Collection: Illuminierte Urkunden
Grouped by years:
Charter: 1550-11-14_Paris
Date: 1550-11-14
Abstract: Kardinal Franz II. de Tournon stellt eine Indulgenz für die Sainte-Chapelle in Paris aus.
Charter: 1550-12-05_Linz
Date: 1550-12-05
Abstract: Wappenbrief: König Ferdinand I. erhebt die Brüder Damian, Justin, Leopold, Erasmus, Mang und Christoph Ziegler in den Adelsstand und bessert ihr Wappen (Scheiber, Verzeichnis, Nr. 9). Blasonierung: Von Schwarz und Gold geteilt, oben ein doppelschwänziger rot bezungter goldener Löwe aus der Teilung wachsend, in den Pranken einen sechsstrahligen Stern haltend, unten ein schwarzer sechsstrahliger Stern. Auf dem gekrönten Bügelhelm mit schwarz goldenen Decken ein Löwe wie im Schild.
Charter: 1551-04-26_Salzburg
Date: 1551-04-26
Abstract: Papst Julius III. gewährt für die ersten zwanzig Tage nach Publikation dieser Bulle einen vollkommenen Ablass unter den gewöhnlichen Bedingungen (Beichte und Kommunion) – gleich dem Ablass des Heiligen Jahres 1550 – aus Anlass der geplanten Wiederaufnahme des Trienter Konzils am 1. Mai 1551.
Charter: 1551-08-01_Druck
Date: 1551-08-01
Abstract: Kaiser Ferdinand I. erlässt ein Patent, in dem er die Kennzeichnungspflicht für Juden der unter-, ober-, und vorderösterreichischen Länder regelt. Diese werden angewiesen, auf der linken Seite der Brust einen gelben Ring, rund und breit wie nebenstehender Zirkel, nicht schmäler und nicht breiter, öffentlich und unverborgen zu tragen. Wer zum dritten Mal ohne das Abzeichen angetroffen werde, soll mit Weib und Kind aus den österreichischen Ländern verwiesen werden. Auf Reisen muss das Zeichen nicht getragen werden.
Charter: 1552-05-14_Dartmouth
Date: 1552-05-14
Abstract: Karl V. verleiht Nicholas de Almaçán aus Peru ein Wappen.
Charter: 1553-03-14_Mailand
Date: 1553-03-14
Abstract: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, bestätigt die Privilegien des Klosters Santa Lucia in Mantua. Die Privilegien hatte Luigi Gonzaga den Nonnen verleiht (1449 Oktober 10) und seine Nachfolger bestätigt (1519 Juni 10; 1542 August 10). Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1553-04-28_Mailand
Date: 1553-04-28
Abstract: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, erteilt dem Kloster Santa Maria del Gradaro in Mantua (de Credario) eine Bestätigung aller Privilegien, die sowohl Schenkung von Francesco Gonzaga 1497 Dezember 20 als auch dessen Bestätigung der Schenkung von Luigi Gonzaga von 1453 Juni 20 enthält. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1553-07-99_Paris
Date: 1553-07-99
Abstract: Ejecutoria de Hidalguía (Standeserhebung) für Diego de Valladolid. Charte exécutoire d'hidalguie, donnée par don Charles, par la divine clémence empereur toujours auguste et roi d'Allemagne, et par Doña Jeanne, sa mère,et don Charles, par la même Grâce, rois de Castille, de Léon, d'Aragon, des Deux-Siciles, de Jérusalem, de Navarre, de Grenade, de Tolède, de Valence, de Galice, de Majorque, de Séville, de Sardaigne, de Cordoue, de Corse, de Murcie, de Jahem, des Algarves, de Algésiras, de Gibraltar, des Iles de Canaries, des Indes, Isles et Terres fermes de la mer Océane, comtes de Barcelone, seigneurs de Biscaye, et de Molina, ducs d'Athènes et de Néopatrie, comtes de Roussillon et de Cerdagne, marquis d'Oristan et de Gozino, archiducs d'Autriche, ducs de Bourgogne, de Brabant et de Milan, comtes de Flandres et de Tyrol, etc. à don Diego de Valladolid (nach www.millon-associes.com).
Charter: 1554-02-05_Frankfurt-Main
Date: 1554-02-05
Abstract: Doktordiplom der Universität Bologna für Nikolaus Burckhardt aus Speyer (kanonisches und kaiserliches Recht), versehen mit den Siegeln von Dr. jur. Thomas Campegius, Bischof von Feltre und Archidiakon von Bologna sowie dem Signet des Bologneser Notars Ludowicus quondam Ale de Federicis.
Charter: 1554-02-20_Mailand
Date: 1554-02-20
Abstract: Guilelmo, Herzog von Mantua, verleiht Ludovico Taverna das Bürgerrecht von Mantua.
Charter: 1554-02-20_Mailand_2
Date: 1554-02-20
Abstract: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, bestätigt alle Privilegien für Gian Francesco Fanzino und seine Brüder Sigismondo und Teodosio mit der Erwähnung der Privilegien von 1486 März 8, 1492 Juli 3, 1524 Juli 19 sowie 1548 März 20). Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1555-01-26_Angers
Date: 1555-01-26 (Monat unsicher: oder 1556-02-26 neuer Stil)
Abstract: Lehenseid (Aveu) von Jacques Lemasle an den Comte de Brissac für die Herrschaft Guinac.
Charter: 1555-01-31_Innsbruck
Date: 1555-01-31
Abstract: Wappenbrief: König Ferdinand I. erhebt die Brüder Michael, Joachim, Gabriel und Heinrich Strauss in Anbetracht der treuen Dienste ihres Vaters Joachim als Tiroler Buchhalter in den Adelsstand und bessert ihr Wappen.
Charter: 1556-02-16_Mailand
Date: 1556-02-16
Abstract: Die Universität Padua verleiht Scipione Gonzaga, Sohn von Carlo Gonzaga di Gazzolo, das Doktoratsprivileg. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1556-06-12_Marburg
Date: 1556-06-12
Abstract: Papst Paul IV. befiehlt dem Konvent von Hersfeld, den nach dem Tod Abt Kraft [Myles] kanonisch gewählten und vom Papst bestätigten neuen Abt von Hersfeld, Michael [Landgraf], den schuldigen Gehorsam zu leisten.
Charter: 1556-08-03_Toledo
Date: 1556-08-03
Abstract: Ejecutoria de hidalguía (Standeserhebung) für Luis Carrillo de Mendoza. Ejecutoria a pedimento de Luis Carrillo de Mendoza, VI Conde de Priego, en el pleito entre el concejo de Molina de Aragón y el V Conde de Priego, sobre el pan de pecho que los vecinos pagaban a dichos condes.
Charter: 1556-10-30_Toledo
Date: 1556-10-30
Abstract: Ejecutoria otorgada a favor de Juan Téllez Girón, Conde de Ureña, en el pleito que mantuvo con el lugar de Villafrechos y su tierra, sobre la posesión y aprovechamiento del monte de Villamuriel.
Charter: 1557-02-01_Innsbruck
Date: 1557-02-01
Abstract: Adels- und Wappenbrief: König Ferdinand I. für Hieronymus Mor (Mohr). Adels-Verleihung, Wappenbesserung mit dem erledigten Wappen des Leonhard Küchler, Benennung des Sitzes Stainpeundt mit dem Namen "Sunegg" und Bewilligung sich von oder zu Sunegg und Morperg zu nennen und zu schreiben (Fischnaler Wappenkartei). Blasonierung: Geviert. 1 und 4: In Silber ein Mohrenkopf mit goldener Kette und Ohrring. 2 und 3: Von Schwarz und Silber schräg links geteilt, darin ein aufgerichteter rot bezungter Greif in verwechselten Farben. Zwei Bügelhelme mit schwarz-silbernen bzw. silbern-schwarzen Decken. Helmzier. 1. Aus einer Krone ein wachsender Mohr mit goldener Kette und Ohrring, in beiden Händen einen Granatapfel haltend. 2. Ein wachsender silberner Greif wie im Schild.
Charter: 1557-08-27_Linz
Date: 1557-08-27
Abstract: Wappenbrief: König Ferdinand I. verleiht den Brüdern Hieronymus und Michael Huebmer ein Wappen (Scheiber, Verzeichnis, Nr. 10).Blasonierung: Von Schwarz und Gold geteilter Schild, darin ein aufgerichteter rot bezungter Greif in verwechselten Farben auf einem schwarzen Dreiberg stehend. Auf dem bewulsteten Stechhelm mit schwarz-goldenen Decken ein wachsender rot bezungter goldener Greif zwischen zwei schwarzen Büffelhörnern.
Charter: 1559-02-10_Linz
Date: 1559-02-10
Abstract: Adels- und Wappenbrief: Kaiser Ferdinand I. hebt Rochus Freyman, Lehrer der Rechte (Leerer der Rechten), in den Adelsstand (Scheiber, Verzeichnis, Nr. 11). Blasonierung: Gespaltener Schild, rechts in Gold ein gespaltener, schwarzer Adler, links in Schwarz ein goldener Balken. Auf dem schwarz-golden bewulsteten Bügelhelm mit schwarz-goldenen Decken ein geschlossener Flug, vorne schwarz mit goldenem Balken, hinten golden mit schwarzem Balken.
Charter: 1559-02-13_Wien
Date: 1559-02-13
Abstract: Konzept für einen Adels- und Wappenbrief: König Ferdinand I. erhebt Stephan Wolgemut, Sekretär (amanuensis) der Hofkanzlei, in den erblichen Adelsstand und verleiht ihm ein Wappen. Blasonierung: ... antiqua et gentilina familiae tuae insignia scutum scilicet totum candidum e cuius ima area mons triceps colore viridi surgens septem origanos colore purpureo irenti arundine producit ex dextro vero clypei latere hoc est ex superiore dextro ungulo hominis brachium corrugata manica rubea prodiens septem illos origanos medios compraehensos tenet. Galeo vero est clausa cum sexto ex fasciis coloris rubei et albi contorto, ex qua in altum prodeunt duo cornua bubalium rubea et candida, cuius ora singula tres origanos producunt. Inter heac cornua est mons triceps cum origanis quemadmodum in clypeo de..pta tamen .... conspicitur. E galea utrina .. fluant phalere rubei et albi coloris in hunc modum, videlicet ut sit clypeus in duas aequales areas a superiore dextris angulo in inferiore sinistrum oblique divisus quarum quae superior est sit coloris rubei et repraesentet integrium leonem aureum qui magnitudine sua totam aream capiat, sursum versus obliquem incedentem, in ea pedum constitutione, ut posterior et prior dextri alios prsecurrant, cauda triplici et in dorsum reflexa , ore hianti lingua exerta, diductis unguium falculis mucronibusque adunctis. Inferior vero ex quinque partibus seu lineis itidem oblique ductis constet quarum superior, que in ordine est prior, candidi coloris esto, et reliquis duplo maior. In ea autem terni origani sunto unde nimirum familiae tuae cognomen inditum, sint autem pari inter se intervallo oblique positi, quorum singluli ternos flores purpureos producant, secunda vero pars sit coloris cerulei, reliquis tribus colore aureo et ceruleo alternantibus. Clypeo imponatur galea tornearia heroicis cancellis aperta, cuius conus corona aurea sonestetur ex qua in altum surgant duae insignes alae, quarum quae sinistra est alternis coloribus ceruleo et aureo obliqu distincta in aureum colorem desinat, dextra vero que est rubea in eius medio sit candida linea disticta, in qua terni origini conspiciunt, quemadmodum ii qui in clypeo depicti sunt. Inter has duas alas leo integer medius esto, qui coronae insidens dextro brachio anteriori sceptrum regale aureum apprehensum teneat, sinistro vero coronam ipsam quasi tuneatur et vertat se ad dextram. Ex galea defluant utrinque phalerae ad sinistram candidi et rubei, ad dextram cerulei et aurei colorum quemadmodum haec omnia pictoris manu in medio huius nostr caesarei diplomatis artificiosius expressa cernuntur.
Charter: 1559-06-16_Madrid
Date: 1559-06-16
Abstract: Doña Juana von Portugal, Gouverneurin von Kastilien verkauft, in Abwesenheit ihres Gemahls Felipe II., dem Diego Hurtado de Mendoza y Luna, Marqués de Cenete, die Ortschaft San Galindo in der Nähe von Atienza. Doña Juana, Princesa de Portugal, y Gobernadora del Reino de Castilla por ausencia de su hermano Felipe II, vende a Diego Hurtado de Mendoza y Luna, Marqués de Cenete, el lugar de San Galindo, cerca de Atienza.
Charter: 1559_Schaffhausen
Date: 1559
Abstract: Wappenbrief: König Franz II. von Frankreich stellt einen Wappenbrief für Benedikt Stokar von Neuforn (1516–1579) aus und erhebt ihn in den französischen Adelsstand.
Charter: 1560-03-10_Wien
Date: 1560-03-10
Abstract: Einblattdruck Kaiser Ferdinand I., Schutzbrief für die Stadt Wismar. Im Digitalisat Teil eines umfangreichen Aktes in Bezug auf einen Schutzbrief für Daniel Wiseman.
Charter: 1560-05-19_Innsbruck
Date: 1560-05-19
Abstract: Christoph Hillinger, [Passauer] Offizial zu Wien, bekam vom päpstlichen Gesanten Stanislaus, Bischof von Ermland, den gegenwärtigen [unten abgedruckten] Ablass, den er befehlsgemäss Kraft seines Amtes publiziert von wort zu wort auf unser teutsch: Papst Pius [IV.], Ablass zur Förderung eines heiligen Konzils (Rom, 1560-03-24).
Charter: 1560-08-02_Mailand
Date: 1560-08-02
Abstract: Guglielmo, Herzog von Mantua, erteitl dem Kloster San Benedetto Polirone in San Beneddeto Po die Bestätigung seiner Privilegien, welche die Schenkung von Federico Gonzaga von 1479 Dezember 10 sowie die Bestätigungen von 1484 August 17, 1499 Februar 19, 1508 Mai 10 und 1520 Jänner 12 umfasst. Enrico Scaccabarozzi
Charter: 1560_Frankfurt-Main
Date: 1560 ca. (ohne Datum)
Abstract: Jacob von Knoblauch, Bürger von Frankfurt/Main (Franckenfurt), errichtet sein Testament (zu Details siehe die Archivdatenbank).
Charter: 1562-09-17_Prag_1
Date: 1562-09-17 (Wappen 1597 datiert)
Abstract: Wappenbrief (Abschrift): Kaiser Ferdinand I. Privilegienbestätigung für die Fassmacher der Altstadt von Prag.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data