Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 269
Date: 1628 November 28
Abstract: Friedrich Hermann von Boyneburg (Beineburgk) genannt von Hohenstein (Honstein) bestätigt für sich und seine Vettern Friedrich, Rabe und weitere namentlich genannte Personen, alle von Boyneburg genannt von Hohenstein, die Belehnung mit Gütern und der Niedermühle in Waldkappel (Cappel) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.], den Wüstungen Wolfsthal (Wolffthal), Heigenhausen (Heygenhausen) und Niederfriemen (Nidern Freymann) [alle Gem. Waldkappel, Werra-Meißner-Krs.], Gütern in Grandenborn (Nidern Graneborn) [Gem. Ringgau, Werra-Meißner-Krs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 335
Date: 1628 November 30
Abstract: Eberhard Hermann Schutzbar (Schutzsper) genannt Milchling, Dechant von Fulda, und das Kapitels des Stifts belehnen Friedrich Hermann, Reinhard, Friedrich und Rabe von Boyneburg (Boineburgk) genannt von Hohenstein mit der großen Hube in Tudenhausen (Duttenhauszen) [Wüstung, Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Krs.]. Siegelankündigung.
Charter: 1256
Date: 1629 Mai 10
Abstract: Bernhard Hartmann, Prior des Klosters Fulda, belehnt Wolf Ferdinand Fitsch mit zwei Gehölzen in Unterbimbach (Underbimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und einer Wiese auf der Sülze (uff der Sültzenn) [Flurname bei Landenhausen, Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.?]. Siegelankündigung.
Charter: 2869
Date: 1629 September 10
Abstract: Wilhelm Ludwig Graf von Nassau (Nassaw), Saarbrücken (Sarbrücken) und Saarwerden (Sarwerden) bestätigt für sich und seine Brüder Johann, Ernst Kasimir und Otto die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes und der Vogtei Reichelsheim (Reichelsheimb) durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4237
Date: 1630 Februar 27
Abstract: Georg Reinhard von Trümbach zu Wehrda bestätigt für sich und seinen Bruder Erhard Ludwig die Belehnung mit der Burg Alt-Wehrda (Trüebenbach) [Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg], einer freien Schäferei und einer Mühle in Rhina (Rein) [Gem. Haunetal, Landkreis Hersfeld-Rotenburg], der Klebsmühle (Clebs) [Wüstung, Gem. Haunetal, Landkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2653
Date: 1630 Juni 04
Abstract: Erhard Friedrich und Georg Hermann von Mansbach (Mannsbach) bestätigen für sich, und Richard von Berlepsch zu Fehrenbach (Berlipsz zu Farenbach) sowie Jost von Buttlar zum Ziegenberg (Bottlar zum Zigenbergk) bestätigen in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Mannsbach) die Belehnung mit dem Schloss Mansbach (Manspach) sowie Oberbreitzbach (Obernbreitsbach), Isleibs (Isenleibes) [alle Orte Gem. Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2681
Date: 1630 Juni 04
Abstract: Richard von Berlepsch zu Fahrenbach und Jost von Buttlar zum Ziegenberg (Bottlar zum Ziegenbergk) bestätigen in Vormundschaft für Johann Friedrich von Mansbach (Manspach) die Belehnung mit einem Teil des Schlosses Poppenhausen (Bappenhausen) [Gem. im Landkr. Fulda] mit seinen Zugehörungen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1119
Date: 1630 Juli 20
Abstract: Wolfgang Albrecht Echter Freiherr von Mespelbrunn (Mespelbrun) bevollmächtigt seinen Bruder Karl Rudolf, seine fuldischen Lehen, nämlich Gütern in Breitensee (Breidensehe) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld], stellvertretend für ihn bei Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 1761
Date: 1630 Juli 23
Abstract: Philipp Eustachius, Johann und Friedrich Burkhard von Hattstein sowie weitere namentlich genannte Personen bestätigen die Belehnung mit zwei Höfen und vier Huben Land in Reichelsheim (Reichelsheimb) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Hof in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1120
Date: 1630 August 07
Abstract: Die Brüder Karl Rudolf und Wolf Albrecht Echter von und zu Mespelbrunn (Mespelbron) bestätigen für sich und ihren unmündigen Vetter Franz Echter von Mespelbrunn die Belehnung mit zwei Gütern und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken in Breitensee (Breidensee) [Ortsteil der Gem. Herbstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld] sowie einer Wiese bei Milz (Miltz) [Ortsteil der Gem. Römhild, Lkr. Hildburghausen] an der Steingrube durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4069
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und in Vormundschaft für die namentlich genannten Kinder seines Bruders Heinrich Karl mit dritten Teil der Lehen, die Kunigunde von Weyhers (Weyers) von ihrem Bruder Werner von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersberg genandt von Weyers) ererbt hatte. Siegelankündigung.
Charter: 4058
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit allen Lehen des verstorbenen Eitels von Ebersberg genannt von Weyhers (Ebersbergk genant von Weihers). Siegelankündigung.
Charter: 4088
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich selbst und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einer Schäferei und einer Weinschenke in Ketten [Gem. Geisa, Wartburgkrs.]. Siegelankündigung.
Charter: 4015
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit vier Gütern in Neuswarts (Neiszwartsz) [Gem. Tann (Rhön), Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4063
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit den Gefällen in den Stiftsämtern Rockenstuhl [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Haselstein [Gem. Nüsttal, Landkr. Fulda] und Bieberstein [Gem. Hofbieber, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4077
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Kaspar Adolf von der Tann (Thann) bestätigt für sich und die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl die Belehnung mit einem Teil der Burg in Weyhers (Weihers) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Hardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4078
Date: 1630 Dezember 20
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Kaspar Adolf von der Tann (Thann) für sich und für die namentlich genannten Kinder seines verstorbenen Bruders Heinrich Karl mit einem Teil der Burg in Weyhers (Weihers) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda], dem Ebersberg (Ebersbergk) [Gem. Ebersburg, Landkr. Fulda] und einem Teil des Gerichts auf der Hart (auf der Haardt) [Lütter, Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda]. Siegelankündigung.
Charter: 4714
Date: 1631 Januar 11
Abstract: Johann Bernhard [Schenk zu Schweinsberg], Abt von Fulda, belehnt Johann Krug, Schultheiß zu Hersfeld, mit einem Hof und Gut zu Bingarten (Biengarten) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Landkr. Fulda] mitsamt Haus, Mühle und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen sowie einem Haus zu Hersfeld [Lkr. Hersfeld-Rotenburg].
Charter: 3312
Date: 1631 März 10
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod (Romrodt) [zu Roßdorf] bevollmächtigt Volpert Daniel Schenck [zu Schweinsberg], seine fuldischen Lehen stellvertretend für ihn bei Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, in Empfang zu nehmen. Siegelankündigung.
Charter: 3311
Date: 1631 März 27
Abstract: Wolf Lorenz von Romrod zu Roßdorf (Romrodt zu Roszdorff) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Lkr. Fulda] und Ruthards (Rodthardts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Lkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 392
Date: 1631 April 08
Abstract: Hans Hermann von Uffeln bestätigt in Vormundschaft der namentlich genannten Töchter seines verstorbenen Schwagers Heinrich von Gittelde die Belehnung mit dem Dorf, Kirchlehen und Zehnten in Willershausen (Wildershausen) [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holtzhausen) [Ortsteil der Stadt Northeim, Lkr. Northeim] bei Northeim, eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim (Northeimb) [Gem. im Lkr. Northeim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 447
Date: 1631 Mai 24
Abstract: Johann Wilhelm von Harff bestätigt im Namen seiner Ehefrau Margarete von Harff geborene Brendel von Homburg (Hombergk) die Belehnung mit Teilen der Zehnten in Bonameser (Bommeeser), Kalbacher (Kaltebacher) und Harheimer (Haarheimer) Gerichten [alle Orte Gem. Frankfurt am Main] durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 37
Date: 1631 Juli 30
Abstract: Otto Heinrich und Wilhelm Rudolf von Bastheim (Bastheimb), letzterer für sich und seinen unmündigen Bruder Heinrich Burkhard, bestätigen die Belehnung mit dem vierten Teil des Dorfes Schmalnau (Schmalnaw) [Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], der Güter zu Hettenhausen [Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda], der halben Schneebergwiesen (Schnebergers Wiesen) [Flurname bei Sandberg, Stadtteil der Gem. Gersfeld (Rhön), Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4698
Date: 1633 Januar 18
Abstract: Daniel von Hutten bestätigt für seinen Sohn Friedrich die Belehnung mit Schloss und Dorf Niederkalbach (Niedercalbach) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Schloss und Dorf Uttrichshausen (Utrichshaußen) [Gem. Kalbach, Landkr. Fulda], Oberstork (Grünstorck) [Gem. Flieden, Landkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2165
Date: 1633 Januar 18
Abstract: Die Brüder Johann Hartmut, Daniel und Friedrich von Hutten zu Stolzenberg (Stoltzenbergk) bestätigen die Belehnung mit einem Hof in Niedermarborn (Nieder Marborn) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] samt allen Zubehörungen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3884
Date: 1633 Oktober 16
Abstract: Hans Philipp vom Stein bestätigt für sich und seine Brüder Hans Adam, Kaspar Georg und Georg Wilhelm die Belehnung mit einem Ansitz und einer Jagd in Sondheim vor der Rhön (Sontheimb) [Gem. im Landkr. Rhön-Grabfeld] einer Jagd u.a. in Stetten (Stedten) [Gem. Sondheim vor der Rhön, Landkr. Rhön-Grabfeld] und Urspringen (Ursprungen) [Gem. Ostheim vor der Rhön, Landkr. Rhön-Grabfeld] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehenstücken durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3851
Date: 1633 Oktober 16
Abstract: Hans Philipp vom Stein bestätigt für sich und seine namentlich genannten Brüder und Vettern die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Brepbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3398
Date: 1633 Oktober 23
Abstract: Johann (Hans) Philipp Rußwurm (Rüszworm) zu Schwallungen und Haun bestätigt die Belehnung mit seinem Anteil an Schloss, Burg und Stadt Burghaun (Haun) [Gem. im Landkr. Fulda] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 369
Date: 1633 November 07
Abstract: Johann Heinrich Grube (Grub) bestätigt für sich und seine Frau Judith von Bommersheim (Bommerßheim) sowie deren Schwestern Elisabeth und Katharina Apollonia die Belehnung mit dem fuldischen Hof in Bommersheim (Bommerßheimb) [Gem. Oberursel (Taunus), Hochtaunuskreis], 14 Hufen Land, von denen vier in (Nauwheim) und zehn in Bommersheim liegen, einer weiteren Hufe, die der verstorbene Ruprecht von Bommersheim innehatte, sowie einem Dinghof und der (Bonifacius leuthe) in Oberursel (Urßell) [Gem. im Hochtaunuskreis] durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1639
Date: 1633 November 07
Abstract: Johann Heinrich Grube bestätigt für sich und seine Ehefrau Judith von Bommersheim (Bommersheimb) die Belehnung mit einem Freisitz, Haus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheimb) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen[-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 123
Date: 1633 November 14
Abstract: Johann Wolf von Bergen genannt Kessel bestätigt für seine Frau Sabine, geborene von Praunheim (Pfraunheimb) genannt Klettenberg (Klettenbergk), und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit Gütern in Rödelheim (Rüdelheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main], Eschersheim (Eschersheimb) [Stadtteil von Frankfurt am Main] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm [V.], Landgraf von Hessen [Hessen-Kassel]. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data