Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3436
Date: 1575 April 15
Abstract: Wilhelm von Boyneburg (Beyneburg) bestätigt für sich selbst und Adam von Baumbach und Ruprecht (Rupert) Schade bestätigen in Vormundschaft für die Schwestern des verstorbenen Kraft Schade von Leibolz (Schadenn zum Leubolcz) Margarete und Sybille die Belehnung mit dem Schloss Uffhausen (Ufhausenn) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Landkr. Fulda] mit allen Zugehörungen, einem Hof und einem Gut in Soisdorf (Sostorff) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], zweieinhalb Schock Groschen Gült auf die Mühle in Weißenborn (Wiesennbornn) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2324
Date: 1575 Mai 27
Abstract: Balthasar Wais von Fauerbach (Faurbach), Heinrich von Bergen (Berg) genannt Kessel und Johann von Kettig (Kettich) bestätigen für ihre Ehefrauen bzw. Mutter die Belehnung mit dem Zehnten in Rodheim (Rodenheim) [Stadtteil der Gem. Hungen, Lkr. Gießen] bei Nidda [Gem. im Wetteraukrs.] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3215
Date: 1576 Januar 30
Abstract: Protestationsinstrument des Notars Heinrich Weiß (Weysz) über die Streitigkeiten zwischen der Familie Riedesel von Eisenbach (Riedtesell zu Eysenbach) und den Vertretern des Stifts Fulda über die Belehung mit dem Haus Eisenbach (Eysenbach) (Gemeinde Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.). Protestationszettel inseriert.
Charter: 3198
Date: 1576 Januar 30
Abstract: Adolf Hermann, Georg und Johann Riedesel zu Eisenbach (Ritesel zu Eysenbach) und weitere namentlich genannte Personen, alle Riedesel zu Eisenbach, bestätigen die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Schlechtennwegen) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Salczschlirf) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 864
Date: 1576 März 01
Abstract: Georg von Herda zu Brandenburg (Brandeburgk) bestätigt die Belehnung mit einem halben Vorwerk in Allendorf (Allendorff) [Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] mit Äckern, Wiesen und Zinsen, eineinhalb Huben Land mit Höfen, Äckern und Wiesen in Albungen (Albingen) [Stadtteil der Gem. Eschwege, Werra-Meißner-Krs.], drei Werdern mit ihren Wassergängen und Wiesen unter dem (Hohenstadt) und gegen (Klingelfurt) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4650
Date: 1576 März 07
Abstract: Konrad Windolt (Kurt Winnoldt) bestätigt die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lauternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2332
Date: 1576 Mai 07
Abstract: Valentin Melchior Keudell (Keydell) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des (Kertenbuhels) und eines Forellenwassers in Altenburschla (Burschla) [Stadtteil der Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] und der Hälfte einiger Zinsen und Ländereien in der dortigen Umgebung durch Balthasar [von Dernbach], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1439
Date: 1578 Januar 18
Abstract: Konrad Geyer von Giebelstadt (Gibelstatt) bestätigt für sich und seine Ehefrau Margarete geborene von Sternberg (Sternbergk) die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten, fünf Zinsgütern einer Behausung und einem Hof in Milz (Mültz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3959
Date: 1578 Dezember 24
Abstract: Heinrich Wilhelm von Stockheim bestätigt für sich und seine Schwestern die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2918
Date: 1579 Juni 22
Abstract: Heinrich und Veit von Obernitz bestätigen für Katharina, die Tochter des verstorbenen Hans Veit von Obernitz, die Belehnung mit zwei Gütern, zwei Höfen, neun Seldengütern und einer halben Schäferei in Breitensee (Breidensehe) [Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] und einer Wiese bei Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2937
Date: 1579 August 25
Abstract: Hans Lulei bestätigt als Vertreter des Bürgermeisters und des Rats der Stadt Oppenheim die Belehnung mit dem Gericht und dem Schultheißenamt in Dienheim bei Oppenheim [beide Orte Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4355
Date: 1580 Januar 12
Abstract: Georg Christoph, Anton und Hans Gottfried von Walbrunn zu Ernsthofen (Walbron zue Ernsthoven) [Gem. Modautal, Landkr. Darmstadt-Dieburg] bestätigen die Belehnung mit einem Freihaus, einem Hof und einer Hofstätte mit sechs Hufen und allen Zehnten, Gülten und Freiackern in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2919
Date: 1580 Februar 22
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen] und Johann Achilles Ilsung zu Kunberg (Kunbergk) und Linda, kaiserlichere Kommissare des Klosters Fulda, bestätigen die Verpfändung eines Guts in Breitensee (Breitensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] durch Heinrich und Veit von Obernitz als Vormünder ihrer Pflegetochter an Wilhelm von Heßberg (Hespergk) für 2000 Gulden auf drei Jahre und erklären, dass alle fuldischen Rechte an den Lehenstücken davon unberührt bleiben. Siegelankündigung.
Charter: 4520
Date: 1581 September 15
Abstract: Hans Kaspar Wais von Fauerbach (Wais von Faurbach) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und dem Gericht Dauernheim (Oberndornheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.], dem Kirchsatz in Dorheim (Daurnheim) [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.], der Vogtei in Bingenheim (Bingenheim) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2969
Date: 1583 Oktober 04
Abstract: Christoph Pauli (Paul) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte eines Freihofs in Maar (Mahra) [Stadtteil der Gem. Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkrs.] und der Nutzung des Burgguts in Lauterbach (Lautternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.] durch Heinrich [von Bobenhausen] und Johann Achilles Ilsung zu Kunberg (Kunenbergk) und Linda, kaiserliche Kommissare des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1797
Date: 1584 April 01
Abstract: Wilhelm Rudolfs von Haun (Haun) bestätigt als Ältester von Haun für sich und die Brüder Friedrich, Hans Christoph und Ludwig von Haun die Belehnung mit der Burg und Stadt Haun [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] samt allen Zubehörungen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3626
Date: 1584 Mai 13
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Valentin Scholte (Scholtenn), Balthasar Schlatt (Schlatenn) und deren Ehefrauen mit einem halben Bratlehen in Maberzell [Gem. Fulda, Landkr. Fulda] mit im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 1039
Date: 1584 Juli 09
Abstract: Bernhard Hamman von Ebersberg (Eberspergk) genannt von Weyhers bestätigt für sich sowie seine Vettern und Ganerben die Belehnung mit ihren Anteilen an dem Schloss Weyhers, dem Ebersberg (Eberspergk) [beide Orte Teile der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht auf der Hart (uff der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 197
Date: 1584 Juli 09
Abstract: Die Brüder Valentin (Valtin) und Bernhard von Bibra (Biebra) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Rappershausen (Ropprechtshausen) [Ortsteil der Gem. Hendungen, Lkr. Rhön-Grabfeld], dem halben Dorf Geroda (Gerrode) [Gem. Bad Brückenau, Lkr. Bad Kissingen] mit den Waldungen, der Hälfte von Mitgenfeld (Mitgenfeld) [Ortsteil der Gem. Oberleichtersbach, Lkr. Bad Kissingen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3637
Date: 1584 Juli 09
Abstract: Otto Heinrich von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersperg genannt vonn Weyhers) und Bernhard von Erthal bestätigen für sich und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 154
Date: 1584 Juli 27
Abstract: Burkhard von Berlichingen bestätigt für sich und seine Frau Dorothea, geborene von Berlichingen, die Belehnung mit zwei Vorwerken, der Hälfte des Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 418
Date: 1584 September 10
Abstract: Kaspar von Breitenbach (Breidenbach) genannt Breitenstein (Breidenstein) zu Beltershausen (Beltzhaußenn) [Ortsteil der Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf?] bestätigt die Belehnung mit einer Steinkemenate und einer Hofstatt in Salmünster (Salmunster), Gütern in Ahl (Alba) und Fischborn unter Salmünster gelegen [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3485
Date: 1584 November 05
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen] und Johann Achilles Ilsung zu Kunberg und Linda (Kunberg undt Linda), kaiserliche Kommissare des Klosters Fulda, belehnen Hans Hartmann Scheffer (Scheffern) und seine Frau Maria mit einem Haus in Fulda als freies Burggut. Siegelankündigung.
Charter: 4061
Date: 1585 März 04
Abstract: Georg Friedrich von der Tann (Thann) bestätigt die Belehnung mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl (Rogkenstuel) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 26
Date: 1585 Juli 16
Abstract: Otto Heinrich von Ebersberg (Ebersperg) genannt von Weyhers bestätigt für sich und anstatt Valentins von Salzburg (Salczburgk) und Martins und Hans Melchiors von der Tann (vonn der Thann), der Vormünder von Otto Heinrich und Adam von Bastheim, die Belehnung mit dem halben Dorf Dalherda (Delherda) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und der dortigen Schenk und Schäferei, drei Gütern zu Hettenhausen (Hettenhaußenn) [Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], dem Gehölz am (Elenden Kopff) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2506
Date: 1585 Oktober 14
Abstract: Georg Löw (Lewe) zu Steinfurth bestätigt die Belehnung mit einem Freihof und sechseinhalb Huben Land in Echzell (Echzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 319
Date: 1585 Dezember 17
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda, belehnt Wilhelm von Boyneburg (Beineburgk) und Eitel Friedrich von Romrod (Romrodt) für ihre Ehefrauen und weitere namentlich genannte Personen sowie Florian von Hutten zu Altenhaun (Altenhunen) [Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] für sich selbst und weitere namentlich genannte Personen mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dippertts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Goßhartts) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Ditterszhausenn) [Gem. Künzell, Lkr. Fulda], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen.
Charter: 4424
Date: 1586 Mai 06
Abstract: Hans Friedrich, Friedrich Jost und Hans Reinhard von Wangenheim bestätigen die Belehnung mit achteinhalb Huben und einem Acker Land, 17 Acker Wiese, beide Lehengüter bei Sonneborn (Sonnenborn) [Gem. im Landkr. Gotha] gelegen, und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3405
Date: 1586 Mai 09
Abstract: Burkhard von Aschwede zu Quackenbrück (Quackenbruck), Johann Münch zu Ellerburg (Ellerburch) und Albrecht (Cappel zum Bürglhor) bestätigen in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder des verstorbenen Jost Ruland (Rulandts) die Belehnung mit zwei Huben freien Landes in Allendorf (Allendorff in undt umb die Soden) und einer halben Hube freien Landes in Hilgershausen (Heilgerszhauszen) [beide Orte Stadtteile der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1757
Date: 1586 September 14
Abstract: Burkhard Engelbert von Hattstein und Georg Ludwig von Hutten bestätigen in Vormundschaft für Wilhelm und Amalie von Stockheim die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichellsheim) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2082
Date: 1586 Dezember 02
Abstract: Die Brüder Georg Wilhelm, Friedrich und Hans von Hopfgarten (Hopffgartenn) sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen für sich und andere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim (Ebennheim) [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Maximilian [III. Erzherzog von Vorderösterreich], kaiserlicher Kommissar des Klosters Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data