Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3232
Date: 1549 Juni 13
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Reineck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Bolmunster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2690
Date: 1549 Juli 08
Abstract: Hans Georg Graf zu Mansfeld (Mansfeldt) bevollmächtigt seinen Bruder Hans Albrecht, ihre Lehen in der Grafschaft Henneberg, nämlich Güter in Römhild (Romhilt) [Gem. im Lkr. Hildburghausen], für sie, ihre Brüder und Vettern bei Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 2691
Date: 1549 Juli 08
Abstract: Hans Georg und Hans Albrecht Grafen von Mansfeld (Mansfeldt) bestätigen für sich und ihre Brüder und Vettern die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 262
Date: 1549 Juli 26
Abstract: Reinhard von Boyneburg (Boineburgk) genannt von Hohenstein (Hoenstein) bestätigt für sich, seinen Bruder Hermann, die namentlich genannten Söhne seines verstorbenen Vetters Heimrad und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Nidern Fryman) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nidern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3899
Date: 1549 August 19
Abstract: Christoph von Steinau genannt Steinrück (Steyna Steinruck genanth) bestätigt die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Boppenhausenn) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4351
Date: 1549 Oktober 26
Abstract: Hans Eberhard von Walbrunn (Walprun) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert.
Charter: 1660
Date: 1549 Dezember 18
Abstract: Philipp von Gunsrode (Gonserode) bestätigt für sich, seine Brüder Eckhard und Christoph sowie seine weiteren Geschwister die Belehnung mit dem Zehnten in Inheiden (Idenhaim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen], Ulfa (Olffa) [Stadtteil von Nidda] mit seinen Zubehörungen bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.], dem Zehnten in Kromelbach (Krummelbach) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 195
Date: 1550 Februar 06
Abstract: Hans von Bibra bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Ropprechtshausenn) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Mitgenfeldt) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang Dietrich [von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1105
Date: 1550 März 10
Abstract: Ludger von Mansbach (Manspach), Philipp von Karsbach und Oswald von Fechenbach (Vechenbach) bestätigen die Belehnung mit Schackau (Schackenn) samt allen seinen Zubehörungen in Holz und Feld sowie einem Gut ebendort, mit Kleinsassen (Sassen), Gerharts (Gerhardts) [alle Orte Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 692
Date: 1550 März 10
Abstract: Philipp von Karsbach (Karszpach) bestätigt die Belehnung mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Huben Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie seinem Teil an der Gült in Langsdorf (Lanczendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3233
Date: 1550 April 01
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Reineck) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Wolfsmünster (Bolmunster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Lkr. Main-Spessart] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4099
Date: 1550 April 13
Abstract: Philipp Graf von Rieneck (Riennevkh) erklärt, dass er Philipp von Thüngen (Thungenn) das Dorf Wolfsmünster (Golszmunster) [Ortsteil der Gem. Gräfendorf, Landkr. Main-Spessart], das er bisher von Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda, zu Lehen trug, verkauft hat, sagt dem Abt alle Rechte daran auf und bittet ihn, den Käufer damit zu belehnen. Siegelankündigung.
Charter: 4306
Date: 1550 April 26
Abstract: Hans von Völkershausen (Volckershausen) bestätigt für sich und seinen Bruder Christoph die Belehnung mit Gericht, Rechten und Schorn mit Zugehörungen in Völkershausen (Folkershusen) [Ortsteil der Gem. Vacha, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 586
Date: 1550 April 30
Abstract: Johann von Buseck bestätigt die Belehnung mit einer Hofstatt, zwei Huben Land und einem Teil des Zehnten in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden (Inhaidenn) sowie zwei Teilen des Zehnten in Feldheim [beide Orte Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Wolfgang Dietrich [von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 622
Date: 1550 April 30
Abstract: Johann von Buseck bestätigt die Belehnung mit Gütern in Massenheim (Massenhaim) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.], einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dienhaim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelszhaim) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang Dietrich [von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1303
Date: 1550 Juni 09
Abstract: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt (Frannckenfort) bestätigen die Belehnung der Ratsherren Daniel zum Jungen und Philipp Uffsteiner (Uffstender) als ihren Stellvertretern mit Bonames (Bonemesze) [Stadtteil der Gem. Frankfurt am Main] samt Zubehörungen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3499
Date: 1550 Juni 13
Abstract: Rudolf Schenck zu Schweinsberg (Schweinsperg) bevollmächtigt Heinrich Lersner (Lersznern), seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn, seinen Bruder Hermann Rudolf und seine Neffen bei Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3498
Date: 1550 Juni 18
Abstract: Rudolf Schenck zu Schweinsberg (Schweinsbergk) bestätigt für sich, seinen Bruder Hermann Rudolf und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Hubert (Haupert) die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von 13 Gulden durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3675
Date: 1550 Juli 18
Abstract: Günther Graf zu Schwarzburg (Schwartzburgk) bestätigt die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhausen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Absbessingen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2932
Date: 1550 September 09
Abstract: Nikolaus Rode (Ruode) bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim (Dinheim) bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1680
Date: 1550 Oktober 29
Abstract: Philipp [III.] Graf von Hanau-Münzenberg (Hanawe, Minczenbergk) bestätigt für sich und seinen Bruder Reinhard die Belehnung mit der Burg und Stadt Steinau an der Straße (Steinaw an der Strasz) [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], dem Frauenaltar in der Pfarrkirche ebendort, dem Dorf Trais (Treysa) [Stadtteil von Münzenberg] bei Münzenberg (Minczenberg) [Gem. im Wetteraukrs.] und Teilen der Weizengült in Reichelsheim (Reichelszheim) [Gem. im Wetteraukrs.] bei Bingenheim (Bingenheim) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2699
Date: 1550 November 24
Abstract: Hans Marschall (Marschalt) zu Ostheim bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Rappershausen [Gem. Hendungen, Landkr. Rhön-Gabfeld], zwei Huben in Behrungen (Beringen) [Ortsteil der Gem. Grabfeld, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und einem Gut in (Lantzen) durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3633
Date: 1550 November 24
Abstract: Burkhart von Erthal (Ertall) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3868
Date: 1550 November 24
Abstract: Moritz vom Stein bestätigt für sich und seinen Bruder Hartung die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Ramingenn) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3655
Date: 1550 November 27
Abstract: Stephan Schott bestätigt die Belehnung mit Gütern in Breitensee (Breitensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] und bei Milz (Miltz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2692
Date: 1550 November 27
Abstract: Hans Georg und Hans Albrecht Grafen von Mansfeld (Manszfeldt) bestätigen für sich und ihre Brüder und Vettern die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1344
Date: 1551 Januar 10
Abstract: Die Brüder Sebastian und Christoph von Fulbach (Vulpach) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Rannungen (Rammingen) [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] mit Zubehörung am (Haisselberg) in Richtung Pfersdorf (Pferdtsdorff) [Ortsteil der Gem. Poppenhausen, Lkr. Schweinfurt] durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3840
Date: 1551 Januar 12
Abstract: Moritz vom Stein zu Ostheim vor der Rhön bestätigt für sich, seinen Sohn und seine namentlich genannten Vettern und Brüder die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1026
Date: 1551 Februar 12
Abstract: Balthasar von Ebersberg (Eberspergk) genannt von Weyhers bestätigt die Belehnung mit zweieinhalb Gütern und einer Hütte in Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld, Lkr. Fulda], einem Viertel von Schmalnau (Schmalnaw) mit im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen, seinen Anteilen an den Burgen Ebersburg (Ebersperg) und Weyhers [alle Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1025
Date: 1551 Februar 12
Abstract: Balthasar von Ebersberg (Eberszbergk) genannt von Weyhers (Weyers) zu Gersfeld (Gerszfelt) bestätigt für sich sowie seine Vettern und Ganerben die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers (Weiers), dem Ebersberg (Eberszbergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (auff der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 506
Date: 1551 März 04
Abstract: Philipp [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Valentin (Valten) von der Heese für sich und seine Ehefrau Margarete von Buchenau (Buchenaw) mit den fuldischen Lehen, die der verstorbene Georg von Buchenau zu Lindheim (Lindthaim) innegehabt hatte. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data