Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 1140
Date: 1488 Oktober 27
Abstract: Hans von Dörnberg (Doringenberg) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf und Gericht Bisses (Biesses) [Ortsteil von Echzell] bei Echzell (Eichzel) [Gem. im Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4687
Date: 1488 November 02
Abstract: Karl Zöllner (Czoln) zu Königshofen (Konigshoffenn) [Gem. Bad Königshhofen im Grabfeld, Landkr. Rhön-Grabfeld] bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Breitensee (Brytensehe) [Gem. Herbstadt, Landkr. Rhön-Grabfeld] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3196
Date: 1488 Dezember 22
Abstract: Hermann Riedesel (Riettesell) bestätigt für sich und seinen Vater Hermann die Belehnung mit einem Teil der Gerichte Schlechtenwegen (Slechtenwege) [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.], Bad Salzschlirf (Saltzslirffe) [Gem. im Lkr. Fulda] und Landenhausen (Landenhusen) [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4453
Date: 1489 Juni 06
Abstract: Heinrich von Wechmar bestätigt für sich und seine Brüder Andreas Werner und Wolfgang die Belehnung mit zwei Huben Land in Herpf (Herpff) [Gem. Meiningen, Landkr. Schmalkalden-Meiningen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3494
Date: 1489 Juni 18
Abstract: Johann Schenck zu Schweinsberg (Sweinspergk) bestätigt die Belehnung mit einem jährlichen Mannlehen von 13 Gulden durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4364
Date: 1489 August 06
Abstract: Hans von Wallenstein bestätigt die Belehnung mit einem Dinghof in Bommersheim (Bomyrszheym) [Gem. Oberursel, Hochtaunuskrs.], einem Dinghof in Oberursel (Ursell) [Gem. im Hochtaunuskr.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3555
Date: 1489 August 18
Abstract: Hans Schlaun (Slaun) bestätigt die Belehnung mit einem Hof und Gütern in Dipperz (Dipperts) [Gem. im Landkr. Fulda] und Ruthards (Reutharts) [Wüstung, Gem. Dipperz, Landkr. Fulda], einem halben Hof in Maberzell (Mabertzelle) [Stadtteil der Gem. Fulda, Landkr. Fulda] und Ackerland bei Fulda durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3672
Date: 1489 September 12
Abstract: Günther Graf zu Schwarzburg (Swartzpurg) bestätigt für sich und Günther und Heinrich Grafen von Schwarzburg (Swartzpurg) die Belehnung mit dem Schloss und dem Dorf Allmenhausen (Almenhusen) [Gem. Ebeleben, Kyffhäuserkrs.] und dem Dorf Abtsbessingen (Abtsbessungen) [Gem. im Kyffhäuserkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 2621
Date: 1489 Oktober 06
Abstract: Martin von Lütterz (Luthers) bestätigt, Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, 85 Gulden schuldig zu sein und diese am nächsten Peterstag ad cathedram zurückzuzahlen, ansonsten ist der Abt berechtigt, seine fuldischen Lehen, nämlich ein Burggut, einen Hof und Güter in Großenlüder (Luder) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], zu gebrauchen, bis die Schulden beglichen sind. Siegelankündigung.
Charter: 1709
Date: 1489 Dezember 13
Abstract: Die Brüder Christian (Kerstann), Thile und Werner von Hanstein bestätigen die mit Einverständnis Johanns [I. von Henneberg], Abt von Fulda, getätigte Verpfändung des halben Dorfes Wahlhausen (Waldase) [Gem. im Lkr. Eichsfeld] und Dietzenrodes (Ditzenrote) [Ortsteil der Gem. Dietzenrode-Vatterode, Lkr. Eichsfeld] an mehrere Bürger von Allendorf (Aldindorffe) [Ortsteil der Gem. Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Krs.] und bekennen, dass sie diese Lehen innerhalb von 15 Jahren wieder einlösen müssen. Siegelankündigung.
Charter: 4206
Date: 1490 Januar 25
Abstract: Balthasar Truchsess (Druchsesz) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2385
Date: 1490 Mai 03
Abstract: Eberhard (Ebert) Krengel (Krengell) bestätigt die Belehnung mit den Gütern, die Veit Marschall (Marschalgk) innegehabt hatte, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3661
Date: 1490 Mai 08
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt die Nikolaus Schütz (Clasen Schutzen) mit einer Mühle in Motten [Gem. im Landkr. Bad Kissingen] mit im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3142
Date: 1490 Juni 06
Abstract: Hans von Reckrod (Reckrott) bestätigt für sich und seinen Bruder Werner die Belehnung mit einem Teich vor der Burg Stadtlengsfeld (Lengesfelt), drei Mühlen im Gericht Stadtlengsfeld (Langsfelt) [beide Orte Gem. Stadtlengsfeld, Wartburgkrs.], der Hälfte der Wüstung (Waltsassen) und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4294
Date: 1490 Juni 06
Abstract: Walter von Vilbel (Filwil) bestätigt die Belehnung mit dem großen und dem kleinen Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukreis], dem Kirchsatz in Krutzen (Krutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], dem Gericht in Niederstedten (Nidderstede) [Wüstung, Gem. Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1747
Date: 1490 September 16
Abstract: Ludwig von Hattenbach bestätigt für sich und seine Brüder Hans und Kurt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Mintzenbach) bei Hausen (Hawsen) [beide Orte Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Krs.], einem Vorwerk vor der Stadt Lauterbach (Lutternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], dem Dorf Hermes (Hermans) zwischen Angersbach [beide Orte Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.] und Lauterbach und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 109
Date: 1490 November 02
Abstract: Erwin von Bellersheim (Beldersheim) bestätigt für sich und seinen Bruder Heinrich die Belehnung mit mit einem Steinhaus, zwei Höfen und drei Hufen Land in Berstadt [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] sowie einem Teil der Gült in Langsdorf (?) (Lanwtzendorff) [Stadtteil der Gem. Lich, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 245
Date: 1490 November 05
Abstract: Eberhard von Bischofferode bestätigt die Belehnung mit einem Burgsitz in Salmünster (Salmonster) [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] und einem Landgut in Aue (Awe) [Gem. Wanfried, Werra-Meißner-Krs.] sowie für sich und seinen Bruder Georg (Iorgen) mit dem Dorf Uengsterode (Hunszerode) [Gem. Großalmerode, Werra-Meißner-Krs.] zwischen Reichenbach (Richenbach) [Gem. Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Krs.] und Witzenhausen (Witzenhusen) [Gem. im Werra-Meißner-Krs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1857
Date: 1490 November 14
Abstract: Friedrich Graf von Henneberg (Hennebergk) bestätigt die Belehnung mit der Vogtei in Milz (Mieltz) [Ortsteil der Stadt Römhild, Lkr. Hildburghausen] samt allen Rechten und Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1929
Date: 1490 Dezember 13
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Wilhelm [I.] Landgraf von Hessen mit den fuldischen Teilen der Grafschaften Ziegenhain (Zigenhain) und Nidda (Nidde) mit im Einzelnen aufgeführten Burgen, Städten, Gerichten und weiteren Gütern. Siegelankündigung.
Charter: 2444
Date: 1490 Dezember 23
Abstract: Johann von Langsdorf (Langesdorff) bestätigt die Belehnung mit einem Freihaus, Hof und Hofstatt mit allen Zubehörungen sowie Einkünften und Land in Berstadt (Berstadtt) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und jährlich einem Schwein in Bingenheim (Bingenheym) [Gem. Echzell, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2516
Date: 1491 Oktober 24
Abstract: Ludwig Löw (Lewe) bestätigt für sich und seinen Bruder Philipp die Belehnung mit drei Huben Land in Schwalheim (Swalheim) [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4281
Date: 1491 November 21
Abstract: Nikolaus von Uttenrode bestätigt für sich und seinen Bruder Konrad (Kurt) die Belehnung mit fünfeinhalb Huben Land in Schönstadt (Schonerstat) [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.], 16 Groschen Gült, zwei Hühnern und weiteren einzeln aufgeführten Einkünften aus dortigen Gütern durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2802
Date: 1491 November 29
Abstract: Wilhelm von Maßbach bestätigt die Belehnung mit sieben Gütern in Veitsteinbach (Vytsteynbach) [Ortsteil der Gem. Kalbach, Lkr. Fulda], einem Hof in Gundhelm (Gonthelms) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], zwei Wiesen in Hes-Winde (Hesewinden) [Flurname bei Vollmerz, Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4436
Date: 1492 Februar 03
Abstract: Bernhard von Wangenheim (Wanngenheim) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Dorfes Haina (Haynn) [Gem. im Lkr. Gotha], acht Huben Land in Brüheim (Bruhem) [Gem. im Landkr. Gotha], einer lötigen Mark Silbers an dem Leichberg [Berg in Thüringen, Gem. Hörselberg-Hainich, Wartburgkrs.], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 1915
Date: 1492 Februar 08
Abstract: Heinrich von Herda (Herde) bestätigt für sich und seine Frau Dorothea die Belehnung mit allen Lehen, die er von Friedrich von Wangenheim (Wangenheym) gekauft hat, durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 4327
Date: 1492 Februar 24
Abstract: Barbara von Völkershausen (Volckershusen), Witwe Kaspars von Buchenau (Buchenawe), bestätigt die Belehnung mit ihrem Witwengut, unter anderem mit einem Hof in Soisdorf (Soszdorff) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], Gütern in Treischfeld (Treysfelt) [Gem. Eiterfeld, Landkr. Fulda], Teilen auf den Höfen in Rode [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda (?)] und in Kaltenhof (Kaldenhoffe) [Wüstung, Gem. Hünfeld, Landkr. Fulda], und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1133
Date: 1492 Mai 12
Abstract: Johann von Esbach (Espach) bestätigt die Belehnung mit vier Höfen in Echzell (Echtzell) [Gem. im Wetteraukrs.], einer Wiese genannt Frauensee (Frawen Sehe) im Gettenauer Feld, dreieinhalb Gulden und zwei Pfund Pfeffer aus den Gerichten Echzell und Gettenau (Gettenawe) [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3833
Date: 1492 Mai 19
Abstract: Hans vom Stein zu Nordheim (Steynn zu Northeym) bestätigt für sich, Ekarius und Hertnid vom Stein (Steynn) und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit einem Viertel des Dorfs Breitbach (Breytbach) [Ortsteil von Oberschwarzach, Gem. Gerolzhofen, Landkr. Schweinfurt (?)], zwei Teilen des kleinen Zehnten, zwei Gulden Gut und einer Hofstatt in Baunach (Bunach) [Gem. im Landkr. Bamberg] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2990
Date: 1492 Mai 24
Abstract: Konrad (Cordt) Pfeffersack bestätigt für sich und seinen Bruder Helwig die Belehnung mit einem Burggut in Lauterbach (Lutternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einem Freihof und Vogteirechten in Maar (Mara) [Stadtteil der Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.], einer Kemenate in Geismar (Geiszmar) [Ortsteil der Gem. Gaisa, Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4445
Date: 1492 Juni 04
Abstract: Georg Vitztum zu Schalle (Vitzthum zu Schalle) bestätigt für sich und seine Ehefrau Magdalena die Belehnung mit den Lehen des verstorbenen Friedrich von Wangenheim durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data