Fond: Urk. 76 (alt: R I b Fulda, Lehnreverse)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk76 >>
Charter: 3057
Date: 1473 November 01
Abstract: Adolf Rau von Holzhausen (Ruwe von Holczhusen) bestätigt für sich und seinen Bruder Johann Philipp die Belehnung mit einem Hof in Schröck (Schrigktt) [Stadtteil der Gem. Marburg, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 988
Date: 1473 November 15
Abstract: Wilhelm von Trohe (Drahe) bestätigt die Belehnung mit einer Hube Land in Reichelsheim (Richelshem) [Gem. im Wetteraukrs.] und einem Teil des Zehnten in Rehborn (Rehenborn) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3752
Date: 1473 November 16
Abstract: Kuno Graf zu Solms bestätigt die Belehnung mit dem Zehnten in Okarben (Acarben) [Gem. Karben, Wetteraukrs.], dem Patronatsrecht der Kirche in Krutzen (Crutzen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], 32 Morgen Wiese in Hausen (Husen) [Gem. und Stadt Frankfurt a. M.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 648
Date: 1473 Dezember 27
Abstract: Hans von Buttlar (Botteler) bestätigt die Belehnung mit einer Kemenate, einem Hof und weiteren Gütern in Borsch (Borsa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], Einkünften in Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.], drei Gütern in Buttlar (Botlar) [Gem. im Wartburgkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2074
Date: 1474 Januar 17
Abstract: Dietrich von Hopfgarten (Hophgartenn) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Ebenheim [Ortsteil der Gem. Hörsel, Lkr. Gotha] samt 18 Schock Steuern, 34 Schock Erbzinsen, 30 Erfurter Maltern Hafer und weiteren im Einzelnen aufgeführten Zubehörungen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2743
Date: 1474 Januar 18
Abstract: Valentin (Valten) von Merlau (Merlawe) bestätigt für sich und die Kinder seines verstorbenen Bruders Simon die Belehnung mit einem Viertel des Schlosses Steinau (Steina) [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], der Hälfte von Allmus (Almuts), dem Steinhaus und der Mühle in Traisbach (Drieszpach) [beide Orte Ortsteile der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 728
Date: 1474 Januar 19
Abstract: Heinrich (Heintz) von Kranlucken (Kralugk) bestätigt für sich sowie für seinen Vater und Bruder die Belehnung mit vier Gütern in Bremen [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2377
Date: 1474 Januar 19
Abstract: Heinrich (Heintz) von Kolmatsch (Colmatsch) bestätigt die Belehnung mit dem Dorf Richelsdorf (Richelsdorff) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einer halben Hube Land bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] und etlichen Wiesen vor dem Forst durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2372
Date: 1474 Januar 19
Abstract: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, belehnt Heinrich (Heintz) von Kolmatsch (Colmatsch) mit dem Dorf Richelsdorf (Richelsdorff) [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], einer halben Hube Land bei Gerstungen [Gem. im Wartburgkrs.] und etlichen Wiesen vor dem Forst. Siegelankündigung.
Charter: 4635
Date: 1474 Januar 25
Abstract: Wigand von Windhausen (Winthusen) bestätigt die Belehnung mit drei Hufen Land und sechs Ackern Wiese in Dauernheim (Durrnheim) [Gem. Ranstadt, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 571
Date: 1474 Februar 05
Abstract: Melchior Reiprecht (Reipprecht) von Büdingen (Budingen) bestätigt für sich und seinen Vater Johann (Henne) die Belehnung mit der Steinkemenate und Hofstatt in Salmünster (Salmoster), einem halben Gut in Ahl (Alda), einem Gut in Fischborn [alle Orte Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Kreis] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 572
Date: 1474 Februar 05
Abstract: Auflistung von Gütern in der Umgebung von Bad Soden-Salmünster
Charter: 3929
Date: 1474 Februar 07
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Ekarius von Sternberg (Sternbergk) für sich und seinen Bruder Georg mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcze) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 3930
Date: 1474 Februar 08
Abstract: Ekarius von Sternberg bestätigt für sich und seinen Bruder die Belehnung mit zwei Vorwerken, dem halben Zehnten und fünf Zinsgütern in Milz (Milcz) [Gem. Römhild, Landkr. Hildburghausen] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3007
Date: 1474 März 07
Abstract: Heinrich von Praunheim (Prumheym) genannt von Klettenberg (Clettenburg) bestätigt für sich, das Kind seines Bruders, Konrad von Praunheim (Prumheym) und weitere namentlich genannte Personen, alle von Praunheim, die Belehnung mit Gütern bei [Praunheim] und Eschersheim (Eschersheym) [beide Orte Stadtteile der Gem. Frankfurt am Main] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1746
Date: 1474 April 19
Abstract: Heinrich von Hattenbach bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Münzenbach (Myntzenbach) bei Hausen (Husen) [beide Orte Gem. Oberaula, Schwalm-Eder-Krs.], einem Vorwerk vor der Stadt Lauterbach (Luternbach) [Gem. im Vogelsbergkrs.], einer Mühle in Wickards (Weykers) [Gem. Lauterbach, Vogelsbergkrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3797
Date: 1474 April 21
Abstract: Stam von Schlitz genannt von Görtz (Slitzsz genant von Gortz) teilt als Richter des fuldischen Manngerichts den Schiedsspruch desselben im Streit zwischen Baumeister und Ganerben der Stadt Staden und Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, über die Öffnung des Schlosses und der Stadt Staden [Gem. Florstadt, Wetteraukrs.] mit, der besagt, dass Baumeister und Ganerben das Schloss und die Stadt dem Abt von Rechtswegen her offen halten müssen. Siegelankündigung.
Charter: 108
Date: 1474 Juni 05
Abstract: Johann von Bellersheim (Henn von Belderßheym) genannt Groppe bestätigt die Belehnung mit einer Hofstatt und zwei Hufen Land in Berstadt (Berstat) [Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.] und Inheiden (Innheyden) [Gem. Hungen, Lkr. Gießen] sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.
Charter: 3264
Date: 1474 Juni 15
Abstract: Ludwig von Rodenhausen (Rodhusen) bestätigt die Belehnung mit der Hälfte des Zehnten in Kleinseelheim (Kleynen Selheym) [Stadtteil der Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] und dem Zehnten in Hessel (Hesele) [Wüstung, Gem. Kirchhain, Lkr. Marburg-Biedenkopf] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2224
Date: 1474 Juli 11
Abstract: Ludwig von Isenburg (Isemburg), Graf zu Büdingen (Budingen), bestätigt die Belehnung mit dem Schloss Birstein, dem Gericht in Unterreichenbach (Richembach) [beide Orte Gem. Birstein, Main-Kinzig-Krs.], jährlich 20 Gulden Manngeld und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2885
Date: 1474 Juli 11
Abstract: Adolf von Nassau (Nassawe) bestätigt die Belehnung mit Gütern in Hochheim (Hocheim), Massenheim [beide Orte Gem. Hochheim, Main-Taunus-Krs.], Hartbach (Harpach) [Wüstung, Gem. Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Krs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 2514
Date: 1474 Juli 18
Abstract: Seibold Löw (Lewe) bestätigt die Belehnung mit drei Huben Land in Schwalheim (Swalheym) [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 4293
Date: 1474 August 25
Abstract: Richard von Vilbel (Filwil) bestätigt die Belehnung mit dem großen und dem kleinen Zehnten in Okarben (Akarben) [Gem. Karben, Wetteraukreis], dem Kirchsatz in Krutzen (Kruczen) [Wüstung, Gem. und Stadt Frankfurt a. M.], dem Gericht in Niederstedten (Niddernsteden) [Wüstung, Gem. Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskrs.] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3746
Date: 1474 Oktober 27
Abstract: Adam von Sittern bestätigt Belehnung mit einem Fuder Wein mit Fass, Wagen, Becher und drei Pfund Hellern in Dienheim (Dyenheym) [Gem. im Landkr. Mainz-Bingen], Acker, Wiesen und Haus in Rudelsheim (Rudelszheym) [heute Ludwigshöhe, Gem. im Landkr. Mainz Bingen] dem sechsten Teil an Wein und Korn in (Ulfferszheymer margk) sowie weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 628
Date: 1474 Oktober 27
Abstract: Macharius von Buseck (Buchseck) bestätigt die Belehnung mit allen seinen Gütern in Massenheim (Massenheym) [Stadtteil der Gem. Hochheim am Main, Main-Taunus-Krs.?], nämlich Äckern, Wiesen und Weingärten, durch Hermann [von Buchenau], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 3587
Date: 1474 Dezember 05
Abstract: Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda, belehnt Doll Schlerr (Slerren) mit einem Gut in Rückers (Rickers) [Ortsteil der Gem. Flieden, Landkr. Fulda (?)] und Keulos (Kueles) [Ortsteil der Gem. Künzell, Landkr. Fulda (?)]. Siegelankündigung.
Charter: 4287
Date: 1475
Abstract: Berthold Vasold (Berlt Vasolt) bestätigt die Belehnung mit einem Hof in Hildburghausen (Husen under Hildenburg) [Gem. im Landkr. Hildburghausen], der Wüstung Nüchters (Nuchterns) [Gem. Eichenzell, Landkr. Fulda (?)] und der Wüstung (Kurbs) durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1006
Date: 1475 Januar 10
Abstract: Anton von Weyhers (Weyers) bestätigt für sich und seine Brüder die Belehnung mit ihren Anteilen an der Burg Ebersburg, dem Schloss Weyhers (Weyers), [beide Orte Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda], dem Gericht au der Hart (uf der Hart) [Lütter, Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 1461
Date: 1475 Februar 03
Abstract: Hermann von Gelnhausen (Gelnhusen) bestätigt die Belehnung mit der Kemenate und zwei Hintersiedelgütern in Dipperz (Dipprechts) [Gem. im Lkr. Fulda], fünf Gütern in Wallings (Wallungs) bei Gossharts (Goszharts) [beide Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], Einkünften in Dietershausen (Diterichshusen) [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 720
Date: 1475 Februar 04
Abstract: Wenzel von Cleen (Clee) bestätigt die Belehnung mit dem halben Dorf Dorn-Assenheim (Dornmassenheym) [Stadtteil der Gem. Reichelsheim, Wetteraukrs.], einer Wiese genannt der (Bruel), dem Egelsee und dem Acker darunter durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
Charter: 11
Date: 1475 April 08
Abstract: Neidhard von Altenburg (Allenburgk) bestätigt für sich und seinen Bruder Christoph die Belehnung mit der Kemenate in Eiterfeld (Eytterfelt) [Gem. im Lkr. Fulda], der halben Mühle und einem Gut in Arzell (Atzell) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], zwei Gütern in Reckrod (Reckenrodt) [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Johann [I. von Henneberg], Abt von Fulda. Siegelankündigung.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data