotenhahn) die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land mit 12 Morgen Wiese in Reichelsheim (Reichholtzheim) und einem Hof in Echzell [beide Orte Gem. im Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 972
Date: 1727 Juli 14
Abstract: Johann Kaspar Freiherr von Dörnberg (Döringenberg) bestätigt für sich, seinen Bruder Wilhelm Ludwig, Katharina Sybille von Hartenberg geborene von Dörnberg und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem halben Zehnten und einem Gut in Hausen [Ortsteil von Oberaula] bei Oberaula [Gem. im Schwalm-Eder-Krs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3128
Date: 1727 Juli 21
Abstract: Johann Friedrich von Reckrod (Reckrodt) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Walrabe die Belehnung mit ihrem Anteil an Gütern in Urnshausen [Gem. im Wartburgkrs.], Dermbach [Gem. im Wartburgkrs.], Unteralba (Niederalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1482
Date: 1727 Juli 24
Abstract: Christian Ignaz Gerlach bestätigt die Belehnung mit einem Bauplatz und Garten [in Fulda] am Dienstagsmarkt durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1485
Date: 1727 Juli 24
Abstract: Christian Ignaz Gerlach bestätigt die Belehnung mit zwei Häusern und einem Garten [in Fulda] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1323
Date: 1727 Juli 24
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Franckfurth) am Main (Mayn) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Johann Hieronymus von Holzhausen und Johann Adolf von Glauburg als ihren Stellvertretern mit der Burg Bonames [Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2664
Date: 1727 August 01
Abstract: Friedrich Daniel von und zu Mansbach bestätigt für sich, Erhard und Karl von und zu Mansbach und weitere namentlich genannte Personen für sich und andere Personen die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Mansbach sowie Oberbreitzbach (Obernbreytenbach), Isleibs (Issenleibs) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 2023
Date: 1727 August 11
Abstract: Karl Landgraf von Hessen-Kassel (Cassel) und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Renda (Rentha) [Ortsteil der Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] samt Gericht und weiteren Zubehörungen, Nesselröden (Nesselriden) [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Krs.], Spichra (Spichart) [Ortsteil der Gem. Krauthausen, Wartburgkrs.] an der Werra und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1998
Date: 1727 August 11
Abstract: Karl Landgraf von Hessen-Kassel (Cassel) und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem halben Dorf Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Bingenheim [Ortsteil von Echzell], oben am Kirchhof gelegen, durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1705
Date: 1727 August 11
Abstract: Johann Reinhard [III.] Graf von Hanau-Lichtenberg bestätigt für sich und Karl Landgraf von Hessen[-Kassel] bestätigt für sich sowie Karl [I.] und Wilhelm Landgrafen von Hessen[-Philippsthal] die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinau an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Dreisa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Müntzenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1975
Date: 1727 August 11
Abstract: Karl Landgraf von Hessen-Kassel und Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt bestätigen für sich und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle Landgrafen von Hessen, die Belehnung mit dem Dorf Massenheim [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.] samt allen fuldischen Gütern ebendort sowie mit den Katzenelnbogischen Lehen Obernhain (?) (Obernheim) [Ortsteil der Gem. Wehrheim, Hochtaunuskrs.], Roßdorf (Roszdorff) [Gem. im Lkr. Darmstadt-Dieburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Dörfern durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3091
Date: 1727 August 12
Abstract: Johann Adolf Rau von und zu Holzhausen (Holtzhausen) bestätigt für sich, Georg Ludwig, Philipp Friedrich Eitel und Karl August Rau von und zu Holzhausen (Rauen von und Holtzhausen) die Belehnung mit dem Kirchlehen in Dorheim (Doreheim) [Stadtteil der Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bienheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.], der Vogtei in Heyenheim (Heichheim) [Wüstung, Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1145
Date: 1727 August 12
Abstract: Philipp Reinhard Freiherr von Edelsheim bestätigt für seine Mutter Klara Elisabeth Magdalena und deren Schwester Anna Eleonora von Oeynhausen (Oynhausen), beide geborene Rau von und zu Holzhausen (Holtzhausen), die Belehnung mit der Vogtei und weiteren Gütern in und bei Burg-Gemünden (Gemünden an der Strasz) [Ortsteil der Gem. Gemünden (Felda), Vogelsbergkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3469
Date: 1727 August 14
Abstract: Jeremias Trümbach (Trimbach) bestätigt für sich und die namentlich genannten Mitbelehnten des Schaffnitzischen Lehens die Belehnung mit vier Acker Land beim Balzeroder Brunnen (Peltzerröder bronn) [Wüstung, Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] vor Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und 80 Gulden durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3414
Date: 1727 August 14
Abstract: Johann Philipp Schmidt bestätigt für sich und Martha Katharina Diefenbach, geborene Schmidt (Schmidtin), Johann Ludwig Diede und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in und umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heyligershausen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1897
Date: 1727 August 14
Abstract: Georg Wilhelm, Johann Ludwig, Wolf Siegmund und ihre namentlich genannten Brüder und Vettern, alle von Herda zu Brandenburg, bestätigen die Belehnung mit einem Haus und Burggut in der Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] sowie etlichen Zinsen ebendort, zwei Gütern in Geismar (Geyszmar) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und dem Dorf Ettenhausen an der Nesse (Ness) [Ortsteil der Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.] samt Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2367
Date: 1727 August 18
Abstract: Die Witwe Johann Jakob Kochs bestätigt die Belehnung mit einem Vorwerk und fünf Gütern in Heringen (Höringen) [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3697
Date: 1727 August 21
Abstract: Günter und Friedrich Anton Fürsten zu Schwarzburg (Schwartzburg) und Grafen zu Hohnstein bestätigen für sich und ihre namentlich genannten jeweiligen Brüder die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Allmanshauszen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbeszingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 534
Date: 1727 August 25
Abstract: Sabine Dorothea von und zu Buchenau geborene Ritter von Kornburg und Adam Christoph von Trümbach (Trimbach) bestätigen in Vormundschaft für Justus Friedrich von und zu Buchenau die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Buchenau [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], einem Teil des Schlosses Völkershausen (Völckershausen), Gütern im Gericht und Amt Vacha [beide Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4400
Date: 1727 August 28
Abstract: Friedrich Heinrich von Wangenheim bestätigt für sich, Georg von Wangenheim bestätigt für sich, Heinrich und Johann Otto Ernst von Wangenheim, und zusätzlich bestätigen weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Sonneborn [Gem. im Landkr. Gotha] mit Gericht und allen Zugehörungen, ihren Erblehen in Brüheim [Gem. im Landkr. Gotha], dem Besitz an der Nesse (Neste) [Nebenfluss der Hörsel im Landkr. Gotha und im Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2849
Date: 1727 September 11
Abstract: Johann Heinrich Friedrich Bernolf von Nagel bestätigt für sich und seine Schwester Luisa Juliane von Pretlack, geborene von Nagel, die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Bieszes) bei Echzell (Echzel) [beide Orte Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und mit Land daselbst durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1220
Date: 1727 September 30
Abstract: Ernst Christian von Eschwege (Eschwe) zu Reichensachsen bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an dem Dorf Wipperode (Wippenrodt) [heute Vierbach, Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Krs.] mit allen Rechten und Zubehörungen durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2363
Date: 1727 November 10
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, belehnt Anna Beate Klopffleisch (Klopfffleischin), geborene Fischer (Fischerin), mit einem freien Vorwerk und drei Huben Land in Schönstedt (Schönstatt) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 1413
Date: 1727 November 17
Abstract: Johann Christian Klinkerfuß (Klinckerfusz) zu Allendorf (Allendorff) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] bestätigt für sich, Johann Ludwig Klinkerfuß, Anna Juliana Storm und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit vier Acker Land vor dem Hegeberg, dreieinhalb Acker unter dem Seerain (Seerein), zwei Acker auf dem Hirseberg/Hirschberg (Herschenberg) und anderthalb Acker bei dem Kleinen Hain (Kleinen Hauck) [alle Orte Flurnamen bei Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren Lehen, die früher Burkhard Ruland innegehabt hatte, durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2906
Date: 1727 November 27
Abstract: Georg Philipp von Nordeck (Nordecken) zur Rabenau bestätigt die Belehnung mit einem halben Hof in Dauernheim (Oberdaurnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data